Salon Littéraire | Florian Neuner : Aufruhr IV : Rheinhausen

Literatur @ in|ad|ae|qu|at : Der SALON LITTÉRAIRE als www- Galerie für Bild und Text

Salon Littéraire | Florian Neuner :

Aufruhr IV : Rheinhausen ( Aus : “Ruhr.Text” )

Die Krise des Ruhrgebiets nimmt möglicherweise die Entwicklung künftiger Krisenzentren vorweg. Wenn es an der Ruhr brennt, reicht das Wasser des Rheins nicht, um das Feuer zu löschen. Wenn die Bastion des Aufruhrs nach 160 Tagen fällt. Wenn man das Ergebnis als Niederlage bezeichnen muß. Wenn wir die Mechanismen der Macht begreifen. Wenn die Spannungen im Betriebsrat zunehmen. Wenn alles wieder auf systemstabilisierende Reformen hinausläuft. Wenn politische Lernprozesse stattfinden. Wenn sie nicht stattfinden. Wenn der Versuch der Tabuisierung bestimmter Kampfformen nicht gelingt. Wenn die Probleme tiefer liegen. Wenn der Rückgang industrieller Produktion nicht zur Erhöhung der Lebensqualität führt. Wenn eine Gewerkschaftsbewegung sich selbst aufgibt. Wenn eine fortschrittliche Kampfbewegung bestehendes Recht bricht. Wenn die Opfer des Kapitalismus & seiner Propagandisten in ihrem täglichen Leben die Widersprüche dieses Systems erfahren. Wenn die Mehrheit des Betriebsrats keine Möglichkeit mehr sieht, den Kampf mit Aussicht auf Erfolg weiterzuführen. Wenn der Vorstand der Krupp Stahl AG im Rahmen eines “Optimierungskonzeptes” den Abbau von 2000 Arbeitsplätzen in Rheinhausen beschließt. Wenn der Gesamtbetriebsrat der Krupp Stahl AG diesem Konzept zustimmt.

800px-Krupp Rheinhausen

 

Unter der Voraussetzung, daß Ersatzarbeitsplätze geschaffen werden & alle Krupp-Standorte als gesichert gelten können. & nur zwei Monate später dann doch die Schließung des Rheinhausener Werks bekanntgegeben wird. Wochenlange Geheimverhandlungen der Vorstände von Krupp Stahl, Thyssen Stahl & der Mannesmann Röhrenwerke. Verteilung der Produktion auf Mannesmann & Thyssen. 3000 Stahlarbeiter der Nacht- & Frühschicht ziehen am 27. November 1987 vor die Hauptverwaltung, um vom Vorstandsvorsitzenden persönlich zu erfahren, was zwischen den Konzernen ausgehandelt wurde. Am Abend findet eine öffentliche Sitzung des Bürgercomités statt, das bereits 1979 gegründet worden war, um die Schließung des Bertha-Krankenhauses zu verhindern. Drei Tage später tritt im Walzwerk Rheinhausen unter Anteilnahme der Bevölkerung eine außerordentliche Betriebsversammlung zusammen. 10000 Menschen, Eier gegen den Vorstandsvorsitzenden. Später wird von einem Meilenstein der Gewerkschaftsbewegung die Rede sein. Am großen “Stahlaktionstag” kommt es in Teilen des Reviers zu generalstreikähnlichen Zuständen. Das kann selbst die bürgerliche Presse nicht leugnen. Mehrmals blockieren die Rheinhausener zusammen mit der Solidaritätsbewegung Straßen & Brücken. Greifen in die Straßenverkehrsordnung ein & erfüllen im juristischen Sinne den Tatbestand der Nötigung. Immer wieder gibt es Vorfälle & Ereignisse in Rheinhausen, die aus dem Rahmen fallen. “Wir planen & planen, zerbrechen uns den Kopf, dann kommt Thyssen mit einem Abbauplan, & alles war für die Katz.” Sagt der Oberbürgermeister a.D. “Die eigentliche Entwicklungsplanung für die Stadt betreiben die Konzerne.” Rheinhausen ist überall.

