Jetzt sehen Sie durch » R

Ilma Rakusa: Zur Sprache gehen

Ilma Rakusa: Zur Sprache gehen

In den Dresdner Chamisso-Poetikvorlesungen 2005 spricht Ilma Rakusa über: Transit.Transfinit. Oder: Who am I?; Der Autor-Übersetzer; Topographien, literarisch; Das narrative Gedicht; Poesie und Schlaf.

Ilma Rakusa: Leben

Ilma Rakusa: Leben

Fünfzehn Akronyme sind wo möglich ein Leben.

Ilma Rakusa: Love after love

Ilma Rakusa: Love after love

„Love after love“ enthält acht längere Gedichte, die alle um die verlorene Liebe kreisen – zärtlich, bitter, sanft, harsch, hadernd, klagend, im Kaddisch-Stil oder als manisch-monologisches Zwiegespräch.

Ilma Rakusa: Farbband und Randfigur

Ilma Rakusa: Farbband und Randfigur

In ihren „Grazer Poetikvorlesungen“ 1993 spricht Ilma Rakusa von einigen Verfahrensweisen, mit deren Hilfe Literatur entsteht, von Formen, Strukturen und Prinzipien ihrer Herstellbarkeit, sie spricht von Texten, die diese Techniken in Dichtung verwandeln, und sie stellt einige ihrer Lieblingsautoren mit dem geschärften Blick einer Schreibenden vor.

Jannis Ritsos: Das ungeheure Meisterwerk

Jannis Ritsos: Das ungeheure Meisterwerk

Jannis Ritsos kehrt mit den „Erinnerungen eines ruhigen Menschen der nichts wußte“ zum „ich“ zurück.

Jannis Ritsos: Deformationen

Jannis Ritsos: Deformationen

Eine Auswahl von Gedichten und Prosatexten aus dem veröffentlichten und unveröffentlichten Werk von J. Ritsos. Ein persönliches aber auch einmalig schönes Portrait des 1990 verstorbenen Dichters.

0:00
0:00