Werbung in Apps

Themenspecial

Werbung in Apps

Seit einigen Jahren hat sich der Web-.0-Zähler weitergedreht. Mit dem Aufkommen von mobilen Geräten wie IPhone, Windowsphone und Co spricht man vom Web 3.0.
Das Apps tatsächlich etwas anders sind, sieht man schon in der Wahrnehmung der User. Viele der mobilen Surfer nutzen Apps und wissen oder empfinden dabei nicht, dass sie auf eine Web-Anwendung zugreifen.
Auf diese Veränderung müssen sich auch die Werbetreibenden einstellen. Denn wie die Studie von SevenOne Media zeigt: Werbung in Apps hat Potential!



Mobile Bannerwerbung

SevenOne Media (ProSiebenSat.1 Group) hat zwischen Mai und Juni 2011 den Nutzen und Erfolg von in Apps integrierter Bewegtbild-Werbung und deren Auswirkung auf die Markenbekanntheit untersucht.

Das Ergebnis: Ist in eine App Video-Werbung eingebunden, erinnert sich jeder zweite Nutzer an das Produkt. Zugleich wurde auch die Akzeptanz von Werbung in Applikationen untersucht. Dabei zeigte sich, dass ein Drittel der Nutzer (31,3 Prozent) gegenüber mobiler Werbung aufgeschlossen ist. 9,1 Prozent gaben sogar an, sich die Werbung gerne anzusehen. Jeder Achte fühlt sich durch Werbung in Apps über neue Produkte informiert.

Diese Studie hat nicht nur für SevenOne Media-Geschäftsführer Thomas Port folgendes bestätigt:

Unternehmen von heute sollten verstärkt auf mobile Werbung setzten.

Zitat: "Die positive Marktentwicklung, die erstklassige Werbewirkung und die hohe Akzeptanz eröffnen der Werbewirtschaft ein großes Potenzial, den Konsumenten optimal zu erreichen. Kein Medium ist näher am Verbraucher als sein Handy - das spricht ganz klar für Werbung auf mobilen Endgeräten."

Passend zum Thema

Ivo Heckmann Ivo Heckmann, Geschäftsführer Codivo GmbH

Ivo Heckmann

Mobile Werbung funktioniert

Mobile Werbung bzw. Werbung in Apps funktioniert für Websitebetreiber und App-Entwickler - das zeigen zahlreiche Beispiele. Sie funktioniert für die Betreiber von Werbenetzwerken - das ist offensichtlich, aber sie funktioniert vor allem auch für die Werbetreibenden.

Die Gründe hierfür reichen von den fantastischen Targeting-Möglichkeiten bis zu den weitreichenden technischen Optionen, die sich auf Touch-Devices bieten, die weit über den Einsatz einfacher Web-Bannerwerbung hinaus gehen.

Philip Frank Philip Frank, Softwareentwickler für mobile Apps

Philip Frank

Die Werbedarstellung ist dabei wichtig

Für Entwickler, die ihre mobilen Apps monetarisieren möchten, gibt es von verschiedenen Anbietern komplett-Pakete, die mit sehr wenig Aufwand automatisch Werbeanzeigen direkt in die App anliefern. Die wichtigen Platformen Android, iOS sowie BlackBerry und Windows Phone 7 haben alle ein hauseigenes Werbenetzwerk, dem Entwickler steht aber auch ein breites Spektrum an Drittanbietern zur Verfügung.

Einige Anbieter zielen auf eine möglichst hohe Anzahl an angebundenen Apps und Werbekunden an, andere spezialisieren sich auf die Auswahl von besonders passenden Platzierungen für hochwertige Werbekampagnen. Eine Anzeige in einer mobilen App ist für gewöhnlich ein Banner am oberen oder unteren Rand des Bildschirmes, wobei darauf geachtet werden sollte, dass der Nutzer nicht aus Versehen, zum Beispiel in Spielen, auf die Anzeige tippt.

Aggressivere Werbeformen die von einigen Netzwerken angeboten werden, wie das Anzeigen von Benachrichtigungen, ohne dass die werbetreibende App geöffnet ist, oder das selbstständige Hinzufügen von Icons auf den Startbildschirm des Gerätes versprechen zwar hohe Auszahlungsraten, führen aber oft zur Verärgerung der Nutzer und damit zu schlechten Bewertungen und weniger Installationen.