Jetzt sehen Sie durch »

Herta Müller: Der Wächter nimmt seinen Kamm

Herta Müller: Der Wächter nimmt seinen Kamm

Vom Weggehen und Ausscheren.

Dieter Kerschek: Poesiealbum 188

Dieter Kerschek: Poesiealbum 188

Dieter Kerschek liebt groteske Zuspitzungen und Ironie.

Franz Mon: das wort auf der zunge / Carlfriedrich Claus: Sprachblätter

Franz Mon: das wort auf der zunge / Carlfriedrich Claus: Sprachblätter

Texte aus vierzig Jahren ausgewählt und zueinander und zu Sprachblättern in subjektive Wechselbeziehung gesetzt von Carlfriedrich Claus.

Ilse Aichinger: Verschenkter Rat

Ilse Aichinger: Verschenkter Rat

In diesem Band stellt Ilse Aichinger zum ersten mal ihre zwischen 1958 und 1978 entstandenen und bislang nur verstreut oder noch gar nicht publizierten Gedichte geschlossen vor, in einer Anordnung, die ihre Entstehungszeit unberücksichtigt läßt.

SAID: Psalmen

SAID: Psalmen

SAID bewegt sich mit seinen Psalmen in einem Raum des Religiösen, der offen bleibt für alle Fragen, die wir hier haben, und er lässt keine dieser Fragen aus.

Theodor Kramer: Spätes Lied

Theodor Kramer: Spätes Lied

Den „Späten Liedern‟ ist immer ein Anfang inne.

Erich Arendt: Tolú

Erich Arendt: Tolú

Aus Notizen von Adolf Endler anläßlich der Neuausgabe von Erich Arendts „Tolú‟: Der Band „Tolú‟ steht gleichermaßen am Beginn des entscheidenden schöpferischen Aufschwungs des Dichters, wie er die Zeit des relativ konventionellen „Gelegenheitsgedichtes“ beschließt.

Inge Müller: Poesiealbum 105

Inge Müller: Poesiealbum 105

Inge Müller hat Gedichte hinterlassen, die sich wie ein Tagebuch lesen, aufrichtig, spannend und von kaum zu übertreffender Gefühlskraft.

0:00
0:00