landscape

 

Ein Fanal für die Arbeiterbewegung in Deutschland. Zahlreiche Arbeitskämpfe orientierten sich in den folgenden Jahren daran. “Rheinhausen” als letzter großer “Test”. Wofür? Wie viele Lügen geschluckt werden? Wie lange es dauert, bis eine Protestbewegung ins Leere läuft? Duldsamkeit in allen ihren Formen ist & bleibt der erste moralische Makel. Jede statische Ordnung zerfällt zu Staub. Früher oder später. Neue Kampfschritte & Kampferfahrungen sind vielleicht noch einmal etwas wert. Indem sie in die Geschichte geworfen sind, indem sie an der Arbeit & an den Kämpfen, aus denen diese Geschichte besteht, teilnehmen müssen, sind die Menschen gezwungen, ihre gegenseitigen Beziehungen mit nüchternen Augen anzusehen. Werden Texte herübergeweht, die 20 Jahre alt sind oder 40. internationale sozialistische publikationen. Die Gesellschaft des Spektakels. Usf. Auf einem alten Photo sehe ich den Oberbürgermeister a.D. an einem Rednerpult mit der Aufschrift “Das Revier muß leben!”. Der Oberbürgermeister a.D. gestikuliert mit seiner rechten Hand, die beinahe aussieht wie zur Faust geballt. Ich sehe den Vorstandsvorsitzenden mit einem Stahlarbeiterhelm. Der Vorstandsvorsitzende duckt sich weg im Eierhagel. Am Rande einer Demonstration wird eine mit dem Namen des Vortandsvorsitzenden versehene Puppe verbrannt. Jugendliche scheinen Spaß zu haben an der Aktion. Wütende Stahlarbeiter (erkennbar an ihren Helmen) ziehen zur Hauptverwaltung. In ihrem Schwarzweiß wirken die Photos älter als sie sind. Die Erinnerung an die Arbeitskämpfe, die inzwischen 20 Jahre zurückliegen, wird gerne als “Nostalgie” denunziert. Die offizielle Lesart lautet, daß diese Arbeitskämpfe “sowieso nichts” gebracht hätten. Revolten seien sinnlos, weil es eben keine Alternative gebe. Was würde aus den Arbeitern werden ohne die Fabrikbesitzer, die so gut sind, sie zu beschäftigen? Ausgereizt – mehr war nicht drin! Aber war wirklich nicht mehr drin?

stahl rheinhausen proteste 1987 dpa 266x200

 

Alles geht mit atemberaubender Geschwindigkeit vonstatten. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel verbreitet sich die Nachricht von der Stillegung des hochmodernen Stahlwerks in Rheinhausen. Groß ist der Drang, nicht herumzusitzen, sondern etwas zu tun. Die Arbeiter sind gut gerüstet. Am Wochenende beginnt sich der Widerstand zu formieren. Nun weiß auch der Letzte, daß die Kruppianer die Schließung des Werks nicht kampflos hinnehmen werden. Fesseln spürt man erst, wenn man sich rührt. Schnelle Zuspitzung & erste Höhepunkte. Geladen mit Zorn ziehen die Stahlkocher vor das Verwaltungsgebäude. Der Platz ist voll, die Stimmung wie vor einem Gewitter. Sie haben mit uns Verträge gemacht & diese Verträge auf beschämende Weise gebrochen. Da treibt man die Krupp’sche Belegschaft zur Arbeit an wie noch nie. Da wird die Belegschaft auf unerträgliche Weise dezimiert. & nachdem wir alle im Dreieck gesprungen sind, wird uns der Dolch in den Rücken geknallt. Aber wir leben noch, & wir werden uns zur Wehr setzen! Lautsprecherwagen fahren durch die Siedlungen & spielen die kämpferische Rede des Betriebsleiters ab, die als “mitreißend” erlebt wird & inzwischen als “legendär” gilt. Wem kann man in diesem Land noch trauen? Die Frage wird nicht beantwortet. Welchem Menschen, der in der Öffentlichkeit steht, kann man noch etwas abnehmen? Natürlich niemandem. & früher konnte man es doch wohl auch nicht. Man will uns hier Beruhigungspillen geben. Krupp’sche Arbeiter, nehmt diese historische Stunde wahr, um endlich das auszufechten, was wir ausfechten müssen! Der Betriebsleiter beschwichtigt aber auch: Hier ist nicht die Hafenstraße. Wir werden keine Gewalt anwenden. Die innere Anspannung platzt, ein unbeschreibliches Pfeifkonzert setzt ein. Wir wollen hier keine Schwätzereien. Wir wollen Aktionen, die diesen Standort Rheinhausen erhalten. Hier ist der Teufel los. Aber entgegen dem “Stahlpolitischen Programm” der IG Metall ist die Vergesellschaftung der Stahlkonzerne nicht Kampfziel.

