Mag. Dr. Ingrid Fürhapter
Projektmitarbeiterin 2005-2017
Tel. +43 512 507 45023
Fax +43 512 507 45199
Zur Person
1970 geboren in Lienz, aufgewachsen in Außervillgraten.
Ausbildung
- dzt. wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Universität Salzburg (Fachbereich Germanistik)
- 06/2005-04/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck
- 06/2004: Abschluss Diplomstudium Deutsche Philologie / Philosophie an der Universität Innsbruck
- 09/2017 Abschluss Doktoratsstudium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Deutsche Philologie)
Stipendien
2004 Graduiertenstipendium der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Arbeitsschwerpunkte
u.a. Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts mit kulturwissenschaftlichem und regionalgeschichtlichem Schwerpunkt, Rezeptions-, Brief-, Biografie- und Zeitschriftenforschung, Kultur- und Literaturvermittlung sowie (digitale) Editionsphilologie
Forschungstätigkeit
- Co-Autorin des Antrags und Projektmitarbeiterin beim FWF-Projekt "Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Briefedition und Monografie" (seit Juli 2016)
- Co-Autorin des Antrags für das FWF-Projekt "Tirol / Südtirol – Eine literarische Topographie" (genehmigt 2013)
-
Co-Autorin des Antrags und Projektmitarbeiterin beim FWF-Projekt "Ludwig von Ficker als Kulturvermittler" (2012-2015)
-
Projektmitarbeiterin beim "Sparkling Science"-Projekt "Frau Mundes Todsünden" (2010-2011)
-
Co-Autorin des Antrags und Projektmitarbeiterin beim FWF-Projekt „Feldforschung und Literatur als Erinnerungsarbeit. Erschließung und Edition anhand des Nachlasses von Johannes E. Trojer" (2006-2010)
-
Co-Autorin des Antrags und Projektmitarbeiterin beim OeNB-Projekt „Konfliktive Erinnerungsarbeit in Osttirol. Eine kulturwissenschaftliche Studie anhand des Nachlasses von Johannes E. Trojer" (2006-2008)
- Antragstellung, Projektleitung sowie -durchführung des TWF-Forschungsprojekts „Notizen zu einer Dorferhebung: der Literat Johannes E. Trojer“ (2005-2006)
- Projektmitarbeiterin beim Forschungsprojekt „Dokumentation der Literatur in Tirol" (2005)
Mitarbeit am Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte" / Forschungszentrum Digital Humanities
Mitarbeit an der Forschungsplattform „Politik – Religion – Kunst" / (früher: Forschungsschwerpunkt „Weltordnung – Religion – Gewalt" / Forschungsplattform „Politische Kommunikation und die Macht der Kunst" / Forschungscluster "Konflikt und Kultur" an der Universität Innsbruck
Mitarbeit am Forschungszentrum "Prozesse der Literaturvermittlung"
Mitgliedschaften
Mitglied von ViennAvant
Mitglied von European Network for Avant-Garde and Modernism Studies (EAM)
Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik
Mitglied von Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) und
im europäischen Dachverband European Association of Digital Humanities (EADH)
Vertreterin der ProjektmitarbeiterInnen und Mitglied des Institutsbeirats am Brenner-Archiv
Mitglied Brenner-Forum
Archivierungsarbeiten
Nachlassliste Johannes E. Trojer
Nachlassliste Sammlung Rezensionen Exl-Bühne
Nachlassliste Sammlung "Biografie" Vorlass Hans Haid
Monographien
Der "Thurntaler". Diplomarbeit, Universität Innsbruck 2004.
"Ein eigentlicher Satz, der bleibt, ist mir das Leben wert." Der "unfreie" Schriftsteller Johannes E. Trojer (1935-1991). Dissertation, Universität Innsbruck 2017.
(Mit-)Herausgeberschaft
Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer, Anton Unterkircher (Hg.): Kulturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945 (Sammelband Tagung "'Pastorale Mummelgreise' oder 'Führer durch die Welt des Geistes'? Kulturvermittler und Kulturtransfer nach 1945"). Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2018 (in Vorbereitung).
Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Friedrich Pfäfflin (Hg.): „Erinnerung an den einen Tag in Mühlau“. Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910–1936. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Göttingen: Wallstein Verlag 2017 (= Bibliothek Janowitz. Hg. von Friedrich Pfäfflin). ISBN: 978-3-8353-3151-8
Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Poebene. Bielefeld: transcript 2017. ISBN 978-3-8376-3553-9
Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Werkausgabe Johannes E. Trojer (1935–1991), 4 Bände im Schuber, Innsbruck: Haymon Verlag 2011.
