Juli, 2010

Generation Y – die Herausforderungen

Vertreter der Generation Y, Anfang dieses Jahrtausends noch als optimistisch, paradox, entrapreneurial, experimentierfreudig, erlebnishungrig und hochinformiert beschrieben (Cynthia Cohen/Seattle Times/1999), stellen Personalisten in den Industriestaaten mittlerweile vor gehörige Herausforderungen.

(weiterlesen…)

Bewerber und Employer Branding

Ich betreue zur Zeit ein Unternehmen während eines  Personalabbaus. Zielsetzung dieses Auftrags ist einerseits Unterstützung bei den Sozialplanverhandlungen sowie der operativen HR Unterstützung, andererseits aber eine Betreuung der ausscheidenden Mitarbeiter im Rahmen eines „Outplacements“.

Dieser Auftrag erinnert mich an eine Begebenheit eines früheren, sehr ähnlichen Auftrages:

(weiterlesen…)

Handeln statt Raunzen – Offensiv durch Krisen! Teil 1

Wie Sie erfolgreich, praxisorientiert und effizient Bildungsmaßnahmen einsetzen und Weiterbildung und Bildungscontrolling auch im Klein- und Mittelbetrieb betreiben.

Sichern Sie sich erfolgreich Ihre Mitbewerbsfähigkeit! Nehmen Sie die Wirtschaftskrise wahr, aber nicht zur Kenntnis. (weiterlesen…)

Handeln statt Raunzen Offensiv durch Krisen! Teil 2

Von der Bildungsbedarfsanalyse bis zum Bildungscontrolling:
Nicht nur in  Konzernen möglich und notwendig, sondern auch im KMU –Bereich!

Die Stärken und Schwächen der Bildungsarbeit werden durch die Bildungsbedarfsanalyse greifbar. Durch die Analyse wird natürlich gleichzeitig auch auf die Stärken und Schwächen im Unternehmen und oftmals auch in der Unternehmenskultur hingewiesen. (weiterlesen…)

Handeln statt Raunzen – Offensiv durch Krisen! Teil 3

Bildungs-Controlling bedeutet nicht, die Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen zu addieren.

Strategische Markt und Zielorientierung

Damit Weiterbildungsmaßnahmen in die richtige Richtung zielen, ist es notwendig sich laufend an den strategischen Markt- und Unternehmenszielen zu orientieren. Nach einem festgelegten Zeitraum wird festgestellt, inwieweit ein Entwicklungsprozess eine Änderung beim Verhalten der Mitarbeiter bewirkt hat und somit eine nachhaltige Verbesserung seiner Arbeitsergebnisse im Sinne der Unternehmensstrategie nachvollziehbar ist.

(weiterlesen…)

Authentizität in der Kommunikation der Arbeitgebermarke

Das Wort “Authentizität” hat sprachlich so seine Tücken. Trotzdem fehlt die Forderung nach Authentizität momentan auf keiner Veranstaltung und in keinem Fachartikel zum Thema Employer Branding. Ist das nun eine Erscheinung des Zeitgeists oder gar nur eine Mode?

Kaum. Es gibt gibt zwei Megatrends, die das Recruiting und das Personalmarketing in den nächsten Jahren bestimmen werden und die letztlich auch die Treiber hinter dem Ruf nach Ehrlichkeit sind:
Der demografische Wandel und die damit einhergehende Verknappung geeigneten Nachwuchses einerseits sowie der Siegeszug sozialer Medien mit ihrer lebendigen Many-to-Many Kommunikation  andererseits.

Seiten: 1 2

Keine Kommentare