kruppgro007

 

Der fünfmonatige Kampf der Rheinhausener hat viel bewegt. Ziel & Inhalt des Kampfes haben Maßstäbe gesetzt. Wenn dieser Kampf aber dennoch nicht erfolgreicher beendet werden konnte, dann lag das u.a. an der einheitlichen Front der drei beteiligten Großkonzerne. An der mangelnden Solidarität führender Politiker. Am Mißlingen eine standortübergreifenden Kampfes. Die Stahlarbeiter hatten aber gelernt aus der Stillegung der Hattinger Henrichshütte, die kurz zuvor durchgesetzt worden war & wo die Orientierung des Kampfes auf Ersatzarbeitsplätze & symbolische Aktionen statt Streik in die Niederlage geführt hatte. Die Losung hieß: “Kein zweites Hattingen”! Gewerkschaftsfunktionären & führenden Sozialdemokraten bereitete derweil die Fülle von Verstößen gegen die herrschende Rechtsordnung Sorgen. Die Kruppianer haben kollektiv die Arbeit niedergelegt, Werkstore blockiert, Lieferungen behindert & Räume, Telephone, Kopierer usw. für ihre Zwecke genutzt. Die Belegschaft übte zeitweilig die Kontrolle über die Produktion aus. Im alten Walzwerk wurden Solidaritätsveranstaltungen durchgeführt, an denen sich Zehntausende Menschen beteiligten, die auf dem Betriebsgelände eigentlich nichts zu suchen hatten. Massendelegationen besuchten andere Betriebe, Glastüren gingen zu Bruch, Hunderte Kruppianer belagerten den Düsseldorfer Landtag innerhalb der Bannmeile. All das ist im Sinne der herrschenden Rechtsordnung illegal & verstößt in den meisten Fällen gegen bestimmte Gesetze wie Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten, Nötigung usf. Eine fortschrittliche Kampfbewegung bricht bestehendes Recht & muß das auch tun, weil dieses Recht offensichtlich die Positionen einer gesellschaftsfeindlichen, aber mächtigen Minderheit schützt. Es gibt keinen ernsthaften Arbeitskampf ohne Risiko. Schließlich handelt es sich um Notwehr. Seid nicht zimperlich in der Wahl der Mittel, die gegnerische Seite ist es auch nicht! Der Oberbürgermeister a.D. erkennt an, daß im Arbeitskampf eine eigene Gesetzlichkeit herrscht, die sich seinem Einfluß entzieht. Die Bundesrepublik ist eine Klassengesellschaft, & das herrschende Recht ist das Recht der Herrschenden. Legitimität & Legalität liegen oft weit auseinander.

portrait stahl demo g

 