Ingrid Fürhapter (Hg.): „von keiner institution getragen oder behindert“ – Die Kulturzeitschrift Thurntaler (1977–1987). Ein Auswahlband. Innsbruck: Haymon Verlag 2011 (= Band 3 der Werkausgabe Johannes E. Trojer (1935–1991), hg. v. Ingrid Fürhapter; Martin Kofler, Sandra Unterweger; Erika Wimmer).
Trojer. Texte aus dem Nachlass von Johannes E. Trojer. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Fürhapter und Andreas Schett. Innsbruck: Haymon-Verlag 1998.
Trojer, Johannes E.: Hitlerzeit im Villgratental. Verfolgung und Widerstand in Osttirol. Hrsg. von Hans Augustin und Erika Wimmer im Auftrag des Brenner-Archivs. Unter Mitarbeit von Ingrid Fürhapter und Martin Kofler (= Brennertexte, Bd. 1). Innsbruck: Reihe Skarabäus in der Edition Löwenzahn 1995.
Wissenschaftliche Publikationen
„Auctor Austriae“? Ludwig von Ficker als Projektions- und Vermittlerfigur nach 1945. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer, Anton Unterkircher (Hg.): Kulturvermittler und Kulturtransfer nach 1945 (= Sammelband Tagung "'Pastorale Mummelgreise' oder 'Führer durch die Welt des Geistes'? Kulturvermittler und Kulturtransfer nach 1945"). Innsbruck u.a.: StudienVerlag (Edition Brenner-Forum, erscheint im Herbst 2018).
Nachwort (gem. mit Markus Ender). In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Friedrich Pfäfflin: „Erinnerung an den einen Tag in Mühlau“. Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910–1936. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Göttingen: Wallstein Verlag 2017 (= Bibliothek Janowitz. Hg. von Friedrich Pfäfflin), S. 351–363. ISBN: 978-3-8353-3151-8
„Eine Tonart, die unsrer Landschaft wohl ansteht“? Landschaftsmetaphoriken in der Zeitschrift Der Brenner als Projektionsformen kultureller Identitätsfindung. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Poebene. Bielefeld: transcript 2017, S. 488–496. ISBN 978-3-8376-3553-9
Aufgeräumt. Landschaftslektüren von Tirol bis in die Po-Ebene. [Vorwort; gem. mit Markus Ender, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller]. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Poebene. Bielefeld: transcript, 2017, S. 10–24. ISBN 978-3-8376-3553-9
"Der Mensch dringt nicht mehr zum Menschen durch." Essayistische Institutionenkritik in der Zeitschrift "Der Brenner" (1910-1954). In: Joanna Jabłkowska / Kalina Kupczyńska / Stephan Müller (Hg.): Literatur, Sprache und Institution (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2014). Wien: Praesens Verlag 2016, S. 289-300. ISBN 978-3-7069-0926-6
"Herr Walden ist leider anderer Meinung wie Sie." Der Sturm und der Brenner – ästhetisch-ideologische Annäherungen und Distanzierungen zwischen Berlin und Innsbruck (gem. mit Markus Ender). In: Der Sturm – Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Hg. von Andrea von Hülsen-Esch und Henriette Herwig. Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 3–24.
Utopie und Apokalypse in der österreichischen Kulturzeitschrift Der Brenner (1910-1954) (gem. mit Markus Ender). In: Ayers, David; Hjartarson, Benedikt; Huttunen, Tomi; Veivo, Harri: Utopia. The Avant-Garde, Modernism and (Im)Possible Life. European Avant-Garde and Modernism Studies 4. Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 169–183.
Im Dienste der "Vorsehung". Dynamiken der Gruppenbildung rund um die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954) (gem. mit Markus Ender). In: Expressionismus, Heft 01/2015 ("Künstlerkreise"), Neofelis-Verlag, Berlin 2015, S. 56–63.
Robert Michel. In: Petra Maria Dallinger, Georg Hofer, Bernhard Judex (Hg.): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im StifterHaus, Linz, 29. Oktober 2014 bis 17. März 2015). Linz 2015, S. 56 (= Archiv im StifterHaus, Band 2).
Karl Kraus an Ludwig von Ficker. In: Petra Maria Dallinger, Georg Hofer, Bernhard Judex (Hg.): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im StifterHaus, Linz, 29. Oktober 2014 bis 17. März 2015). Linz 2015, S. 64 (= Archiv im StifterHaus, Band 2).
„Unter schwierigsten Verhältnissen“. Ludwig von Ficker als Kaiserjäger an der Südwestfront – eine Chronik des Kriegsjahres 1916 (gem. mit Markus Ender). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 33/2014. Innsbruck: innsbruck university press 2014, S. 127–160.
