Jetzt sehen Sie durch » K

Michael Krüger spricht über unverlangt eingehende Manuskripte

Michael Krüger spricht über unverlangt eingehende Manuskripte

Ein Zustandsbericht beim Hanser-Verlag über Manuskriptberge.

Theodor Kramer: Laß still bei dir mich liegen

Theodor Kramer: Laß still bei dir mich liegen

Was Theodor Kramer uns als Summe seiner Erkenntnis und seiner Erfahrung hinterlassen hat in seinen Gedichten über die Liebe, ist ein einzigartiges Kompendium, das uns noch heute mit Trost und Trauer, mit Wehmut und Glück zu erfüllen vermag.

Karl Krolow: Ein Lesebuch

Karl Krolow: Ein Lesebuch

Karl Krolows Werk sollte in diesem Lesebuch von vier Seiten her vergegenwärtigt werden.

Lothar Klünner: Gegenspur

Lothar Klünner: Gegenspur

Diese Gedichte, Vor- und zeitweiliges Gegenspiel zu dem Gedichtband „Wagnis und Passion‟ (Verlag Günther Neske, Pfullingen 1960), werden hier nachgereicht, weniger um ihre Spur zu sichern, als um einen Weg neu zu markieren.

Theodor Kramer: Gesammelte Gedichte 3

Theodor Kramer: Gesammelte Gedichte 3

Dem Leser liegt mit diesem abschließenden Band als Ergebnis einer Durchsicht der mehr als 10.000 Gedichte, die Theodor Kramer in den Jahren 1925 bis 1958 geschrieben hat, eine Auswahl von 2.035 Titeln vor, die ihm bestätigt: jeder Versuch, das Werk Kramers eindimensional zu sehen, ihn auf eine einzige Ebene festzulegen, muß scheitern.

Jürgen Kross: Kaltfront

Jürgen Kross: Kaltfront

In seiner Lyrik gelingen Kross Gedanken- und Sprachsplitter von suggestiver Magie.

Uwe Kolbe: Die Farben des Wassers

Uwe Kolbe: Die Farben des Wassers

Ob frei nach Dante, in streng komponierten Versen, gelegentlich auch mit einer kurzen Stanze oder einem schnellen Rap: Uwe Kolbes Thema ist die Recherche dessen, was hinter ihm liegt und vielleicht auf Elementares deutet.

0:00
0:00