Die erste Brückenblockade! Schnell spricht sich die Nachricht herum. Als die Frühschicht Dienstbeginn hat, sind es schon Hunderte. Bürger bringen Kaffee & Brötchen. Die Rheinhausener zeigen viel Verständnis für die Aktion, die Polizei leitet den Verkehr um. In ihrem Kampf gegen die Werkschließung können die Kruppianer auf ein breites Bündnis zählen. Schüler demonstrieren gegen den industriellen Kahlschlag, Einzelhändler helfen mit Spenden. Arbeiterfrauen gehen auf die Straße & organisieren eigene Proteste. Mit 20 Bussen fahren Kruppianer nach Bochum & verschaffen sich Zutritt zur Aufsichtsratssitzung der Krupp Stahl AG. Zwei Tage später stürmen sie die Villa Hügel in Essen, wo der Mutterkonzern Krupp GmbH tagt. Die Villa auf dem Hügel ist erst in Gefahr, wenn die Hütte in der Ebene bedroht ist. Versichert ein Pfarrer. Tags darauf, am sogenannten Stahlaktionstag, werden zahlreiche Kreuzungen & die B 1 in Dortmund bis zu acht Stunden lang blockiert. Wir schützen unsere Stadt! Hafenarbeiter blockieren die Hafeneinfahrt, um einen Erztransport für Krupp aufzuhalten. Die Anzahl der Beteiligten, die Protestformen & die Unterstützung in der Bevölkerung kommen offenbar überraschend. Die Wucht, die Respektlosigkeit & die Frische des Kampfes. Der 10. Dezember 1987 ist für die Herrschenden ein Alarmsignal. Dem Krupp-Vorstand ist klar, daß sich ein Flächenbrand zu entwickeln droht, der eingedämmt werden muß. “Läuft euch die Sache hier auch nicht aus dem Ruder?” Fragen auch besorgte Gewerkschaftsfunktionäre. Haben offensichtlich Angst, daß der Protest etwas bewirken könnte. Ohren zu & durch. Der Konzern antwortet mit Hinhaltetaktik & will mit dem Betriebsrat über Zukunftsmodelle verhandeln. “Wenn du heute als Betriebsrat zum Megaphon & zur roten Fahne greifen mußt, hast du schon verloren.” Meint ein Betriebsrat & Aufsichtsratsmitglied. Nicht durchsetzen können sich diejenigen, die eine sofortige Arbeitsniederlegung fordern. Der Betriebsrat, der auch im Aufsichtsrat sitzt, sagt. “Nein, das werden wir nicht tun. Wir werden arbeiten & werden wieder rausgehen aus der Arbeit. Wir gehen wieder arbeiten, & wir gehen wieder raus, d.h.: Wir werden keinen unbefristeten Streik machen, zumal ein sogenannter Schaukelbetrieb für das Unternehmen am teuersten ist.” Der sozialdemokratische Städtebauminister sagt: “Die übertriebene Dramatisierung der Situation in Rheinhausen kann ich nicht akzeptieren.” Die Zeit läuft.

bruecke2

 

Auf einem Photo ist das Schaufenster eines Duisburger Lebensmittelladens zu sehen, in dem ein großes Transparent hängt: “Solidarität mit den Rheinhausener Krupparbeitern”. Das Geschäft bleibt für einige Stunden geschlossen. Ich sehe Bilder von der Besetzung der Rheinhausener Rheinbrücke, die damals in “Brücke der Solidarität” umbenannt wurde & diesen Namen inzwischen offiziell trägt. Es ist Winter, die Betriebsfeuerwehr schafft Brennkörbe heran, in denen mit Holz gegen die Kälte geheizt wird. Ein Pulk, der sich im Verwaltungsgebäude der Krupp Stahl AG in Bochum eine Treppe hinaufdrängt. Kruppianer besetzen den Sitzungssaal, stecken sich feixend & demonstrativ Cigarren an. Im Hintergrund ist ein Photograph zu sehen, der sich die Szene nicht entgehen läßt. “Vorsicht bissige Belegschaft” steht auf einem Transparent, das mürrisch dreinblickende Männer in die Villa Hügel gebracht haben. Man weiß, daß das vielen braven Gewerkschaftern schon zu weit gegangen ist & daß die Bissigkeit dieser Belegschaft seine Grenzen hatte – auch wenn es vorübergehend zu Irritationen kam. Der Sturm ins Allerheiligste. Es wird behauptet, daß für den Vorstandsvorsitzenden eine Welt zusammengebrochen sei, der sich von “seinen” Arbeitern geliebt wähnte. Eine Menschenmenge, auf vielen Köpfen weiße Helme, in der riesigen Eingangshalle der Villa Hügel, mit den Gemälden der damals schon ausgestorbenen Krupps an den Wänden, Rüstungsfabrikanten, Ausbeuter, Kriegsverbrecher. Kürzlich wurde in der Villa eine Ausstellung mit Werken aus dem Folkwang Museum eröffnet, & die Kritikerin des Deutschlandfunks hob die Dissonanz zwischen der plumpen Protzarchitektur & der zur selben Zeit entstandenen modernen Kunst hervor. Die auf allen Ebenen immer weiter vorangetriebene kapitalistische Entfremdung macht es den Arbeitern immer schwerer, ihr eigenes Elend zu erkennen & zu benennen. Sie stehen vor der Alternative, entweder ihr ganzes Elend oder nichts abzulehnen. Erst wenn wir die Mechanismen dieser Macht, die uns gängelt, ausbeutet & unterdrückt, begreifen, können wir nach dieser Macht greifen.

