hat mit seiner halsbrecherische Improvisationskunst ungestillten Lyriklust (aus einer e-mail: „… wenn man den ganzen bürokratischen Quatsch nicht mehr mitmachen muss (ISBN, Vorschauen, Vertreter, Buchhandel, Steuer, etc. pp), dann bleibt mehr Zeit fürs Büchermachen. Keiner zu klein, noch kleiner zu sein!“) schon wieder mehr als 10 neue Bücher im quadratischen Design herausgegeben. Und nebenbei hat er planetlyrik.de zu den roughen Buchhändlern gekürt, d.h. hier darf beim Umsatz mitgeholfen werden. Wie einfach das geht, erfährt man im schlichten Grau am Schluß eines jeden Bandes.
– Hannah Arendt: liebesgedichte
– Michael Stauffer: Soforthilfe
– Werner Hamacher: Für Die Philologie
– Ulf Stolterfoht und der Lyrikkurs des LIL: Cowboylyrik
– Christian Filips: Heiße Fusionen
– Dt.-Dt. Übersetzungswerkstatt
– Werner Hamacher: 95 Thesen zur Philologie
– Stephan Broser: Flugsand um die Sphinx
– Ulf Stolterfoht: Ammengespräche
– Begine Mechthild von Magdeburg: Je tiefer ich sinke, je süßer ich trinke
– Deins. 31 Reaktionen auf Elke Erb
– Robert Kelly: Die Skorpione
– Laura (Riding) Jackson, Christian Filips, Monika Rinck: PARA-Riding
– Hilda Doolittle (H. D).: Denken und Schauen : Fragmente der Sappho
– Luzius Keller: Quarta lingua quadrophon
– Ulf Stolterfoht: handapparat heslach: Quellen und Materialien
– Bertram Reinecke: Sleutel voor de hoogduitsche Spraakkunst
– Wolfgang Schlenker: doktor zeit
– Bruno Steiger: Der Trick mit dem Sprung aus dem Stuhl
– Chris Bezzel: isolde und tristan
– Nicolas Pesquès: Die Nordseite des Juliau
– Konstantin Ames: sTiL.e(ins) Art und Weltwaisen
– Øyvind Rimbereid: prostym nozhom
– Dagmara Kraus: kleine grammaturgie
– Paul Bogaert: Der Soft-Slalom
– Elke Erb: Das Hündle kam weiter auf drein
– Ulf Stolterfoht: Die 1000 Tage des BRUETERICH
– Hans-Jost Frey und Franz Josef Czernin: Sätze
– Christian Prigent: Die Seele
– Rosmarie Waldrop: Hölderlin-Hybride
– Rainer René Mueller: POÈMES – POËTRA
– Hans Thill: in riso / der dürre vogel Bin / kälter als / Dunlop
– Dagmara Kraus: wehbuch (undichte prosage)
– Erín Moure: O Cadoiro
– Magnus William-Olsson: Homullus absconditus [Hypno-Homullus]
– Halldór Laxness Halldórsson: Ich bin ein Bauer und mein Feld brennt
– Robert Kelly: Die Sprache von Eden
– Mara Genschel: Cute Gedanken
– Attila József: Liste freier Ideen
– Dieses Buch trägt diesen Titel
– Christian Filips: Heiße Fusionen, Beta-Album
– Dagmara Kraus: Aby Ohrkranf’s HUNCH POEM
– Jean Daive: fut bâti / ward gebaut
– Jerome Rothenberg: Polen/1931
Die Liste wird regelmäßig ergänzt.
10 Jahre roughbooks – Ein Gespräch von Jan Kuhlbrodt mit Christian Filips.
Schreibe einen Kommentar