Jetzt sehen Sie durch » S

Joachim Ringelnatz: Mein Herz im Muschelkalk

Joachim Ringelnatz: Mein Herz im Muschelkalk

Knallige Situationskomik, Ernst, Scherz, Parodie, Wehmut und Melancholie und ein durch keinerlei Konvention eingeengter kindlicher Spieltrieb vereinen sich zwanglos in der poetischen Welt jenes Mannes, der auf den Kabarettbühnen der Weimarer Republik zu Hause war und dessen lyrisches Werk in der vorliegenden großzügigen Ausgabe Würdigung erfährt.

Gottfried Benn / Thomas Florschuetz: Blumen

Gottfried Benn / Thomas Florschuetz: Blumen

In jedem dritten Gedicht Benns gibt es eine Anspielung auf Blumen und Blüten, behaupten die Graswisperer.

Miguel Herz-Kestranek, Konstantin Kaiser und Daniela Strigl (Hrsg): In welcher Sprache träumen Sie?

Miguel Herz-Kestranek, Konstantin Kaiser und Daniela Strigl (Hrsg): In welcher Sprache träumen Sie?

Über 50 Jahre nach der bisher einzigen Lyriksammlung des österreichischen Exils, „Dein Herz ist deine Heimat‟ (Wien 1955), erscheint eine neue große Anthologie des Exils, der Verfolgung, des Widerstands und der inneren Emigration und stellt 278 Lyrikerinnen und Lyriker mit markanten Werkproben und in Kurzbiographien vor.

Gottfried Benn: Sämtliche Werke Band II – Gedichte 2

Gottfried Benn: Sämtliche Werke Band II – Gedichte 2

Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte, die nicht in die Sammlung von 1956 aufgenommen wurden. Gedichte aus dem Nachlass. Poetische Fragmente 1901–1956.

Gottfried Benn: Sämtliche Werke Band I – Gedichte 1

Gottfried Benn: Sämtliche Werke Band I – Gedichte 1

Der erste Band der kritschen Stuttgarter Benn-Ausgabe enthält die Gesammelten Gedichte von 1956, deren Folge Benn selbst im letzten Jahr seines Lebens durch Neugruppierung der Sammlungen und Zyklen seines lyrischen Œuvres festgelegt hat. Der Apparat bietet alle erhaltenen Vorstufen und Varianten der gedruckten und ungedruckten, vielfach erstmals entzifferten Überlieferung.

Nelly Sachs (Hrsg.): Schwedische Gedichte

Nelly Sachs (Hrsg.): Schwedische Gedichte

In diesem Auswahlband von 1965 stellt Nelly Sachs schon Tomas Tranströmer vor.

0:00
0:00