800px-Brücke der Solidarität - Schild

 

War wirklich nicht mehr drin? Stellen wir uns nur z.B. vor, die Stahlkocher hätten die Hütte besetzt & in Besitz genommen oder es wäre zum Generalstreik gekommen. Oder die Villa Hügel in Essen hätte gebrannt. Der Aktivist, der in der Leitung der gewerkschaftlichen Vertrauensleute in der Hütte tätig war, sagt: “Ich war rasend, mir war alles egal. Der Film war gerissen.” Er las die von der Betriebsgruppe der Marxistisch-leninistischen Partei (MLPD) herausgegebene Betriebszeitung Heißes Eisen: “Die hatten geschrieben, was auf uns zukommt, & so kam es schließlich.” & arbeitete deshalb mit den Aktivisten der MLPD zusammen. So stellt man sich ins Abseits. Erhalt der Hütte um jeden Preis! Der Betriebsrat, der auch im Aufsichtsrat saß, sagt: “Wir haben natürlich als betriebliche Vertreter auf Erhalt des Stahlstandorts gepocht bis zum Schluß. Wir konnten aber auch gar nicht anders, wir konnten nicht sagen: Also wir gucken mal, daß wir einen ordentlichen Sozialplan hinkriegen oder daß wir nur Teile des Unternehmens retten. Es ging nur eins – Sieg oder Blut am Stiefel.” Also Blut am Stiefel. Rheinhausen paßte nicht ins sozialdemokratische Konzept. Es herrschte Rat- & Konzeptionslosigkeit. Nach dem Arbeitskampf entschloß sich die IG Metall, die unter den Stahlarbeitern dramatisch an Ansehen verloren hatte, zu einer Aufarbeitung, die allerdings nie veröffentlicht wurde. Es fehlte vor allem an einer strategischen Diskussion um die Zukunft der Stahlindustrie. Die starke Orientierung auf den eigenen Standort gab dem Kampf insgesamt einen eher defensiven Charakter & erschwerte auch den Einbezug der Standorte, die selbst nicht unmittelbar gefährdet waren. Möglicherweise hätten die Probleme & politischen Defizite überwunden werden können, wenn man Rheinhausen zum Modellfall schlechthin gemacht hätte. Von der Dimension, der Heftigkeit & der Publizität der Auseinandersetzung her hätten dafür sicherlich gute Voraussetzungen bestanden. Die Chancen, am Beispiel Rheinhausen eine arbeitsorientierte Alternative in der Strukturpolitik zu realisieren, wurde nicht wahrgenommen.

