Sylvia Geist: Vor dem Wetter

Sylvia Geist: Vor dem Wetter
Es ist das Schreiben über die Bewegung, das diese Texte antreibt, das Schreiben über Reisen, von denen man keine Postkarten schickt, weil das Zuhause fehlt.

Elisabeth Borchers: Wer lebt

Elisabeth Borchers: Wer lebt
Die Gabe mit wenigen Zeilen den dichterischen Zustand zu schaffen.

Joachim Sartorius zu Else Lasker-Schülers Gedicht ...

Joachim Sartorius zu Else Lasker-Schülers Gedicht „Georg Trakl“
Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Bertram Reinecke: Sleutel voor de hoogduitsche Spraakkunst

Bertram Reinecke: Sleutel voor de hoogdu...

Der geübte Leser erkennt die meisten Zeilen wieder. Manche nennen es Centos andere Flickengedichte.
Anatoli Naiman: Erzählungen über Anna Achmatowa

Anatoli Naiman: Erzählungen über Anna Ac...

Als 23jähriger lernte der Autor Anna Achmatowa 6,5 Jahre vor ihrem Tod kennen.
HEL Toussaint: Nachbarin Dimitrowa

HEL Toussaint: Nachbarin Dimitrowa

Herbert Laschet Toussaint, als Autor HEL, publiziert seit 1977 Graue Literatur.
Øyvind Berg: Poesiealbum 258

Øyvind Berg: Poesiealbum 258

Bergs Gedichte behandeln die Rücksichtslosigkeit flüchtiger Zustände.
Gerhard Falkner: der atem unter der erde

Gerhard Falkner: der atem unter der erde

Gerhard Falkners zweiter Gedichtband beginnt mit dem Zyklus „körpervorhersage“ und endet mit der „trauer zum bösen“. Andere Zyklen heißen: „die diskotheken“; „reisen, abnehmende heimat“; „wissen ist melancholie“.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Troilus

suhlt sich solo in Troja: Lust.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Endnoten

Probe aufs Exempel: APROPOLLINAIRE (4)
0:00
0:00