GerufenGegenspielSchlusswortVergiss es!BabelAlltagssprachlichNeu oder nach?Still!ManuskriptRené CharHerrenlos

Mara Genschel: Cute Gedanken

Mara Genschel: Cute Gedanken
Das Telefon lehrt schreiben.

Michael Krüger: Nachts, unter Bäumen

Michael Krüger: Nachts, unter Bäumen
Es sind Gedichte, denen man auf den Versen bleibt.

Peter Wawerzinek: Wawerzineks Raubzüge durch die d...

Peter Wawerzinek: Wawerzineks Raubzüge durch die deutsche Literatur
„Was als Fingerübung und praktische Textkritik begann, ist inzwischen zu einer beeindruckenden Sammlung angewachsen, die sich wie eine kuriose deutsche Literaturgeschichte liest, geschrieben in Parodien.‟ Wenn ein Verlagstext mit der deutschen Literaturgeschichte so maßlos übertreibt, hat er die Lacher gleich auf seiner Seite.

Theodor Kramer: Der alte Zitherspieler

Theodor Kramer: Der alte Zitherspieler
„Der alte Zitherspieler. Menschenbilder‟ ist eine Sammlung bisher teilweise unveröffentlichter Gedichte Kramers, in denen er in einer sehr realistischen und gleichzeitig ungemein einfühlsamen Weise Menschenschicksale erzählt.
Reiner Kunze: gespräch mit der amsel

Reiner Kunze: gespräch mit der amsel

frühe gedichte auf sensiblen wegen in zimmerlautstärke.
Ralph Pordzik: Verabredung mit meinem Publikum

Ralph Pordzik: Verabredung mit meinem Pu...

... Und Gedichte sind gekommen.
Adolf Endler: Krähenüberkrächzte Rolltreppe

Adolf Endler: Krähenüberkrächzte Rolltre...

Adolf Endlers letzte Inventur ohne ein Kreuzchen hinter seinem Namen. Neunundsiebzig kurze Gedichte aus einem halben Jahrhundert.
Rudolf Bussmann: Zu Toyotama Tsunos Gedicht „Nur wer das Licht auslöscht…“

Rudolf Bussmann: Zu Toyotama Tsunos Gedi...

Rudolf Bussmann präsentiert in der schweizer „TagesWoche“ wöchentlich ein Gedicht seiner Wahl.
Helga M. Novak: ostdeutsch

Helga M. Novak: ostdeutsch

Das erste Buch von Helga M. Novak erschienen als Privatedition in Island 1963.
Johannes Schenk: Zittern

Johannes Schenk: Zittern

Schenk ist kein glaubensstarker Vertreter der reinen Lehre. Er schreibt von unserem (was man jetzt in Anführungszeichen setzen sollte) Jammer.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Pythia

atypischer Hit: Pia blüht auf.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Zur Stunde

Zur Stunde

Lyrikkalender reloaded

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Flanzendörfer: unmöglich es leben
0:00
0:00