Jetzt sehen Sie durch »

Erich Arendt: Ägäis

Erich Arendt: Ägäis

Mit Beginn der 60er Jahre, der ,Spätphase‘ des lyrischen Werks Erich Arendts, wird – was früher bloß punktuell anklang – die Stofflichkeit des griechischen Mythos zum zentralen Bestandteil der dichterischen Rede dieses Autors.

Uwe Greßmann: Lebenskünstler

Uwe Greßmann: Lebenskünstler

Gedichte・Faust ・Lebenszeugnisse ・Erinnerungen an Greßmann.

Gerhard Rühm: Thusnelda Romanzen

Gerhard Rühm: Thusnelda Romanzen

Zu Recht sind die diese Liebesromanzen von Thusnelda und dem Konsul Hans Carl Laërtes Artmann gewidmet.

„Matthias“ BAADER Holst: Versensporn 2

„Matthias“ BAADER Holst: Versensporn 2

Das Heft bietet insgesamt 51 Texte. Zehn der Texte stammen aus dem Nachlass und werden hier erstmals veröffentlicht.

Else Lasker-Schüler: In Theben geboren

Else Lasker-Schüler: In Theben geboren

Ein höchst anmutiges und phantastisches „Geschichtenbuch“.

Uwe Kolbe: Die Farben des Wassers

Uwe Kolbe: Die Farben des Wassers

Ob frei nach Dante, in streng komponierten Versen, gelegentlich auch mit einer kurzen Stanze oder einem schnellen Rap: Uwe Kolbes Thema ist die Recherche dessen, was hinter ihm liegt und vielleicht auf Elementares deutet.

Michael Krüger: Archive des Zweifels

Michael Krüger: Archive des Zweifels

Gedichte aus drei Jahrzehnten herausgegeben von Kurt Drawert.

Hans Magnus Enzensberger: Einladung zu einem Poesie-Automaten

Hans Magnus Enzensberger: Einladung zu einem Poesie-Automaten

Die Präsentation des Poesie-Automaten zu einem Lyrikfestival in Landsberg am Lech ist der Anlaß, diese Schrift Enzensbergers erstmals zu veröffentlichen.

0:00
0:00