Der Leser kann miterleben, wie Gedichte die Jahrhundert hindurch aufeinander Bezug nehmen, sich ergänzen und widersprechen, Gedanken aufgreifen und weiterführen.
Ein wattierter Ziegelstein oder der mit Komtesse-Leinen überzogene Zauberwürfel.
Dieses Buch entstand auf der Grundlage der Radiosendung „Die lange Nacht der Lyrik“ vom 20.12.1996 im DeutschlandRadio.
Der 4. Versuch kommentierender bzw. analytischer Bemühungen.
Die Aufforderung zum Dialog bringt Bewegung.
21 Dichterinnen und Dichter aus der Bretagne.
Lesebuch zur „Nacht der Poesie‟ auf dem Potsdamer Platz in Berlin am 18.6.2005.
Für Thomas Kling 5.6.1957 – 1.4.2005.