Jetzt sehen Sie durch » H

Ivor Indyk (Hrsg.): Hochzeit der Elemente

Ivor Indyk (Hrsg.): Hochzeit der Elemente

Eine Hochzeit der Poesie − eine Werkstatt der Dichtung im Rahmen des Poesiefestival 2003 der literaturWERKstatt berlin: 14 australische Lyriker trafen auf 14 Deutsche Lyriker, und aus der Herausforderung einer Übertragung in die andere Sprache erwuchs „Hochzeit der Elemente“.

Peter-Huchel-Preis 1984: Manfred Peter Hein

Peter-Huchel-Preis 1984: Manfred Peter Hein

Gegliedert in Texte, Dokumente und Materialien, enthält das Jahrbuch zum Peter-Huchel-Preis poetologische, bio- und bibliographische Materialien über den Preisträger.
Manfred Peter Hein erhielt den Preis für sein Buch „Gegenzeichnung“.

Peter-Huchel-Preis 1991: Günter Herburger

Peter-Huchel-Preis 1991: Günter Herburger

Gegliedert in Texte, Dokumente und Materialien, enthält das Jahrbuch zum Peter-Huchel-Preis poetologische, bio- und bibliographische Materialien über den Preisträger.
Günter Herburger erhielt den Preis für sein Buch „Das brennende Haus“.

Václav Hrabě: Litanei vom endenden Morgen

Václav Hrabě: Litanei vom endenden Morgen

Václav Hrabě (1940–1965), Autor eines einzigen Gedichtbandes, der zu seinen Lebzeiten nie erschien. Hraběs Verse kursierten nach dem Tod des Dichters in Abschriften und ihr Verfasser wurde mit den Jahren zu einer Legende.

Heinz Ludwig Arnold und Gerhard Wolf (Hrsg.): Die andere Sprache

Heinz Ludwig Arnold und Gerhard Wolf (Hrsg.): Die andere Sprache

Sprachlust und Witz, Ernsthaftigkeit und Verantwortungsgefühl zeigt die neue, erfahrungshungrige Literatur, die während der 80er Jahre in der DDR entstand. Gegen den verordneten ‚sozialistischen Realismus‘ und abseits der gerade noch zugelassenen modernen Moderne entwickelte sich eine spontane Literatur, deren Impuls radikale Neusetzung war.

Peter Geist (Hrsg.): Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante

Peter Geist (Hrsg.): Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante

Die Autorenspanne der Lyriker aus der DDR in den siebziger/achtziger Jahren reicht von Heinz Kahlau bis Matthias BAADER-Holst und versucht trotzdem dem Anthologietitel irgendwie gerecht zu werden.

0:00
0:00