Jetzt sehen Sie durch » Lyrasia

Ko Un: Die Sterne über dem Land der Väter

Ko Un: Die Sterne über dem Land der Väter

Sein erster Gedichtband erschien 1960. Ko Un hat seither nahezu hundert Bücher veröffentlicht mit Gedichten, Romanen, Essays und Kritiken. Er wurde in Korea mit Literaturpreisen geehrt und ist inzwischen Professor für koreanische Literatur. Wegen seines politischen Engagements wurde er während der ersten Hälfte der achtziger Jahre politisch verfolgt, verhaftet und gefoltert.

Ko Un: Ein Tag voller Wind

Ko Un: Ein Tag voller Wind

Ko Uns Gedichte sind voller Leichtigkeit und Leidenschaft und bergen gleichzeitig eine große Tiefe. Sie sind nicht nur die Vision einer Wiedervereinigung Nord- und Südkoreas, sondern auch ein Appell an die jungen Dichter sie zu verwirklichen.

Lee Seong-bok: Wie anders sind die Nächte

Lee Seong-bok: Wie anders sind die Nächte

Lee Seong-boks Gedichte sind eine Feier des Individuums. Sie nehmen sein Glück, seinen Schmerz, seine Lust, sein Leiden, seine Fähigkeit zur Liebe ernst und finden dafür poetische Bilder.

Marion Eggert (Hrsg.): Wind und Gras

Marion Eggert (Hrsg.): Wind und Gras

Von den Klassikern der Moderne zu Beginn des letzten Jahrhunderts bis ins heutige, industrialisierte Südkorea spannt das vorliegende Band den Bogen und gibt somit einen Überblick über die Entwicklung der modernen koreanischen Lyrik.

Kim Kwang-Kyu: Botschaften vom grünen Planeten

Kim Kwang-Kyu: Botschaften vom grünen Planeten

Kim Kwang-Kyu gehört zu den meistgelesenen Dichtern Koreas. In Deutschland ist er noch zu entdecken.

Yisang: Mogelperspektive

Yisang: Mogelperspektive

Koreas Rimbaud. Das lasse man gelten.

Martin Jankowski: Indonesisches Sekundenbuch

Martin Jankowski: Indonesisches Sekundenbuch

„In den Jahren 2002 und 2003 reiste ich durch den – drei biologische Zonen und vier Zeitzonen weiten – Inselstaat am Äquator. Statt Fotos zu machen, fotografierte ich, wenn es die Hitze zuließ, mit Worten.“ konstatiert Martin Jankowski zu seinem Logbuch.

0:00
0:00