Top Themen

  1. Soziologen gegen Hochschul-Ranking — "An einer Pseudo-Bewertung nehmen wir nicht teil"

    Das bekannteste Hochschulranking methodisch fragwürdig und nutzlos für Studieninteressierte? Findet die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und will deshalb nicht, dass soziologische Institute weiterhin im CHE-Ranking bewertet werden. Initiator Stephan Lessenich erklärt, warum die Soziologen das bekannteste Hochschulranking nicht nur für sinnlos, sondern zudem für wissenschaftspolitisch gefährlich halten. Interview: Juliane Frisse mehr... jetzt.de

  2. Mehr Geld für Hochschulen — Studienplätze statt Bafög

    Unverhoffter Geldsegen: Die deutschen Hochschulen sollen hunderte Millionen Euro mehr bekommen als zunächst geplant. Angesichts der Rekordzahlen an Studenten will der Bund den Hochschulpakt für zusätzliche Studienplätze aufstocken -die Mittel dafür kommen vom Bafög. Von Johann Osel mehr...

  3. Vergabeportal für Studienplätze — Chaotische Uni-Zulassung

    Seit Jahren wird an einem Dialogorientierten Serviceverfahren gebastelt, dem Vergabeportal für Studienplätze. Seit Kurzem läuft jetzt ein sehr bescheidener Pilotbetrieb. Interne Statistiken zeigen nun: Das Chaos ist weitaus schlimmer als bisher eingeräumt. Von Johann Osel mehr...

  4. Gutachten — Hochschulen müssen internationaler werden

    Deutschland braucht dringend Fachkräfte aus dem Ausland, sagen viele Experten. Um dem Mangel abzuhelfen, müssten auch die deutschen Hochschulen viel ausländerfreundlicher werden, fordert der Aktionsrat Bildung in seinem neuen Gutachten. mehr...

  5. Anzeige

  6. Missglückte EU-Kampagne  — Mit Minirock und High Heels ins Labor

    Intention gut, Umsetzung unterirdisch: Die EU will mit einer Werbekampagne mehr junge Frauen in Labore und Forschungseinrichtungen bringen. Doch das Video zum Projekt lässt kein Klischee aus. Es wird im Netz heftig kritisiert - vor allem von Wissenschaftlerinnen. Von Verena Wolff mehr...

  7. Zeitgeschichte-Fragen an Schüler — Wer war der Chef der DDR?

    Viele Jugendliche können einer Studie zufolge nicht zwischen Demokratie und Diktatur unterscheiden - und wissen auch sonst eher mäßig viel über politische und historische Ereignisse in Deutschland. Testen Sie Ihr zeitgeschichtliches Wissen mit einer Auswahl von Fragen, die die Schüler beantworten mussten! mehr...

  8. Studie der FU Berlin — Schüler wissen wenig über deutsche Geschichte

    War der NS-Staat eine Diktatur oder eine Demokratie? Viele Schüler sind mit einer Frage wie dieser überfordert. Um politisch-historisches Wissen der deutschen Schüler ist es laut einer repräsentativen Studie der Freien Universität Berlin schlecht bestellt. mehr...

  9. Studium auf Englisch — International aufgestellt

    Immer mehr Professoren lehren auf Englisch - mehr als 1300 Studiengänge können Studierende nur noch in der Weltsprache absolvieren. Das lockt junge Akademiker aus dem Ausland nach Deutschland, erschwert aber die Integration. Und ist nicht ganz unumstritten. Von Miriam Hoffmeyer mehr...

  10. Wissenschafts-Verlag nimmt Publikation vom Markt — Jura-Lehrbuch strotzt vor Plagiaten

    Ein Münsteraner Rechts-Professor gibt ein Buch heraus, mit dem er seinen Studenten sauberes wissenschaftliches Arbeiten vermitteln will. Doch kurz nach der Publikation muss das Werk schon wieder vom Markt. mehr...

  11. Pisa-E und die Konsequenzen — Es kommt auf die Lehrer an

    Vor zehn Jahren wurde die innerdeutsche Pisa-Studie publik - sie hat den Blick der Bildungspolitiker in die Klassenzimmer gründlich verändert. Die Leistungen der Schüler stehen unter intensiver Beobachtung. Doch nicht alles, was Bildung ausmacht, lässt sich mit Tests und Fragebögen beschreiben. Von Johann Osel mehr...

  12. Student verklagt Uni Rostock — "Im Tarifrecht nicht vorgesehen"

    Lange war die Universität Rostock stolz darauf, dass ein Student Mitglied der Hochschulleitung ist - inzwischen ist daraus ein abstruser Rechtsstreit geworden. Auch für andere deutsche Unis ist die Frage von Interesse, ob der Lehramtsstudent Ehrenamtlicher oder Arbeitnehmer ist. Von Ralf Steinbacher mehr...

  13. Bildungsbericht 2012 — 20 Prozent Bildungsverlierer

    Schwache Leser ohne Schulabschluss: In Deutschland gehören 20 Prozent der Jugendlichen zu den Bildungsverlierern. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren des Bildungsberichts 2012. Trotzdem hat sich in der Ausbildung von Kindern einiges verbessert. mehr...

  14. Deutsche Studenten an österreichischen Unis — Großer Grenzverkehr

    Auslandsstudium light: Viele Deutsche studieren an den österreichischen Hochschulen. Besonders in beliebten Fächern wie Zahnheilkunde, Medizin oder Psychologie, die in Deutschland mit einem hohem Numerus clausus belegt sind, ist die Nachfrage hoch. Doch die Studentenschwemme gefällt nicht jedem. Von Nicole Grün mehr...

  15. Zukunft des Lernens — Ein Leben auf Displays

    Das Buch stirbt aus, Informationen werden überall und zu jeder Zeit auf kleinen Bildschirmen zur Verfügung gestellt. Schüler lernen, Wissen einzuordnen und müssen ihre Zeit nicht mehr mit sturem Auswendiglernen verbringen. Der Trendforscher Sven Gábor Jánszky über die Zukunft des Lernens Interview: Ina Kast mehr...

  16. Weniger Habilitationen in Deutschland — Keine Lust auf dicke Wälzer

    Die Zahl der Habilitationen in Deutschland sinkt - und zwar deutlich. Und wegen der begrenzten Zahl von Lehrstühlen wird nur ein gutes Drittel der Nachwuchsforscher, die sich habilitieren, tatsächlich Professor. Das liegt nicht nur an den Juniorprofessuren. Von Johann Osel mehr...