"Exls Tiroler Bühne ist die Beste!"- Eine Befundanalyse der Sammlung "Rezensionen und Selbstzeugnisse" im Nachlass Exl-Bühne. Mit Ergänzungen von Iris Kathan. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr. 31, Innsbruck 2012, S. 169–199.
"über die Höhe der Postleitzahl und den Erscheinungsort erstaunt." Wie man in einem entlegenen Osttiroler Tal eine gute Zeitschrift macht. Eine Einführung. In: Ingrid Fürhapter (Hg.): „von keiner institution getragen oder behindert“ – Die Kulturzeitschrift Thurntaler (1977–1987). Ein Auswahlband. Innsbruck 2011 (= Band 3 der Werkausgabe Johannes E. Trojer), S. 8–34.
"Versuch, die Geschichte und Gegenwart einer Landschaft aufzuarbeiten". Der 'frühe‘ Thurntaler. In: Ingrid Fürhapter (Hg.): „von keiner institution getragen oder behindert“ – Die Kulturzeitschrift Thurntaler (1977–1987). Ein Auswahlband. Innsbruck 2011 (= Band 3 der Werkausgabe Johannes E. Trojer), S. 36–58.
"exemplarisch für ganz Tirol". Der 'mittlere' Thurntaler. In: Ingrid Fürhapter (Hg.): „von keiner institution getragen oder behindert“ – Die Kulturzeitschrift Thurntaler (1977–1987). Ein Auswahlband. Innsbruck 2011 (= Band 3 der Werkausgabe Johannes E. Trojer), S. 128–162.
"schärfste derzeit noch lebende zeitung in tirol". Ein Thurntaler-Intermezzo. In: Ingrid Fürhapter (Hg.): „von keiner institution getragen oder behindert“ – Die Kulturzeitschrift Thurntaler (1977–1987). Ein Auswahlband. Innsbruck 2011 (= Band 3 der Werkausgabe Johannes E. Trojer), S. 278–305.
"nunmehr die letzte unabhängige Zeitschrift". Der 'späte' Thurntaler. In: Ingrid Fürhapter (Hg.): „von keiner institution getragen oder behindert“ – Die Kulturzeitschrift Thurntaler (1977–1987). Ein Auswahlband. Innsbruck 2011 (= Band 3 der Werkausgabe Johannes E. Trojer), S. 358–400.
"Auf die Dauer war der Humus zu dünn". Das Ende des Thurntaler. In: Ingrid Fürhapter (Hg.): „von keiner institution getragen oder behindert“ – Die Kulturzeitschrift Thurntaler (1977–1987). Ein Auswahlband. Innsbruck 2011 (= Band 3 der Werkausgabe Johannes E. Trojer), S. 582–595.
„Wieder einmal mit dem Tonband ausrücken“. Vom „Tratsch bester Güte“ bis zu ‚Oral History‘. Ein Querschnitt durch Trojers Magnetophon- und Audiokassettensammlung, In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Die Wirklichkeit sind Teile. Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise. Innsbruck 2011 (= Band 4 der Werkausgabe Johannes E. Trojer), S. 94–103.
„Noch nicht alpenfest“. „Kulturrevolution“ im Villgratental. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Die Wirklichkeit sind Teile. Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise. Innsbruck 2011 (= Band 4 der Werkausgabe Johannes E. Trojer), S. 116–135.
„Rubrik: Funktionierende Dorfgemeinschaft“. Literarische Ortsberichterstattung am Beispiel der Notizen für eine Dorferhebung“. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Die Wirklichkeit sind Teile. Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise. Innsbruck 2011 (= Band 4 der Werkausgabe Johannes E. Trojer), S.150–171.
„Registrierungsarbeiten bis zum Verdruß“. Vom Bene-Ordner zum Hängeregister. Trojers ausgeklügeltes Ablagesystem. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Die Wirklichkeit sind Teile. Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise. Innsbruck 2011 (= Band 4 der Werkausgabe Johannes E. Trojer), S. 242–249.
„Der Gang des inneren Lebens einer Gemeinde“. Ein chronischer Fall? Trojer als Ortschronist. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Die Wirklichkeit sind Teile. Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise. Innsbruck 2011 (= Band 4 der Werkausgabe Johannes E. Trojer), S. 304–315.
Er wollte stets die „Grenzland-Psychose“ aufbrechen. [Interview, gem. mit Martin Kofler]. In: Pustertaler Volltreffer, Sept. / Okt. 2011, S. 20–21.
Archäologe des Dorflebens. Lebenswerk von Johannes E. Trojer im Haymon Verlag erschienen. In: Pauliner Forum. Mitteilungen des Paulinervereins, Ausgabe 56, Dezember 2011.
