Jetzt sehen Sie durch » R

Gio Batta Bucciol & Georg Dörr (Hrsg.): Italienische Lyrik nach 1945

Gio Batta Bucciol & Georg Dörr (Hrsg.): Italienische Lyrik nach 1945

Der Band vereinigt dichterische Reflexionen der italienischen Klassiker der Moderne über die Zerrissenheit des „modernen“ Menschen, bringt eine dezidierte Kritik an der modernen Industriekultur mit ihrer rein instrumentellen Vernunft und kontrastiv dazu die Gedichte von Frauen, die – jenseits eines ideologisierten Feminismus – engagiert und couragiert ihren Standpunkt beziehen.

Michael Braun & Hans Thill (Hrsg.): Punktzeit

Michael Braun & Hans Thill (Hrsg.): Punktzeit

Der abstrakte Untertitel dieser Anthologie von 1987 lautet: „Deutschsprachige Lyrik der achtziger Jahre.‟

Zu den Videos bitte klicken. Teil 2

Zu den Videos bitte klicken. Teil 2

In 2 Teilen finden Sie alle Videos zu den einzelnen Dichter*innen.

Khalid Al-Maaly (Hrsg.): Zwischen Zauber und Zeichen

Khalid Al-Maaly (Hrsg.): Zwischen Zauber und Zeichen

Hier wird erstmals auf deutsch die arabische Lyrik seit Beginn der arabischen Moderne ausführlich vorgestellt. 100 Lyrikerinnen und Lyriker aus dem gesamten arabischen Sprachraum sind mit sorgfältig ausgewählten und mit repräsentativen Gedichten in dieser Anthologie vertreten.

Adrian Wanner (Hrsg.): Der Klang von Sonnenklarinetten

Adrian Wanner (Hrsg.): Der Klang von Sonnenklarinetten

„Der Klang von Sonnenklarinetten‟ stellt in ukrainischer Sprache und in deutscher Erstübersetzung 65 Gedichte von drei führenden Lyrikern der ukrainischen Moderne vor: Pavlo Tytschyna (1891–1967), Maxim Rylsky (1895–1964) und Bohdan Ihor Antonytsch (1909–1937).

0:00
0:00