Jetzt sehen Sie durch »

Hwang Chi-Woo: Die Schatten der Fische

Hwang Chi-Woo: Die Schatten der Fische

In den Gedichten Hwang Chi-Woos treffen sich Lakonismus westlicher, insbesondere amerikanischer Poesie mit der Anwesenheit des Buddha und den Prägungen des Konfuzianismus.

Albin Zollinger: Stille des Wunders

Albin Zollinger: Stille des Wunders

Die bleibende Leistung Zollingers aber ist zweifellos sein lyrisches Werk, das innerhalb von sechs Jahren (1933–1939) erschienen ist. Neben expressiven, lyrischen, zarten oder assoziativen Naturgedichten sind vor allem seine Weltanschauungsgedichte unerwartet explosiv und modern.

Rainer Kirsch: Poesiealbum 271

Rainer Kirsch: Poesiealbum 271

Rainer Kirschs Dichten ist der Vernunft verbündet.

Barbara Köhler: Deutsches Roulette

Barbara Köhler: Deutsches Roulette

Ob in ihren lyrischen Ortsbeschreibungen, den Elbgedichten oder den kraftvollen Langgedichten, die Mehrzahl dieser Gedichte von Barbara Köhler kreist um die Liebe, im Tonfall leichter, leiser Schwermut.

Heiner Müller: MÜLLER MP3

Heiner Müller: MÜLLER MP3

„Heiner Müller Tondokumente 1972–1995 | 36 Stunden | MP3‟ herausgegeben von Kristin Schulz.

Bernd Igel: Poesiealbum 259

Bernd Igel: Poesiealbum 259

Die lyrische Selbstverständigung über den Sinn des Gedichtemachens, die mögliche und schon wirkliche Daseinsweise als Dichter – um nichts geringeres geht es – ist immer auch ein Angebot für ein Gespräch mit anderen.

Ulrich Zieger: Aufwartungen im Gehäus

Ulrich Zieger: Aufwartungen im Gehäus

Ulrich Zieger ist ein Dichter, der den Leser herausfordert und engagiert. Liest man ihn, ist man sich seiner selbst nicht mehr sicher. Die Sprache tanzt und bebt, die Gedanken zirren, eine Welt entsteht, die man zu erkennen meint und die einen gleichzeitig erstaunt und beglückt.

Øyvind Berg: Poesiealbum 258

Øyvind Berg: Poesiealbum 258

Bergs Gedichte behandeln die Rücksichtslosigkeit flüchtiger Zustände.

0:00
0:00