Konfliktfelder im Osttiroler Villgratental (gemeinsam mit Martin Kofler). In: Innsbrucker Diskussionspapiere zu Politik, Religion und Kunst", Nummer 40/7, Jänner 2011.
(gem. mit Martin Kofler): Johannes E. Trojer – Einer „unter Generalverdacht“. In: Zeitmesser: 100 Jahre Brenner. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 2010, S. 305–311.
Dorfleben aus nächster Nähe. Reflexionen zum Spannungsverhältnis von Lokalgeschichte, Heimatpflege und Kulturarbeit am Fallbeispiel des Osttiroler Villgratentales. In: Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Thomas Spielbüchler/Rolf Steininger (Hg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte. Innsbruck 2010, S. 747–752.
„Damit die Schlagwortbäume nicht in den Himmel wachsen“. Johannes E. Trojer (1935–1991) und sein Kampf gegen den „Grenzlandkoller“ vor dem Hintergrund verzögerter gesellschaftspolitischer Veränderungen nach ‚1968’ in Osttirol. In: Jubiläumsband 150 Germanistik an der Universität Innsbruck Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Innsbruck 2009, S. 177–191.
Johannes E. Trojers „Notizen für eine Dorferhebung“. Dorfprosa zwischen Feldforschung und Literatur. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 26 / 2007, S. 119–186.
Schlagbaum auf: Horizonterweiterung im Randbezirk. Der Osttiroler Schriftsteller und Publizist Johannes E. Trojer (1935-1991). In: Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck (Hg.): Spurensuche3 – Ausstellungstrilogie 2005/2006/2007. Teil III. Randlage im Wandel. Osttirol – 1850 bis zur Gegenwart. Innsbruck 2007, S. 64–71.
(gemeinsam mit Martin Kofler und Sandra Unterweger): Die Erinnerungsarbeit von Johannes E. Trojer (1935–1991). Zwei interdisziplinäre Forschungsprojekte zu einem Nachlass. In: Geschichte und Region / Storia e Regione Heft 16/2007, 151–160.
Der "Thurntaler". Kulturzeitschrift mit Kultstatus. In: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Hg. von Johann Holzner und Sandra Unterweger. Innsbruck 2006, S. 150–165.
"Ein eigentlicher Satz, der bleibt, ist mir das Leben wert." Zum literarischen Nachlass Johannes E. Trojers (1935-1991). In: Trojer. Texte aus dem Nachlass von Johannes E. Trojer. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Fürhapter und Andreas Schett, Haymon-Verlag, Innsbruck 1998, S. 108–138.
Das Ungelegene ist zu sagen. Porträt eines Untypischen. Johannes E. Trojer (1935-1991). In: Feldforschung Tirol, Die Erste, Mai 1995, S. 22–25.
Beschreibung des Nachlasses von Johannes E. Trojer und Bibliographie. In: Trojer, Johannes E.: Hitlerzeit im Villgratental. Verfolgung und Widerstand in Osttirol. Hrsg. von Hans Augustin und Erika Wimmer im Auftrag des Brenner-Archivs. Unter Mitarbeit von Ingrid Fürhapter und Martin Kofler (= Brennertexte, Bd. 1), Reihe Skarabäus in der Edition Löwenzahn, Innsbruck 1995, S. 167–189.
Publikationen, transferorientiert
- Rezension:
- Beiträge Ausstellungsfolder:
Spacing. In: Folder zur Kunstausstellung „Spacing“ von Heiri Häfliger im Parlament der Republik Österreich. Hrsg. von der Parlamentsdirektion. Wien, März 2013, o. P. [S. 22]. Online hier
Bernhard Kathan / Ingrid Fürhapter / Iris Kathan: Johannes E. Trojer: Dorferhebungen. Eine Ausstellung zu innovativen Kulturprojekten im ländlichen Raum (= Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung im Hidden Museum 2012). Hidden Museum, Fraxern, Vbg, 2012, 3–27. Wiederabdruck in: Johannes E. Trojer: Dorferhebung. Strategien im ländlichen Raum. Hidden Museum, Fraxern, 2013, S. 2–28.
Beiträge Texttafeln [Kommentare zu Büchern von Robert Michel, Theodor Haecker, Karl Kraus, Adolf Loos und Ernst Jünger] für die Ausstellung "gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden", StifterHaus, Linz, Eröffnung: 28. Oktober, Ausstellungsdauer: 29. Oktober 2014 bis 17. März 2015.
