Jürgen Busche: Zu Peter Huchels Gedicht „Späte Zei...

Jürgen Busche: Zu Peter Huchels Gedicht „Späte Zeit“
Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

Paul Celan: Sprachgitter

Paul Celan: Sprachgitter
Johannes Bobrowski kam „Sprachgitter“ wie eine Destillieranstalt vor, wie eine elegant aufgemachte Alchimistenküche in die er sich nicht hineintraut.

Norbert Tefelski: Endstation Sinnzucht

Norbert Tefelski: Endstation Sinnzucht
Norbert Tefelski ist ein literarischer Cartoonist. Weil er die Berlin Szene kennt (wie kaum ein anderer), ist er ein Berliner Szene-Autor: (Früher sprach man von Bohème!).
Walter Hinck: Zu Georg Trakls Gedicht „An die Schwester“

Walter Hinck: Zu Georg Trakls Gedicht „A...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen

Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen

Nachgelassene Gedichte.
Andreas Koziol: Anpassungen

Andreas Koziol: Anpassungen

Bescheiden weißt H. G. darauf hin. „Das Heft enthält keine Gedichte sondern Redensarten sowie redensartverwandte Formulierungen, die zum größten Teil aus dem anonymen Reservoir der Umgangssprache stammen.“ Die Vignetten des Autors sind die bildhafte Entsprechung.
Ingrid Bachér: Zu Max Herrmann-Neißes Gedicht „Notturno“

Ingrid Bachér: Zu Max Herrmann-Neißes Ge...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation
Martín Gambarotta: Pseudo

Martín Gambarotta: Pseudo

… oder auch nicht.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Kerker

Erker mit K; Erreger von Ärger; kehr und reck dich am Reck!

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Endnoten

Pseudonym – Die Namensänderung als Übersetzungsverfahren (4)
0:00
0:00