Kathrin Schmidt: Poesiealbum 179

Kathrin Schmidt: Poesiealbum 179
Die Ursprünglichkeit, mit der diese junge Dichterin ihren Liebes- und Lebensanspruch ausspricht, läßt aufmerken.

Felix Philipp Ingold: Nachruf Pierre Chappuis

Felix Philipp Ingold: Nachruf Pierre Chappuis
Am 22.12.2020 starb mit 90 Jahren Pierre Chappuis. Felix Philipp Ingold erinnert an ihn.

Michael Guttenbrunner: Die lange Zeit

Michael Guttenbrunner: Die lange Zeit
Rebellion und Poesie, Autodidakt und Außenseiter.
Christoph Perels: Zu Günter Eichs Gedicht „Abgelegene Gehöfte“

Christoph Perels: Zu Günter Eichs Gedich...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Rudolf Bussmann: Zu Hans Magnus Enzensbergers Gedicht „Bezahlt wird einer dafür,…“

Rudolf Bussmann: Zu Hans Magnus Enzensbe...

Rudolf Bussmann präsentiert in der schweizer „TagesWoche“ wöchentlich ein Gedicht seiner Wahl.
Karol Sauerland: Zu Johannes Bobrowskis Gedicht „Kaunas 1941“

Karol Sauerland: Zu Johannes Bobrowskis ...

In der Mitte des Grauens und in der Mitte des Naturgedichts.
Jerome Rothenberg: Polen/1931

Jerome Rothenberg: Polen/1931

In den Gedichten beschwört der 1931 in New York geborene US-amerikanische Dichter das Jahr seiner Geburt, die Sprache seiner Ahnen, die Orte seiner Herkunft.
Wiel Kusters: Carbone notata

Wiel Kusters: Carbone notata

Gedichte, Inschriften.
Dagmara Kraus: Aby Ohrkranf’s HUNCH POEM

Dagmara Kraus: Aby Ohrkranf’s HUNCH POEM...

Ein Gibbusgedicht in fünfundzwanzig Aufzügen, großenteils in „Gibbirish“ (sic) gehalten, einem anmakaronisierten Englisch mit pseudoirischem Klangstich, entstanden auf der Folie – d’après la bosse sozusagen - von Frank O’Haras LUNCH POEMS.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Überfluss

lieber: Suff! (üb’ er’s auf der Superflur).

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Beim Übersetzen; zum Übersetzen ( I.21 )
0:00
0:00