Jetzt sehen Sie durch » R

Alexander Twardowski: Gedichte dieser Jahre

Alexander Twardowski: Gedichte dieser Jahre

Die von Jürgen Rennert besorgte Nachdichtung zielt, bei größtmöglicher Wahrung der formalen Eigenheiten des Originals, darauf, „hinter der Einfachheit der sprachlichen Form das vertrackte Metrum eines vom Hirn her kontrollierten Herzens hörbar werden zu lassen“.

Zbynĕk Hejda: Lady Feltham / Valse mélancolique

Zbynĕk Hejda: Lady Feltham / Valse mélancolique

Mit „Lady Feltham“, das mit Nachklängen des Unbewussten um ein Liebeserlebnis während einer Reise nach England kreist, und mit „Valse mélancolique“, einem unsentimentalen Epilog auf sein Leben, schuf Zbynĕk Hejda zwei Schlüsselwerke der tschechischen Lyrik des 20. Jahrhunderts.

František Hrubín: Romanze für ein Flügelhorn

František Hrubín: Romanze für ein Flügelhorn

„Ein Werk von künstlerischer Dichte, ein Zeugnis hoher Kultur, das den Weg des tschechischen Volkes in einer entscheidenden historischen Epoche des Umbruchs begleitet hat und mehr und mehr zum Bestand der progressiven Weltkultur gehört.“ schreibt Manfred Jähnichen in seinem Nachwort.

Jewgeni Jewtuschenko: Poesiealbum 69

Jewgeni Jewtuschenko: Poesiealbum 69

„Jewtuschenko steht in der Tradition einer sozialkritisch unmittelbar engagierten publizistischen Poesie.“ erkennt Fritz Mierau und ergänzt: „Lust an der Veränderung und Zorn über die beharrende Kräfte in der Gesellschaft – beides gleich ungeduldig und unduldsam formuliert – bestimmen die poetischen Gelegenheiten dieser Dichtung.“

Parujr Sewak: Poesiealbum 223

Parujr Sewak: Poesiealbum 223

Diese Gedichte entführen nicht in das Wunderreich aus Tausendundeiner Nacht, doch ist die orientalische Kultur dem Armenier Parujr Sewak vertrauter Boden.

Victor Chlebnikov & Aleksej Kručënych: Höllenspiel

Victor Chlebnikov & Aleksej Kručënych: Höllenspiel

Die lithographierten Bücher der russischen Futuristen aus den Jahren 1912–1916 waren „eine Ohrfeige dem öffentlichen Geschmack“.

Marin Sorescu: Poesiealbum 197

Marin Sorescu: Poesiealbum 197

Die Lust Marin Sorescus, mit den scharfen Instrumenten der Ironie und des Spottes brüchig gewordene Dichtungsmodelle zu demontieren, erwies sich frühzeitig als Rebellion gegen abgenutzte dichterische Inhalte.

0:00
0:00