Kongress- und Tagungsbeiträge / Vorträge
Vortrag im Rahmen der 6. Internationalen Konferenz der EAM (European Network for Avant-Garde and Modernism Studies), Universität Münster; 5.–7. September 2018. Titel: „Vom Wissen um die ‚wahre Wirklichkeit‘ und die ‚geistigen Realitäten‘. Wirklichkeitsentwürfe und Realismuskonzepte im Umfeld von Bruno Adlers Utopia. Dokumente der Wirklichkeit und Ludwig von Fickers Zeitschrift Der Brenner“.
Vortrag im Rahmen des Joint-Venture-Seminars „Im Lärm des Krieges war das Wort verloren“. Der (un)politische Ferdinand Ebner. EUREGIO-Projekt 2018 – Università di Trento/Universität Innsbruck/Freie Universität Bozen, 12.03./12.04./13.04.2018 Fürhapter - Teil 1, Markus Ender - Teil 2). Titel des Vortrags: „Menschenwert beginnt sich durchzusetzen“? Reaktionen und Provokationen auf den (un)politischen Ferdinand Ebner im Spiegel des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers (Innsbruck, 12.03.2018).
Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung zum 50. Todestag Ludwig von Fickers „Pastorale Mummelgreise“ oder "Führer durch die Welt des Geistes"? Kulturvermittler und Kulturtransfer nach 1945 (20.-22.03.2017, Forschungsinstitut Brenner-Archiv). (Markus Ender - Teil 1; Fürhapter - Teil 2): Titel des Vortrags: „Auctor Austriae“? Ludwig von Ficker als Projektions- und Vermittlerfigur nach 1945 (20.03.2017).
Universität Innsbruck, Vortrag im Rahmen der Tagung "Grenzräume - Raumgrenzen. Ländliche Lebenswelten aus kulturwissenschaftlicher Sicht (Innsbruck, 16.-18. April 2015) am 17.04.2015 als Beitrag des Panels „Literarische (Re-) Figurationen der Provinz: Repräsentationen kultureller Identitäten im Grenzraum Tirol“ (Moderation: Iris Kathan, Barbara Siller; 16.00-18.00 Uhr); Titel des Vortrags (Fürhapter Teil 1; Markus Ender - Teil 2): „Eine Tonart, die unsrer Landschaft wohl ansteht“? Landschaftsmetaphoriken im „Brenner“ als Projektionsformen kultureller Identitätsfindung.
Universität Innsbruck, Gastvortrag im Rahmen der VU 2 "Literatur-wissenschaft" (Ltg: Ursula Schneider und Annette Steinsiek; Universität Innsbruck, WS 2014/15) am 11.11.2014, 15.30-17 Uhr; Titel des Vortrags (Markus Ender - Teil 1; Fürhapter - Teil 2): "Nun sag, wie hast du's mit dem Code?" Einblicke in die Praxis digitalen Edierens.
Universität Łódź, Vortrag im Rahmen der OEGG-Tagung „Literatur, Sprache und Institution“. 1. Treffen österreichischer und polnischer Germanistinnen und Germanisten und Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (23.-26. Oktober 2014). Titel des Vortrags: "Der Mensch dringt nicht mehr zum Menschen durch." Essayistische Institutionenkritik in der Zeitschrift "Der Brenner" (1910–1954) (Sa, 25.Oktober 2014, 10-10.30 Uhr)
Universität Helsinki, Vortrag im Rahmen der 4. Biennale-Konferenz des Europäischen Netzwerks für Studien zu Avantgarde und Moderne (EAM) (29.-31.08.2014) zum Thema „UTOPIA”. Titel des Vortrags (Markus Ender - Teil 1; Fürhapter - Teil 2): “'Immer eines Kommenden trächtig'. Utopische und apokalyptische Visionen in der Zeitschrift 'Der Brenner' (1910–1954)" (Sa, 30. August 2014, 11.45-12.15 Uhr).
Schweizerische Nationalbibliothek - Schweizerisches Literaturarchiv, Bern, Vortrag im Rahmen der KOOP-LITERA International (2. Internationale Arbeitstagung der Literaturarchive und Nachlassinstitutionen, 7.-9. Mai 2014). Titel des Vortrags (Fürhapter - Teil 1; Markus Ender - Teil 2) : "Vom Archiv ins Netz: Die kommentierte Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers" (Do, 8. Mai 2014, 17 Uhr).
Universität Innsbruck, Gastvortrag im Rahmen der VÜ "Einführung in die Editionswissenschaft" (WS 2013/14; Ltg: Ursula Schneider und Annette Steinsiek). Titel des Vortrags (Markus Ender - Teil 1; Fürhapter - Teil 2) : "Des Widerspenstigen Zähmung - Ludwig von Fickers Briefwechsel als editorische und technische Herausforderung" (10.12.2013, 15.30-17 Uhr).
Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung: "Der Sturm - Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus" (14.-16.11.2013). Titel des Vortrags (Fürhapter - Teil 1; Markus Ender - Teil 2): "'Herr Walden ist leider anderer Meinung wie Sie'. Der Sturm und der Brenner – ästhetisch-ideologische Annäherungen und Distanzierungen zwischen Berlin und Innsbruck" (14.11.2013-10.45 Uhr).
Universität Innsbruck, Vortrag im Rahmen des Workshops „Probleme des Kommentierens“ VII - „Wie kommentiert man Bezüge zwischen (literarischen) Texten und Wissensdisziplinen/Künsten?" (16.11.2012). Titel des Vortrags (Fürhapter - Teil 1; Markus Ender - Teil 2): Kommentierung von Wissensdisziplinen im digitalen Briefwechsel von Ludwig v. Ficker.
London, Brunel-University, IAPL 2009 (= International Association for Philosophy and Literature, 01.–07.06.2009): Vortrag im Rahmen des Panels „On the Edge: Regional / Marginal Identities and Narratives“ (Vorsitz: Dr. Kerstin Fest, University College Cork / Ireland, weitere Panel-Teilnehmer: Barbara Siller und Ulrike Pirker); Titel des Vortrags: “Literature and Fragile Concepts of Identity in Rural Austria's Periphery: The East Tyrolean Writer Johannes E. Trojer (1935–1991)” (3.6.2009).
Innsbruck, II. Graduiertenkolloquium des Instituts für Germanistik und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv (30.–31.03.2009). Titel des Vortrags: „‚Ein eigentlicher Satz, der bleibt, ist mir das Leben wert‘. Johannes E. Trojer (1935–1991). Eine Biografie“ (03.13.2009).
Universität Innsbruck, Ringvorlesung WS 2008/09 „Kunst und Kultur als politisches Konfliktpotenzial“ (Schwerpunkt „Politische Kommunikation und die Macht der Kunst“ / Forschungsplattform „Weltordnung – Religion – Gewalt“). Titel des Vortrags (Teil 1: Martin Kofler; Teil 2: Fürhapter): „Der Publizist Johannes E. Trojer (1935–1991) und das Gedächtnis des Villgratentales“ (20.11.2008).
Universität Innsbruck, 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag (28.–31.05.2008): Vortrag im Rahmen des Panels „Aus nächster Nähe: Reflexive Lokalgeschichte im 20. Jahrhundert“ (eingereicht gem. mit Martin Kofler, Ernst Langthaler, Stefan Eminger); Titel des Vortrags: „Dorfleben aus nächster Nähe: Reflexionen zum Spannungsverhältnis von Lokalgeschichte, Heimatpflege und Kulturarbeit am Fallbeispiel des Osttiroler Villgratentals“ (29.05.2008).
San Diego, Kalifornien, Thirty-first Annual Conference der German Studies Association (GSA) (04.–07.10.2007). Titel des Vortrags: „Areas of conflict in Trojer’s interdisciplinary memory work“ im Rahmen eines gemeinsamen Panels mit Sandra Unterweger und Martin Kofler zum Thema „Memory and conflict in Austria: Johannes E. Trojer. Historian, Journalist and Writer“ (06.10.2007).
Innsbruck, Brenner-Archiv, KOOP-Litera-Tagung der österreichischen Literaturarchive (11.–13.04.2007): Titel des Vortrags (Teil 1: Fürhapter; Teil 2: Sandra Unterweger): „Probleme der Erschließung disziplinübergreifender Nachlässe, am Fallbeispiel Johannes E. Trojer“ (12.04.2007).
Weiterbildung bzw. Teilnahme (ohne Vortrag) an Schulungen, Workshops, Tagungen, Kongressen etc.
