Mag. Ingrid FürhapterProjektmitarbeiterin Tel. +43 512 507 4517 |
|
Zur Person
1970 geboren in Lienz, aufgewachsen in Außervillgraten.
Ausbildung
seit Juni 2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv |
seit WS 2004/05 | Doktoratsstudium der Philosophie |
1988-2004 | Diplomstudium Deutsche Philologie / Philosophie an der Universität Innsbruck |
1984-1988 | Bundesoberstufenrealgymnasium Lienz (Matura) |
1980-1984 | HS Sillian |
1976-1980 | VS Außervillgraten |
Forschungsprojekte
-
Projektmitarbeiterin beim "Sparkling Science"-Projekt "Frau Mundes Todsünden" (mit 30.11.2011 abgeschlossen)
-
Projektmitarbeiterin beim FWF-Projekt „Feldforschung und Literatur als Erinnerungsarbeit. Erschließung und Edition anhand des Nachlasses von Johannes E. Trojer" (mit 31.3.2010 abgeschlossen)
-
Projektleitung des Forschungsprojekts „Notizen zu einer Dorferhebung: der Literat Johannes E. Trojer“ (gefördert vom Tiroler Wissenschaftsfonds, mit 30.6.2006 abgeschlossen)
-
Projektmitarbeiterin beim OeNB-Projekt „Konfliktive Erinnerungsarbeit in Osttirol. Eine kulturwissenschaftliche Studie anhand des Nachlasses von Johannes E. Trojer" (mit 31.1.2008 abgeschlossen)
Mitarbeit an der Forschungsplattform "Politik - Religion - Kunst" / (früher: Forschungsschwerpunkt "Weltordnung - Religion - Gewalt" / Forschungsplattform "Politische Kommunikation und die Macht der Kunst" / Forschungscluster "Konflikt und Kultur " an der Universität Innsbruck
Archivierungsarbeiten
Nachlassliste Johannes E. Trojer
Nachlassliste Sammlung Rezensionen Exl-Bühne
(Mit-)Herausgeberschaft
Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Werkausgabe Johannes E. Trojer (1935–1991), 4 Bände im Schuber, Innsbruck 2011.
Ingrid Fürhapter (Hg.): „von keiner institution getragen oder behindert“ – Die Kulturzeitschrift Thurntaler (1977–1987). Ein Auswahlband. Innsbruck 2011 (= Band 3 der Werkausgabe Johannes E. Trojer (1935–1991), hg. v. Ingrid Fürhapter; Martin Kofler, Sandra Unterweger; Erika Wimmer).
Trojer. Texte aus dem Nachlass von Johannes E. Trojer. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Fürhapter und Andreas Schett, Haymon-Verlag, Innsbruck 1998.
Publikationen
„Wieder einmal mit dem Tonband ausrücken“. Vom „Tratsch bester Güte“ bis zu ‚Oral History‘. Ein Querschnitt durch Trojers Magnetophon- und Audiokassettensammlung, In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Die Wirklichkeit sind Teile. Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise. Innsbruck 2011(= Band 4 der Werkausgabe Johannes E. Trojer (1935–1991), S. 94–103.
„Noch nicht alpenfest“. „Kulturrevolution“ im Villgratental. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Die Wirklichkeit sind Teile. Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise. Innsbruck 2011(= Band 4 der Werkausgabe Johannes E. Trojer (1935–1991), S. 116–135.
„Rubrik: Funktionierende Dorfgemeinschaft“. Literarische Ortsberichterstattung am Beispiel der Notizen für eine Dorferhebung“. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Die Wirklichkeit sind Teile. Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise. Innsbruck 2011(= Band 4 der Werkausgabe Johannes E. Trojer (1935–1991), S.150–171.
„Registrierungsarbeiten bis zum Verdruß“. Vom Bene-Ordner zum Hängeregister. Trojers ausgeklügeltes Ablagesystem. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Die Wirklichkeit sind Teile. Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise. Innsbruck 2011(= Band 4 der Werkausgabe Johannes E. Trojer (1935–1991), S. 242–249.
