In der hier vorliegenden Leseausgabe hingegen werden die Sammlungen wie auch die in Zeitschriften und Anthologien veröffentlichten Gedichte in ihrer ursprünglichen Chronologie und in ihrem ursprünglichen Wortlaut wiedergegeben.
Oder doch out?
Parodien, Hommagen, Wellenritte.
„Tom Schulz ist der Romantiker unter den jüngeren deutschen Lyrikern.“ kolportiert der Klappentext.
Dichotomien werden zu Diversitäten erweitert und führen dadurch (vielleicht) zu Dialogen.
Die Moskauer Hefte, Gedichte 1930–1934.
In seinen neuen Gedichten erkundet er, ausgehend von Dresden, dem Ort seines Lebens und Schreibens, den europäischen Osten, Polen, Estland und Tschechien.
Das innere Brennen.