Jetzt sehen Sie durch »

Durs Grünbein: Nach den Satiren

Durs Grünbein: Nach den Satiren

Fünf Jahre nach „Falten und Fallen‟ zieht der Autor eine Bilanz seiner dichterischen Arbeit vor dem magischen Jahr 2000.

Wisława Szymborska: Die Gedichte

Wisława Szymborska: Die Gedichte

Hier findet man auch die kurze Nobelpreisrede von Wisława Szymborska.

Karl Krolow: Ein Lesebuch

Karl Krolow: Ein Lesebuch

Karl Krolows Werk sollte in diesem Lesebuch von vier Seiten her vergegenwärtigt werden.

Wilhelm Lehmann: Gedichte

Wilhelm Lehmann: Gedichte

Karl Krolow, auch ein Lehmann-Verehrer, stellt diese Auswahl zusammen.

Christian Lehnert: Ich werde sehen, schweigen und hören

Christian Lehnert: Ich werde sehen, schweigen und hören

Lehnert hört „auf die Sätze, die aus der Stille heraufsickern“, er gibt dem Schläfer poetische Stimme, dem Soldaten, dem Physiker oder dem taubstummen Tänzer, besingt den Vulkan, die Autobahn, die Brache in einer Sprache äußerster Verdichtung, die nie auf Effekte aus ist.

Else Lasker-Schüler: In Theben geboren

Else Lasker-Schüler: In Theben geboren

Ein höchst anmutiges und phantastisches „Geschichtenbuch“.

Franz Hodjak: Landverlust

Franz Hodjak: Landverlust

In seinen neuen Gedichten erweist er sich als Zeuge jenes Exodus, mit dem die Geschichte des siebenbürgisch-sächsischen Kultur- und Sprachraums endgültig zu Ende geht.

Uwe Kolbe: Die Farben des Wassers

Uwe Kolbe: Die Farben des Wassers

Ob frei nach Dante, in streng komponierten Versen, gelegentlich auch mit einer kurzen Stanze oder einem schnellen Rap: Uwe Kolbes Thema ist die Recherche dessen, was hinter ihm liegt und vielleicht auf Elementares deutet.

0:00
0:00