Jetzt sehen Sie durch » R

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 29

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 29

Neue Gedichte von Kurt Aebli, Arno Camenisch, Stefan Döring, Peter Enzinger Norbert Lange, Lars Reyer, Wolfgang Schlenker und Tom Schulz.

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 24

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 24

Eine Reihe junger AutorInnen: Nico Bleutge, Nora Bossong, Ann Cotten, Daniel Falb, Hendrik Jackson, Thorsten Krämer, Andreas Münzner, Monika Rinck und Sabine Scho.

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 23

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 23

MOUVANTE LIMITE / GEHENDE GRENZEN: Gaspara Stampa, Giacomo Leopardi, Gabriele D’Annunzio, Stéphane Mallarmé, Raimbaut de Vaqueiras, Pierre de Ronsard, Ugo Foscolo, Michel Leiris, Mario Luzi, Paul Celan, Armand Robin, Jules Laforgue und Rainer Maria Rilke sind mit „Originalen“ vertreten.

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 19

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 19

In Folge: Mirko Bonné, Ghérasim Luca, Arne Rautenberg, Lutz Seiler, Martin Zingg und Jude Stéfan.

Gabriel Rosenstock: Ein Archivar großer Taten

Gabriel Rosenstock: Ein Archivar großer Taten

„Von Heinrich Heine hat er die Spitzzüngigkeit und Schärfe, von Wilhelm Busch den boshaften Humor, von Shakespeares Limericks den Weltverstand, von Kurt Schwitters die Verspieltheit, von japanischen Haikus die Prägnanz erotischer Anspielungen.“, will Dorothea von Törne erkannt haben.

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 31

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 31

In der aktuellen Nummer 31 von „Zwischen den Zeilen“ präsentieren sich einige Autorinnen und Autoren, die ihre literarische Sozialisation am Literaturinstitut in Leipzig durchlaufen haben: Konstantin Ames, Michael Fiedler, Kerstin Preiwuß und Bertram Reinecke. Nicht vor Ort waren: Andrea Heuser und Daniela Seel.

Arthur Rimbaud: Die späten Verse

Arthur Rimbaud: Die späten Verse

„Das Experiment des österreichischen Lyrikers Michael Donhauser, der in seiner Übersetzung der späten Verse Rimbauds den „poète maudit“ als zarten Naturmagier lesen wollte.“ wie es Michael Braun formuliert.

Arthur Rimbaud: Illuminations / Illuminationen

Arthur Rimbaud: Illuminations / Illuminationen

Die Unübersetzbarkeit, dieses „inouï“, ist der ewige Anreiz des Übersetzens.

0:00
0:00