Jochen Kelter: Laura

Jochen Kelter: Laura
„Laura“ ist eine Sammlung von Liebesgedichten, traurigen zwar, die einer imaginierten Frau gelten, welche dem Autor, entgegen der Laura Petrarcas, nicht hingebungsvolle Erfüllung verheißt.

Peter Geist: Zu Bert Papenfuß’ Gedicht „Nachricht ...

Peter Geist: Zu Bert Papenfuß’ Gedicht „Nachricht 19hundert Unferbindlich“
Eine der ersten längeren Arbeiten zu einem Bert Papenfuß Gedicht.

Bela Chekurishvili: Das Kettenkarussell

Bela Chekurishvili: Das Kettenkarussell
Die rhythmische Beschwörung getrockneter Sauerkirschen und roter Chilischoten legt uns ihren Geschmack auf die Zunge.

Alain Lance: Und wünschte kein Ende dem Umweg

Alain Lance: Und wünschte kein Ende dem Umweg
„Alain Lance ist ein witziger Autor, kein vornehm-ironischer, längst kein humorvoll-einverstandener, auch kein Autor des aristokratischen Esprits.“ gibt das Nachwort preis.
teurer denn je

teurer denn je

Die Texte bzw. Nachdichtungen stammen von Leonhard Lorek.
Silke Scheuermann: Zu Rainer Maria Rilkes Gedicht „Spiegel“

Silke Scheuermann: Zu Rainer Maria Rilke...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Walter Werner: Poesiealbum 95

Walter Werner: Poesiealbum 95

Die schlagenden Bilder, dieser Gedichte sprechend die doppelte Sprache des Symbols, das eine Einzelheit in den Rang des Gleichnisses erhebt, und der Beschreibung, durch die ein Tal, ein Dorf, ein Lebenslauf unaustauschbar werden.
Harald Hartung: Zu Johannes Bobrowskis Gedicht „Der Muschelbläser“

Harald Hartung: Zu Johannes Bobrowskis G...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Joachim Sartorius (Hrsg.): Minima Poetica

Joachim Sartorius (Hrsg.): Minima Poetic...

Joachim Sartorius hat 19 internationale Lyriker gebeten, in poetologischen Essays den Ort ihres poetischen Sprechens zu umreißen. Von Raoul Schrott bis Adonis, von Yang Lian bis Cees Nooteboom, von Ulrike Draesner bis Charles Simic versammelt dieser Band faszinierende persönliche und zugleich exemplarische Essays, die helfen, eine neue Poetik des Gedichts zu definieren. Neben einem eigenen Gedicht hat jeder von ihnen auch das Gedicht eines anderen Lyrikers ausgewählt, das für seine Poetik besonders wichtig ist.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Person

Sporen (?). – Rosenpore. – Opernsohn! so? er! non per se?..

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Beim Übersetzen; zum Übersetzen ( II ) – Notizen, Exzerpte und Exempel (1)
0:00
0:00