Teilnahme an der KOOP LITERA-Tagung Österreich 2018 in Innsbruck und am Workshop „RNAB und ALMA“ (13.04.2018)
Teilnahme am Studientag zum Thema: „Fotografie – Inszenierung – Narrativ" (Brenner-Archiv, 17.-18.5.2018)
Teilnahme am Studiennachmittag „Stenografie. Geschichte, Systeme und Hilfestellungen". Vortragende: ExpertInnen des Stenographen-Zentralvereins Gabelsberger e.V., München; Brenner-Archiv (15.11.2017)
Teilnahme an der KOOP LITERA-Tagung Österreich 2015 in Krems und am Workshop „Ausstellungen – praktische Fragen aus Archivperspektive“ (6.5.2015)
Teilnahme an der KOOP LITERA INTERNATIONAL-Tagung 2014 in Bern und am Workshop „B: Regelwerke und Normdaten“ (7.5.2014)
Teilnahme an der Schulung „XML, TEI and. Abkürz. u verwirrende Begriffe für Editorinnen und Editoren im digitalen Zeitalter“ (07.07.2014, Brenner-Archiv, Universität Innsbruck)
Teilnahme am Workshop „Digitalisierung und Präsentation von historischen Nachlässen und Autographen: zeitgemäße Erschließungs- und Editionstechniken mit Visual Library“ (01.07.2014, Stadtbibliothek München)
Teilnahme (ohne Vortrag) an Ringvorlesung „Formen des Kontakts – eine Typologie?" im Rahmen der Forschungsplattform Cultural Encounters and Transfers (CEnT), 1. Kontaktsymposium 17.10.2012, 2. Kontaktsymposium 14.11.2012
Teilnahme an der Schulung „Aktuelle Möglichkeiten des elektronischen Editierens“ (03.02.2010, Brenner-Archiv, Universität Innsbruck)
Teilnahme an der KOOP-LITERA Tagung 2008 – 14. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive (23.-25. April 2008, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) und am Workshop „Praxisprobleme der RNA“ (23.04.2008)
Teilnahme an der KOOP LITERA-Tagung 2007 in Innsbruck und am Workshop „Bestandserwerbung“ (Praxis der Bepreisung etc.) (11.4.2007)
Teilnahme am Workshop „Macht der Bilder – Macht der Kunst“ (1.+ 2.3.2007), im Rahmen des Universitätsschwerpunkts „Politische Kommunikation – die Macht der Kunst“ der Philosophisch-Historischen Fakultät
Teilnahme am Workshop XML, Vortragender: Vemud Olstad (23.–25.02.2006 und 19.02.2007, Universität Innsbruck)
Teilnahme am Workshop „Probleme des Kommentierens I“ (10.11.2006, Universität Innsbruck)Teilnahme an der Internationalen Tagung "Das Unbehagen an der Kultur" (22.-25. September 2014), Universität Innsbruck (im Rahmen der Forschungsschwerpunkts "Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte")
Kooperationstreffen
im Rahmen des FWF-Projekts „Feldforschung und Literatur als Erinnerungsarbeit. Erschließung und Edition anhand des Nachlasses von Johannes E. Trojer":
- Kooperationstreffen mit Siglinde Clementi / Arbeitsgruppe Regionalgeschichte bzw. Zeitschrift „Geschichte und Region / Storia e regione, Bozen, Innsbruck am 4.5.2007
- Kooperationstreffen mit Ernst Langthaler / Ludwig Boltzmann-Institut für Geschichte, St. Pölten, Wien, am 12.6.2007
- Kooperationstreffen mit Klaus Zeyringer / Université Catholique de l'Ouest in Angers, Innsbruck, am 15.10.2007
Betreuung von PraktikantInnen und wiss. Hilfskräften
laufend im Rahmen des FWF-Projekts "Ludwig von Ficker als Kulturvermittler"; 4.08.–29.08.2008 sowie 3.-28.8.2009 im Rahmen des FWF-Projekts „Feldforschung und Literatur als Erinnerungsarbeit. Erschließung und Edition anhand des Nachlasses von Johannes E. Trojer"
Öffentlichkeitsarbeit
Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung mit Posterpräsentation (Universität Innsbruck, 13.04.2018)
Mitwirkung an der Buchpräsentation „Landschaftslektüren“. 27. April 2017, 19 Uhr, Kunstpavillon der Tiroler Künstler*schaft, Rennweg 8a, Hofgarten Innsbruck.
(gem. mit Ulrike Tanzer, Markus Ender und Anton Unterkircher): Konzeption und Organisation der Internationalen Tagung zum 50. Todestag Ludwig von Fickers „Pastorale Mummelgreise“ oder "Führer durch die Welt des Geistes"? Kulturvermittler und Kulturtransfer nach 1945 (20.-22.03.2017, Forschungsinstitut Brenner-Archiv).
Projektpräsentation im Rahmen der Reihe "'Buachplattln‘. Tirol wie es im Buche steht" in der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck, 16.11.2016, 18 Uhr. Titel des Vortrags: "Mehr Pein als Vergnügen". Ein Werkstattbericht zum FWF-Projekt "Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Briefedition und Monografie".
"Alles Weitere mündlich". Radio-Interview gem. mit Markus Ender über das Projekt "Ludwig von Ficker als Kulturvermittler", gesendet in: uni konkret, 03.06.2015 [8:35]. Interviewerin: Daniela Pümpel, Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck.
Führung durch das Brenner-Archiv nebst Einblick in die Projektarbeit (II) mit Markus Ender im Rahmen der VU 1 "Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums: Germanistik" (Universität Innsbruck, SS 2015; Leitung: Ursula Schneider, Annette Steinsiek) am 22.04.2015, 12-13.30 h.
