Jetzt sehen Sie durch » O

Gerd Adloff: Versensporn 4

Gerd Adloff: Versensporn 4

Das Heft von 2011 bietet insgesamt 39 Texte, von denen zahlreiche hier erstmals veröffentlicht werden.

Bess Brenck-Kalischer: Versensporn 3

Bess Brenck-Kalischer: Versensporn 3

Das Heft bietet die Texte ihrer ersten und einzigen Veröffentlichung Dichtung (1917) sowie vier Texte aus verstreuten Publikationen.

Walter Rheiner: Versensporn 1

Walter Rheiner: Versensporn 1

Das Heft bietet insgesamt 42 Texte, von denen drei aus dem Nachlass stammen, der in der Akademie der Künste Berlin verwahrt wird; einer dieser Nachlasstexte ist bisher unveröffentlicht.

Paul Boldt: Versensporn 9

Paul Boldt: Versensporn 9

Das Heft enthält neben einer Auswahl aus Boldt einzigem Gedichtband „Junge Pferde! Junge Pferde!“ auch Texte, die im Zeitraum von 1912 bis 1918 in „Der Aktion“ erschienen.

Toyotama Tsuno: Poesiealbum 218

Toyotama Tsuno: Poesiealbum 218

Spinnwebfein scheinen die Fäden, die diese Gedichte an die Wirklichkeit binden, gleichnishaft eingesponnen in die Landschaft ihrer japanischen Heimat.

Bob Dylan: Poesiealbum 189

Bob Dylan: Poesiealbum 189

Seine Songs von „irgendwo draußen in den USA“ schöpfen aus der Tradition der Folkmusic.

Charles Bukowski: Poesiealbum 225

Charles Bukowski: Poesiealbum 225

Das Vokabular kommt von der Resterampe.

Karin Boye: Versensporn 6

Karin Boye: Versensporn 6

Das Heft bietet insgesamt 38 Texte in deutscher Übersetzung von Hildegard Dietrich bzw. Nelly Sachs sowie einen Text in der schwedischen Originalfassung.

0:00
0:00