Jetzt sehen Sie durch »

Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte (Hrsg.): Lyrik der DDR

Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte (Hrsg.): Lyrik der DDR

500 Gedichte von 180 Lyrikerinnen und Lyrikern der DDR: Diese umfassende Sammlung dokumentiert im chronologischen Längsschnitt die vielstimmige Geschichte der DDR-Lyrik von der Staatsgründung 1949 bis 1990. Darüber hinaus berücksichtigt sie auch vor 1949 entstandene Texte und solche aus dem ersten Jahrzehnt nach der Maueröffnung.

Volker Sielaff: Glossar des Prinzen

Volker Sielaff: Glossar des Prinzen

100% verwunschen und 100% genau sind diese Gedichte, und auch das Alltägliche kann bei diesem Dichter surreal sein.

Volker Sielaff: Selbstporträt mit Zwerg

Volker Sielaff: Selbstporträt mit Zwerg

In der luxbooks.lyrik erscheint der zweite Band des Dresdner Dichters.

Lutz Seiler: vierzig kilometer nacht

Lutz Seiler: vierzig kilometer nacht

Lutz Seilers neue Gedichte, entstanden zwischen 2000 und 2003, unternehmen eine Reise durch vierzig kilometer nacht, sie führen hinaus aus der vom Uranbergbau zerstörten Herkunftslandschaft von pech & blende über „deutsche alleenstrassen“ und „hinter garagen-zeilen“ – hinein in die historische Schichtung mitteldeutscher und brandenburger Gegend.

Heinrich Detering: Wundertiere

Heinrich Detering: Wundertiere

Heinrich Detering führt Gespräche mit den Toten, erkundet den Alltag aus der Perspektive von Kindern, fragt nach den Vögeln von Golgatha und nach den Grottenolmen, die bei acht Grad im Dunkeln ihr Dasein fristen.

Aleš Šteger: Buch der Dinge

Aleš Šteger: Buch der Dinge

Das Buch der Dinge ist ein Buch der Rede.

Ilse Aichinger: Kurzschlüsse. Wien

Ilse Aichinger: Kurzschlüsse. Wien

Die in den fünfziger Jahren entstandenen Prosagedichte „Kurzschlüsse“, die hier erstmals vollständig versammelt sind, umkreisen die verminten Stellen dieses Geländes.

Jesse Thoor: Gedichte

Jesse Thoor: Gedichte

Eine Auswahl getroffen von Peter Hamm.

0:00
0:00