Wenn Ärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich arbeiten, ist das gut für uns alle. Es sei denn, ein Patient braucht Hilfe: In der modernen Medizin wird der Mensch zunehmend zum Störfaktor, Trost und Zuwendung bleiben auf der Strecke. Ein Weckruf.
Von
Werner Bartensmehr...SZ-Magazin
Warum ist Viagra blau? Und wieso bekommen Medikamente immer so komplizierte Namen mit X oder Z? Unser Experte weiß alles über die psychologische Wirkung des Tabletten-Designs.
Interview:
Meike Maimehr...SZ-Magazin
Ihr Erfolg ist mäßig, ihre Langzeitwirkung nicht abzusehen - dennoch kommt in den USA nun die Schlankheitspille Belviq auf den Markt. Es dürfte die zunehmende Fettleibigkeit der Amerikaner sein, die die Zulassungsbehörde FDA zu diesem Schritt veranlasst hat.
mehr...
Stilles Wasser enthält oft weniger Mineralstoffe als herkömmliches Leitungswasser, aufgrund gelockerter EU-Vorschriften. Zu diesem Ergebnis kommt ein Vergleich der Stiftung Warentest. Trotzdem sei stilles Wasser ein Trendgetränk mit steigenden Verkaufszahlen - obwohl Leitungswasser deutlich günstiger wäre.
mehr...
Die prädiktive Medizin kann bereits jetzt eine Vielzahl von Erkrankungen bestimmten genetischen Veränderungen zuordnen. Weil die Entschlüsselung des Erbguts immer einfacher wird, steht das Gesundheitssystem vor einem tiefgreifenden Wandel.
Von
Moritz Pomplmehr...
Zwölf Mal "mangelhaft", einmal komplett durchgefallen: Der ADAC hat die Sauberkeit von deutschen Badeseen untersucht. An jedem fünften Badeort sind die Grenzwerte teils deutlich überschritten. Gerade dort, wo Kinder spielen, lauern häufig Keime. Besonders bedenklich sieht es demnach am Bodensee aus.
mehr...
Ernährungswissenschaftler sollen uns erklären, wie wir uns gesund ernähren und - wenn nötig - abnehmen können. Häufig widersprechen sich ihre Daten allerdings. So werden einmal weniger Kohlenhydrate empfohlen, dann heißt es, dies erhöhe das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Ja, was denn nun?
Von
Werner Bartensmehr...
Medizinisch nicht erklärbar - statistisch dennoch eindeutig: Frauen werden deutlich mehr Medikamente verschrieben als Männern. Besonders bei den Psychopharmaka ist der Unterschied eklatant. Dabei widersprechen die Verschreibungen oft medizinischen Leitlinien.
Von
Charlotte Frankmehr...
Interaktiv
Innerhalb von 40 Wochen wird aus einem Zellhaufen ein kleiner Mensch. Wie sich das Kind von Woche zu Woche entwickelt, welche Veränderungen Mütter während der Schwangerschaft erwarten und wie sich werdende Eltern auf das Baby vorbereiten können: Ein interaktiver Schwangerschaftskalender.
Von
Berit Uhlmannmehr...Ratgeber Schwangerschaft
"Ein Brot als solches macht nicht schlank": Muss man so etwas noch öffentlich sagen? Man muss, wie ein aktuelles Urteil zu einer neuen Absurdität des Diätmarktes zeigt.
mehr...
Meinung
Eine Pharmafirma stellt einem Arzt einen Scheck aus, weil dieser ihre Pillen besonders eifrig verschrieben hat. Rein rechtlich betrachtet ist das in Ordnung. Moralisch gesehen ist es eine ganz andere Sache. Deshalb sollten sich die Ärzte neue Regeln über die Annahme von Zuwendungen verordnen. Ansonsten muss es der Staat für sie tun.
Ein Kommentar von
Guido Bohsemmehr...
Hirnwindungen, wuchernden Krebszellen, wachsende Bakterienstämme: Fotos von derartigen Motiven liefern Forschern wichtige Erkenntnisse - und Laien faszinierende Eindrücke. Wer hätte gedacht, welche Ordnung in einer Schale voller Keime herrscht, und dass selbst ein Durchfall-Medikament beeindruckend aussehen kann? Aufnahmen aus einem Wettbewerb medizinischer Fotos.
mehr...
Die Deutschen wissen Bescheid? Das ist schon der erste Irrglaube. Zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs gibt es einige Mythen - zum Beispiel, dass Sonnencreme als Schutz ausreicht und Probleme erst mit dem Sonnenbrand beginnen.
Von
Berit Uhlmannmehr...
Meinung
Versagen ist menschlich. Aber wenn ein Arzt Fehler macht, kann das schwerwiegende Folgen haben. 2300-mal haben Ärzte laut Bundesärztekammer im vergangenen Jahr gepatzt. Das Mindeste, was sie ihren Patienten in solchen Fällen schulden, sind ausreichende Informationen und eine Begegnung auf Augenhöhe.
Ein Kommentar von
Charlotte Frankmehr...
Video
Dieser Schreck verschont kaum eine Familie: Läuse krabbeln auf dem Kopf des Kindes. Warum die Parasiten glatte Haare bevorzugen, was gegen sie hilft und warum man Mützen nur montags kaufen sollte.
Von
Werner Bartensmehr...