800px-Rheinpanorama Duisburg Rheinhausen

 

Der Vorstand spielt auf Zeit & setzt darauf, daß die Auseinandersetzung in einer Verhandlungsphase in ruhigeren & berechenbareren Bahnen verlaufen würde. & er setzt auf die herannahende Weihnachtszeit. Aber am 18. Dezember nehmen 25000 Menschen an einer Demonstration teil, an die sich ein ökonomischer Gottesdienst im alten Walzwerk anschließt. & zu Weihnachten treffen sich wieder Tausende vor an der Mahnwache Tor 1. Seit Ende November ist das Mahnwachen-Zelt Tag & Nacht besetzt. Solange die Mahnwache steht, ist unser Kampf nicht zu Ende gekämpft. Im Januar kommt es zu einem Warnstreik von 50000 Beschäftigten in 63 Stahlbetrieben. 15000 Schüler & Auszubildende schließen gemeinsam mit den Arbeitern der Frühschicht eine Menschenkette um das Hüttenwerk. Stahlarbeiter aus Hattingen & Duisburg schließen einen “Pakt der Solidarität”. Am 14. Februar kommt es vor der Rhein-Ruhr-Halle in Duisburg-Hamborn zu einer denkwürdigen Abstimmung. Fast 6000 Vertrauensleute & eine starke Abordnung aus Rheinhausen stimmen bei einer Funktionärskonferenz der IG Metall gegen den Willen der anwesenden Hauptamtlichen für die sofortige Einleitung der Streik-Urabstimmung & die Vergesellschaftung der Stahlindustrie. In den offiziellen Publikationen der IG Metall wird jede Information über die Vorgänge vor der Rhein-Ruhr-Halle unterschlagen. Wie soll sich eine Gewerkschaft verhalten, wenn die Entwicklung im Betrieb eine Eigendynamik gewinnt, so daß die Betroffenen sagen: Jetzt nehmen wir das selbst in die Hand?

du rheinhausen1

 

Die Rheinhausener Bastion des Aufruhrs im Revier war nach 160 Tagen gefallen. Eine Schlacht ist verloren. Wie kann man aus den Fehlern lernen? Muß man die Richtung ändern? Eine Reihe von Möglichkeiten wurde nicht genutzt, die den Kampf wenigstens zu einem relativen Erfolg hätten führen können. Wie ernst ist das Argument zu nehmen, die Gewerkschaft wäre mit Regreßforderungen konfrontiert worden, wenn sie sich an die Spitze des Streiks gesetzt hätte? Arbeitskampfrisiko oder faule Ausreden? Wie weit kann, wie weit muß die Gewerkschaft in einer konkreten Kampfsituation gehen, will sie ihre Glaubwürdigkeit nicht verspielen? Sicher, es gibt keinen ernsthaften Arbeitskampf ohne Risiko. Dieses Risiko muß mit dem drohenden Versagen der Gewerkschaft in ihrer Schutzfunktion den Mitgliedern gegenüber & drohender Demoralisierung nach nachhaltiger Schwächung abgewogen werden. Schließlich sympathisierte die Bevölkerung von Tag zu Tag stärker mit dieser Belegschaft. Die Rheinhausener haben die Grenzen der Legalität immer wieder entschlossen, aber diszipliniert überschritten. Sie haben den Preis für polizeiliche & juristische Unterdrückungsmaßnahmen & für Maßregelungen durch den Krupp-Vorstand sehr hoch geschraubt. Niemand konnte es ernsthaft wagen, sie mit den Mitteln des bürgerlichen Strafrechts anzugehen. Die Bewegung hatte eine zu große Kraft entwickelt & zu große Sympathien auf ihrer Seite. Denn was ist das für ein Recht & was für eine Ordnung, die vertragsbrüchige Vorstände & politische Betrüger ungeschoren läßt? Warum stehen die bürgerlichen Parteien, einschließlich der Sozialdemokratie, einem solchen Existenzkampf so feindselig gegenüber? Warum stellen sich die Sozialdemokraten, die an Orten wie Rheinhausen ihre besten Wahlergebnisse erzielen, nicht eindeutig auf die Seite der Kämpfenden? Warum sind die Gewerkschaften so schwach aufgetreten? Ja, warum wohl? In dieser komplexen & furchtbaren Entwicklung hat das Proletariat in den Industrieländern völlig die Behauptung seiner selbständigen Perspektive & schließlich seine Illusionen verloren, nicht aber sei Wesen. Es ist nicht aufgehoben. Seine Existenz in der gesteigerten Entfremdung des modernen Kapitalismus dauert unerbittlich fort.