„Der Gang des inneren Lebens einer Gemeinde“. Ein chronischer Fall? Trojer als Ortschronist. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Die Wirklichkeit sind Teile. Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise. Innsbruck 2011(= Band 4 der Werkausgabe Johannes E. Trojer (1935–1991), S. 304–315.
Er wollte stets die „Grenzland-Psychose“ aufbrechen. [Interview, gem. mit Martin Kofler]. In: Pustertaler Volltreffer, Sept. / Okt. 2011, S. 20–21.
Archäologe des Dorflebens. Lebenswerk von Johannes E. Trojer im Haymon Verlag erschienen. In: Pauliner Forum. Mitteilungen des Paulinervereins, Ausgabe 56, Dezember 2011.
Konfliktfelder im Osttiroler Villgratental (gemeinsam mit Martin Kofler). In: Innsbrucker Diskussionspapiere zu Politik, Religion und Kunst", Nummer 40/7, Jänner 2011.
(gem. mit Martin Kofler): Johannes E. Trojer – Einer „unter Generalverdacht“. In: Zeitmesser: 100 Jahre Brenner. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 2010, S. 305-311.
Dorfleben aus nächster Nähe. Reflexionen zum Spannungsverhältnis von Lokalgeschichte, Heimatpflege und Kulturarbeit am Fallbeispiel des Osttiroler Villgratentales. In: Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Thomas Spielbüchler/Rolf Steininger (Hg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte. Innsbruck 2010, S. 747-752.
„Damit die Schlagwortbäume nicht in den Himmel wachsen“. Johannes E. Trojer (1935–1991) und sein Kampf gegen den „Grenzlandkoller“ vor dem Hintergrund verzögerter gesellschaftspolitischer Veränderungen nach ‚1968’ in Osttirol. In: Jubiläumsband 150 Germanistik an der Universität Innsbruck Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Innsbruck 2009, S. 177–191.
Johannes E. Trojers „Notizen für eine Dorferhebung“. Dorfprosa zwischen Feldforschung und Literatur. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 26 / 2007, S. 119–186.
Schlagbaum auf: Horizonterweiterung im Randbezirk. Der Osttiroler Schriftsteller und Publizist Johannes E. Trojer (1935-1991). In: Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck (Hg.): Spurensuche3 – Ausstellungstrilogie 2005/2006/2007. Teil III. Randlage im Wandel. Osttirol – 1850 bis zur Gegenwart. Innsbruck 2007, S. 64–71.
(gemeinsam mit Martin Kofler und Sandra Unterweger): Die Erinnerungsarbeit von Johannes E. Trojer (1935–1991). Zwei interdisziplinäre Forschungsprojekte zu einem Nachlass. In: Geschichte und Region / Storia e Regione Heft 16/2007, 151–160.
Der "Thurntaler". Kulturzeitschrift mit Kultstatus. In: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Hg. von Johann Holzner und Sandra Unterweger. Innsbruck 2006, S. 150–165.
"Ein eigentlicher Satz, der bleibt, ist mir das Leben wert." Zum literarischen Nachlass Johannes E. Trojers (1935-1991). In: Trojer. Texte aus dem Nachlass von Johannes E. Trojer. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Fürhapter und Andreas Schett, Haymon-Verlag, Innsbruck 1998, S. 108–138.
Das Ungelegene ist zu sagen. Porträt eines Untypischen. Johannes E. Trojer (1935-1991). In: Feldforschung Tirol, Die Erste, Mai 1995, S. 22-25.
Beschreibung des Nachlasses von Johannes E. Trojer und Bibliographie. In: Trojer, Johannes E.: Hitlerzeit im Villgratental. Verfolgung und Widerstand in Osttirol. Hrsg. von Hans Augustin und Erika Wimmer im Auftrag des Brenner-Archivs. Unter Mitarbeit von Ingrid Fürhapter und Martin Kofler (= Brennertexte, Bd. 1), Reihe Skarabäus in der Edition Löwenzahn, Innsbruck 1995, S. 167–189.
