Jetzt sehen Sie durch »

Ilse Aichinger: Verschenkter Rat

Ilse Aichinger: Verschenkter Rat

In diesem Band stellt Ilse Aichinger zum ersten mal ihre zwischen 1958 und 1978 entstandenen und bislang nur verstreut oder noch gar nicht publizierten Gedichte geschlossen vor, in einer Anordnung, die ihre Entstehungszeit unberücksichtigt läßt.

Konrad Bayer: Sämtliche Werke – Band 1

Konrad Bayer: Sämtliche Werke – Band 1

Frühe Texte, Inventionen und Gedichte, Chansons, Sketches, Szenen und Theaterstücke, Filmszenarien, Nachdichtungen, Gelegenheitsschriften.

René Char: Porträt & Poesie

René Char: Porträt & Poesie

In der Reihe „Porträt und Poesie‟ wird unter anderem René Char mit einem Band vorgestellt, der Biographie, Photos, Werkproben und eine Einführung enthält.

Miron Białoszewski: Wir Seesterne

Miron Białoszewski: Wir Seesterne

Białoszewski begegnet dem sozialistischen Warschauer Alltag mit Neologismen, stenographischen Kürzeln und einer gehörigen Portion Ironie.

René Char: Und der Schatten der Sanduhr begräbt die Nacht

René Char: Und der Schatten der Sanduhr begräbt die Nacht

Die vorliegende zweisprachige Auswahl versucht Chars poetischen Entwicklungsweg mit Beispielen aus allen Schaffensperioden – von den frühen Gedichten aus dem Jahre 1929 bis hin zur letzten Veröffentlichung von 1983 – nachzuzeichnen und somit eine erste Annäherung an das Gesamtwerk zu ermöglichen.

Alexej Krutschonych: Phonetik des Theaters

Alexej Krutschonych: Phonetik des Theaters

Die Gedichte sollen nicht den Frauen ähneln, sondern einer fressenden Säge.

Ludvík Kundera: Poesiealbum 281

Ludvík Kundera: Poesiealbum 281

Kundera gleicht einem Künstler, der aus dem Chaos des Alltags ebenso schöpft, wie aus entlegenen Wörterbüchern und Landschaften, in denen er nie war, doch sich an sie erinnert.

Bob Dylan: Tarantula / Tarantel

Bob Dylan: Tarantula / Tarantel

Bob Dylans erstes – und bis 2004 einziges – Buch. 1965 geschrieben, sind die Texte ein literarisches Dokument jener Dekade, in der sich die Weltjugend zu rühren begann. Im Zeitalter von KI Watson könnte man es auch wie die Los Angeles Times ausdrücken: „Manchmal erinnert es an einen bekifften Computer.‟

0:00
0:00