Jetzt sehen Sie durch » G

Franz Josef Görtz: Zu Ernst Jandls Gedicht „Spruch mit kurzem o“

Franz Josef Görtz: Zu Ernst Jandls Gedicht „Spruch mit kurzem o“

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

Robert Gernhardt: Im Glück und anderswo

Robert Gernhardt: Im Glück und anderswo

Robert Gernhardt liegt die Welt zu Füßen, hier und anderswo, im Licht wie im Schatten.

Ulrich Greiner: Zu Theodor Däublers Gedicht „Winter“

Ulrich Greiner: Zu Theodor Däublers Gedicht „Winter“

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

Jiří Gruša: Der Babylonwald

Jiří Gruša: Der Babylonwald

In der Sprache des früheren Exils, die hier zu fast erschreckender Genauigkeit findet, sind diese Gedichte des tschechoslowakischen Dichters auf Deutsch geschrieben.

Hilde Domin & Clemens Greve (Hrsg.): Nachkrieg und Unfrieden

Hilde Domin & Clemens Greve (Hrsg.): Nachkrieg und Unfrieden

Gedichte als Index. 1945–1995.

Lars Gustafsson: Poet’s Corner 11

Lars Gustafsson: Poet’s Corner 11

„Die Muse Lars Gustafssons, eines poetischen Nachfahrens von Jules Verne und James Watt, ist mit dem Weihwasser der modernen Naturwissenschaft getauft.“ weiß Richard Pietraß zu berichten.

Ulrich Greiner: Zu Kurt Drawerts Gedicht „Tagebuch“

Ulrich Greiner: Zu Kurt Drawerts Gedicht „Tagebuch“

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

0:00
0:00