Jetzt sehen Sie durch » Papenfuß, Bert

PROË

PROË

Gerhard Falkner wußte es schon, daß „mit dem programmatischen Bändchen PROË, erschienen bereits 1991, Anderson, sich und seine Favoriten – Stefan Döring, Bert Papenfuß, Peter Waterhouse, Durs Grünbein, Thomas Kling und Gerhard Falkner – zum Grundstock seiner neuen Lyrikzentrale machen wollte“. Das Buch blieb davon unberührt.

Bert Papenfuß: Berliner Zapfenstreiche

Bert Papenfuß: Berliner Zapfenstreiche

Schnelle Eingreifgesänge konterkarierend bebildert von A.R. Penck. In diesem Heft erlangt der preußische Zapfenstreich nach 1813 seine aktuelle Bedeutung.

Bert Papenfuß: LED SAUDAUS

Bert Papenfuß: LED SAUDAUS

„notdichtung, karrendichtung“ mit vom Autor gezeichneten Emblemen. Poetische LEDs (light emmiting diods) für existentielle Momente und Prozesse – german graffitis, wie von Mauern und Mauersturzereignissen notiert und damit zugleich eine unerwartete Zeit-Dichtung.

Bert Papenfuß: ATION–AGANDA

Bert Papenfuß: ATION–AGANDA

Was auf Musikkassetten und Schreibmaschinen-Durchschlägen in 10-20er Auflage zwischen 1983-1990 im Abseits kursierte ist nun als Buch und CD gesammelt. Dazu die Zeichnungen von Ronald Lippok. Avantgarde-Barock pur, damals wie heute.

Bert Papenfuß: tiské

Bert Papenfuß: tiské

Ihr seid ein Volk von Sachsen.

Bert Papenfuß: vorwärts im zorn &sw.

Bert Papenfuß: vorwärts im zorn &sw.

Der Ausweg aus Sinnsystemen und Deutungsmonopolen.

Bert Papenfuß: till

Bert Papenfuß: till

Hintergründig-heitere Sprach- und Sprechspiele, angeregt von der Gestalt Till Ulenspiegels.

Bert Papenfuß: naif

Bert Papenfuß: naif

Die frühen Gedichte spontanen, widerspenstigen Aufbegehrens.

0:00
0:00