rheinhausen1960

 

Die Stahlkocher gehen im Mai 1988 nach mehr als 160 Tagen Arbeitskampf als Geschlagene vom Feld. Nachdem Konzernleitung & bürgerliche Parteien alle Hebel in Bewegung gesetzt hatten, um den Streik zu beenden. Nachdem der Streik mit der Aussicht auf Rettung durch die Landesregierung über die Köpfe der Mehrheit der kampfbereiten Stahlarbeiter hinweg abgewürgt worden war. Nachdem der Ostermarsch Ruhr seinen Auftakt am Tor 1 genommen hatte. Nachdem der Vorstand bei den Verhandlungen in Bochum bei seinen “Betonpositionen” geblieben war. Nachdem es noch einmal eine Galgenfrist gegeben hatte. Nachdem 20000 Menschen zu einem Aktionstag unter dem Motto “Rheinhausen ist überall” gekommen waren. Nachdem noch einmal Wochen mit Vermittlungsgesprächen vergangen waren. Nachdem die Ankündigung, bei einem schlechten Verlauf der Vermittlungsgespräche weiterzukämpfen, sich als rein verbal erwiesen hatte. Den Stillegungsbeschluß hat man nicht vollständig abwenden können. Ein Hochofen wird zwar vorerst erhalten, fällt aber fünf Jahre später einem neuerlichen Schließungsbeschluß zum Opfer. Der Betriebsrat sagt: “Die Leute sind nicht arbeitslos geworden. & wenn ich sie heute treffe, Samstag auf dem Markt, dann merkt man den Leuten ihren Stolz an, so ein großes Ding gedreht zu haben & sich politisch so nachhaltig in Erinnerung gerufen zu haben.” Der Pfarrer sagt: “Es gibt Heldenzeiten, die dauern nicht ewig. Ich sehe kommen, daß die Stahlindustrie hier einmal ganz verschwindet.” Der Arbeitsrechtsexperte meint: “Wenn ein Unternehmen sagt: ‘Wir wollen ein Werk schließen’, & die Arbeitnehmer sagen: ‘Ja, dann arbeiten wir nicht’, dann sagt das Unternehmen: ‘Wunderbar, das ist genau das, was wir wollen.’” Noch gibt es viele Hauptamtliche in den Gewerkschaften, Betriebsräte & Vertrauensleute, die zu der Schlußfolgerung kommen: Rheinhausen hat alles eingesetzt & doch alles verloren. Jede Hütte stirbt für sich allein.

post-5-1104615826 thumb

 