Führung durch das Brenner-Archiv nebst Einblick in die Projektarbeit (I) mit Markus Ender im Rahmen der VU 2 "Spezialgebiete der Literaturvermittlung (Gruppe A): Plagiat! Zwischen Intertextualität und Diebstahl. Fallstudien anhand ungekannter Quellen aus dem Archiv" (Universität Innsbruck, SS 2015; Leitung: Ursula Schneider, Annette Steinsiek) am 21.04.2015, 15.30-17 h.
Mitwirkung Tirol TV-Beitrag über das Forschungsinsitut Brenner-Archiv, gesendet in: TIROL 20, 23.02.2015: Das Brenner-Archiv der UNI Innsbruck [04:32].
Teilnahme am 12. Aktionstag der Jungen Uni 2014, 7.11.2014, 8:00-14:00 Uhr, Campus Innrain, Universität Innsbruck (im Rahmen des Forschungsprojekts "Ludwig von Ficker als Kulturvermittler").
(gemeinsam mit Markus Ender): Szenische Lesung: Kohlweißling und Schrapnellwölkchen - Ludwig von Ficker und der Erste Weltkrieg. Literaturhaus am Inn, 14.10.2014, 20 Uhr.
Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung, Universität Innsbruck, 4.4.2014 (im Rahmen des Forschungsprojekts "Ludwig von Ficker als Kulturvermittler"), 17 Uhr bis Mitternacht.
Buchpräsentation Werkausgabe Johannes E. Trojer, Gasthof Badl-Alm, Kalkstein, 29.09.2011, 19 Uhr.
Buchpräsentation Werkausgabe Johannes E. Trojer, Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 15.11.2011, 20 Uhr.
Teilnahme am Schülertag der 9. Aktionstage „Junge Uni“, 4.11.2011, 8:00-14:00 Uhr (im Rahmen des Forschungsprojekts „Frau Mundes Todsünden“)
Ausstellungen
„Dollfuß bis Dorfertal“. Zeit- und kulturhistorische Plakatausstellung aus dem Nachlass von Johannes E. Trojer. Brenner-Archiv, Universität Innsbruck (1.10.-30.11.2018; in Vorbereitung).
Konzeption und Gestaltung einer Vitrinen-Ausstellung zum 50. Todestag Ludwig von Fickers, Brenner-Archiv, Universität Innsbruck (20.03.2017-30.04.2017).
Organisation, Koordination und Kuratierung der Ausstellung „Landschaftslektüren“. 27.-30. April 2017. Kunstpavillon der Tiroler Künstler*schaft, Rennweg 8a, Hofgarten Innsbruck.
Gestaltung einer Vitrine zum Projekt "Kommentierte Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Ficker" im Rahmen der Ausstellung des Brenner-Archivs im Foyer der Universitäts- und Landesbibliothek, Innsbruck, 16.11.2016-1.1.2017.
Beteiligung an der Ausstellung "gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden" (Objektauswahl), StifterHaus, Linz, Eröffnung: 28. Oktober, Ausstellungsdauer: 29. Oktober 2014 bis 17. März 2015.
Konzeption Ausstellung „Dorferhebungen“ (gemeinsam mit Iris und Bernhard Kathan). Hidden Museum, Fraxern (Vbg.), 07.07.–05.08.2012; sowie "Johannes E. Trojer: Dorferhebung. Strategien im ländlichen Raum. Eine Ausstellung". Innsbruck, Salurnerstraße 2, 8.11.–7.12.2013.
Weitere Tätigkeiten
1998-3/2004 | Konzeption, Textierung und Organisation in der Agentur "Circus. Büro für Kommunikation und Gestaltung", Innsbruck |
1997-1998 | Freie Mitarbeiterin der Zeitschrift "Saison" (hrsg. von der Tirol Werbung) |
1998 | Mitherausgeberin des literarischen Nachlasses von Johannes E. Trojer (siehe Publikationen) |
1996 | Konzeption und Organisation des Kulturfestivals "Kulturquartal" im Strasserwirt, Strassen / Osttirol (gem. mit Andreas Schett) |
1995 | Mitarbeit an der Publikation zeithistorischer Arbeiten Johannes E. Trojers zum Themenbereich "Hitlerzeit im Villgratental. Verfolgung und Widerstand in Osttirol" (siehe Publikationen) |
1993-1996 | Konzeption und Organisation des Kulturfestivals "Villgrater Kulturwiese" (gem. mit Andreas Schett), diverse Arbeiten für die Tiroler Kulturinitiative (= Plattform der Tiroler Kulturinitiativen) |