Rezensionen
Kongress- und Tagungsbeiträge / Vorträge
London, Brunel-University, IAPL 2009 (= International Association for Philosophy and Literature, 1.-7.6.2009): 3.6.2009: Vortrag im Rahmen des Panels „On the Edge: Regional / Marginal Identities and Narratives“ (Vorsitz: Dr. Kerstin Fest, University College Cork / Ireland, weitere Panel-Teilnehmer: Barbara Siller und Ulrike Pirker); Titel des Vortrags: Literature and Fragile Concepts of Identity in Rural Austria's Periphery: The East Tyrolean Writer Johannes E. Trojer (1935-1991)
Innsbruck, II. Graduiertenkolloquium des Instituts für Germanistik und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, 30.-31.3.2009: 3.13.2009: Titel des Vortrags: „Ein eigentlicher Satz, der bleibt, ist mir das Leben wert“. Johannes E. Trojer (1935–1991). Eine Biografie
Innsbruck, Ringvorlesung WS 2008/09 "Kunst und Kultur als politisches Konfliktpotenzial" (Schwerpunkt "Politische Kommunikation und die Macht der Kunst" / Forschungsplattform "Weltordnung - Religion - Gewalt"): 20.11.2008 Vortrag gemeinsam mit Martin Kofler zum Thema "Der Publizist Johannes E. Trojer (1935-1991) und das Gedächtnis des Villgratentales"
Innsbruck, 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag (28.-31.5.2008): 29.5.2008: Vortrag im Rahmen des Panels „Aus nächster Nähe: Reflexive Lokalgeschichte im 20. Jahrhundert“ (eingereicht gemeinsam mit Martin Kofler, Ernst Langthaler, Stefan Eminger); Titel des Vortrags: „Dorfleben aus nächster Nähe: Reflexionen zum Spannungsverhältnis von Lokalgeschichte, Heimatpflege und Kulturarbeit am Fallbeispiel des Osttiroler Villgratentals“
San Diego, Kalifornien, Thirty-first Annual Conference der German Studies Association (GSA) (4.-7.10.2007): 6.10.2007 Vortrag gemeinsam mit Sandra Unterweger und Martin Kofler zum Thema „Memory and conflict in Austria: Johannes E. Trojer. Historian, Journalist and Writer“
Innsbruck, Brenner-Archiv, KOOP-Litera-Tagung der österreichischen Literaturarchive (11.-13.4.2007): 12.4.2007 Vortrag gemeinsam mit Sandra Unterweger zum Thema „Probleme der Erschließung disziplinübergreifender Nachlässe, am Fallbeispiel Johannes E. Trojer“
Öffentlichkeitsarbeit
Buchpräsentation Werkausgabe Johannes E. Trojer, Gasthof Badl-Alm, Kalkstein, 29.09.2011, 19 Uhr.
Buchpräsentation Werkausgabe Johannes E. Trojer, Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 15.11.2011, 20 Uhr.
Teilnahme am Schülertag der 9. Aktionstage „Junge Uni“, 4.11.2011 (im Rahmen des Forschungsprojekts „Frau Mundes Todsünden“)
Weitere Tätigkeiten
1998-03/2004 | Konzeption, Textierung und Organisation in der Agentur "Circus. Büro für Kommunikation und Gestaltung", Innsbruck |
1997-1998 | Freie Mitarbeiterin der Zeitschrift "Saison" (hrsg. von der Tirol Werbung) |
1998 | Mitherausgeberin des literarischen Nachlasses von Johannes E. Trojer (siehe Publikationen) |
1996 | Konzeption und Organisation des Kulturfestivals "Kulturquartal" im Strasserwirt, Strassen / Osttirol (gem. mit Andreas Schett) |
1995 | Mitarbeit an der Publikation zeithistorischer Arbeiten Johannes E. Trojers zum Themenbereich "Hitlerzeit im Villgratental. Verfolgung und Widerstand in Osttirol" (siehe Publikationen) |
1993-1996 | Konzeption und Organisation des Kulturfestivals "Villgrater Kulturwiese" (gem. mit Andreas Schett), diverse Arbeiten für die Tiroler Kulturinitiative (= Plattform der Tiroler Kulturinitiativen) |