Das beobachtet ZEIT-ONLINE-Reporter Christian Spiller in den kommenden Wochen vor Ort in Rio de Janeiro. Seine erste Etappe: die unvermeidliche Copacabana 3 Kommentare
Für die Single zu ihrem neuen Album hat sich Tori Amos von Johnny Cash inspirieren lassen. In einer Video-Session im Berliner The Grand stellt sie bluesgefärbten Südstaatenklavierpop vor.
In einer Ur-Berliner-Eckkneipe schimpfen die Stammgäste über Bierpreis und Kapitalismus. Als eine von ihnen plötzlich stirbt, entwickeln sie ungewohnte Aktivitäten. Wir zeigen den Kurzfilm zusammen mit den Wendland Shorts.
Eine literarische Flaschenpost aus der Wiener Moderne: Arthur Schnitzlers jetzt erstmals veröffentlichte Novelle erzählt von einem alternden Dichter auf der Schwelle zwischen Jahrhundertwende und Moderne.
Ein japanischer Mobilfunkanbieter hat einen Roboter vorgestellt, der nicht nur tanzen und Witze erzählen kann, sondern sich auch mit seinem Gegenüber unterhält. Das Besondere: der Roboter deutet angeblich die Stimmung seines Gesprächspartners.
Junge Russen graben auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges die Leichen gefallener Soldaten aus. Andenken und Waffen verkaufen sie später zum Teil im Internet. Vice hat einige Black Digger bei ihren illegalen Streifzügen begleitet.
Bedächtig erzählt Regisseurin Ann Hui von den letzten Lebensjahren einer chinesischen Dienerin in Hongkong. Ein leiser Film, der genau beobachtet, wie sich familiäre Beziehungen heute verändern.