Fünf Jahre später: Ein großes Schild mit der Aufschrift Businesspark Niederrhein zeugt von der mühsamen Ansiedlung neuer Unternehmen. Hinter dem Schild ist eine riesige Freifläche. 1000 neue Arbeitsplätze sollten hier bald entstehen, von High-Tech-Firmen war die Rede. Inzwischen wäre die Stadt über jeden Klempner-Betrieb froh, der sich hier niederließe, denn bislang hat sich nicht ein einziges Unternehmen angesiedelt. Die Rheinhausener nennen den Businesspark auf dem Areal, das die Stadt Duisburg teuer von Krupp gekauft hat, “Is-Nix-Park”. Nur ein Gewerbe blüht: Prostituierte nutzen das Gelände für ihre Arbeit. Die beiden Anliegerstraßen im Businesspark sind nach von der Roten Armee Fraktion ermordeten Managern benannt. Später siedelt sich eine Porzellanpuppenmanufaktur & das Bildungszentrum des Altlastenversorgungs- & Altlastensanierungsverbands an. 10 Jahre später beginnt die Planierung der größten Industriebrache Duisburgs. Die Kosten trägt das Land. Die alte Walzwerkshalle wird abgerissen. Bis zu sechs Meter tief sind ihre Fundamente, die Überraschungen freigeben: Gänge & Lagerräume, von denen niemand etwas wußte. Wie sich die Bilder gleichen: Aufgebrachte Stahlarbeiter versuchen erfolglos die Krupp-Zentrale in Essen zu stürmen, um gegen den Versuch einer feindlichen Übernahme von Thyssen durch Krupp-Hoesch zu protestieren. 20 Jahre später sind die architektonischen Spuren des Hüttenwerks nahezu vollständig ausgelöscht. Sattelschlepper donnern über das Gelände, wo das Logistikzentrum Logport mit eigenem Hafenbecken & Anschluß an Schiene & Straße entstanden ist. Wer auf dem Logport-Gelände arbeitet, der ist nicht selten prekär beschäftigt & arbeitet für wenig Geld. Der Logport-Sprecher leugnet das gar nicht: “Es wird sicherlich nie möglich sein, auf dem Logport-Gelände wieder die alte Situation herzustellen, sowohl was die Arbeitsplatzzahl angeht als auch die Qualität oder das Lohnniveau, weil natürlich heute ganz andere Lohnniveaus üblich sind.” So verändern sich die Perspektiven. Mit Rheinhausen hat die Radikalität der Gegenwehr nur einen vorläufigen Höhepunkt erreicht.

ar-gr2-770

 

Muß man das Ergebnis als Niederlage bezeichnen? Kann man sagen, daß ein Kampf, der so viel bewegt hat, mit einer Niederlage geendet hat? Führt das nicht dazu, daß man künftig erst gar nicht anfängt zu kämpfen? Das ist doch beabsichtigt! Bleibt mehr als nur Erinnerung? Die Rheinhausener selbst haben das Ergebnis nüchtern als Niederlage eingeschätzt, weil das Ziel des Kampfes – Erhalt der Hütte – nicht erreicht werden konnte. Unsere Bemühungen um die Standortsicherung sind gescheitert. Wenn der Kampf nicht erfolgreicher beendet werden konnte, dann u.a. weil man es nicht bloß mit dem Krupp-Konzern, sondern mindestens ebenso mit Thyssen & Mannesmann zu tun hatte. Weil es um unternehmensstrategische Überlegungen ging, die auf den europäischen Markt gerichtet waren. Weil sich führende Politiker nach anfangs vollmundigen Solidaritätserklärungen offensichtlich dem Druck der Stahlkonzerne beugten. Weil ein Teil der Presse in der Auseinandersetzung mehr & mehr ordnungspolitische Probleme sehen wollte. Weil es nicht gelungen ist, den Kampf standortübergreifend zu führen. Die Belegschaft der Krupp-Hütte & die Bevölkerung Rheinhausens haben einen Kampf geführt, der mittlerweile schon geschichtliche Bedeutung erlangt hat. Durch die phantasievollen Aktionen hat die Bevölkerung des Ruhrgebiets ein neues Bewußtsein politischer Kraft erhalten & zu einem neuen solidarischen Umgehen miteinander gefunden. Pfeifen im Walde. Das Proletariat besteht aus der ungeheuren Mehrzahl der Arbeiter, die jede Macht über die Bestimmung ihres Lebens verloren haben & sich – sobald sie das wissen – wieder als Proletariat definieren. Als das in dieser Gesellschaft wirkende Negative. Die Krise des Ruhrgebiets ist gekennzeichnet von unakzeptablen Widersprüchen.

|||

Florian Neuner

|||

3 Responses to Salon Littéraire | Florian Neuner : Aufruhr IV : Rheinhausen
  1. otto brandenberg
    August 4, 2008 | 16h20

    hochinteressante dokumentation, in der rückschau wahrscheinlich sogar schlüssiger als hätte man das “live” miterlebt. erschütternd die praktische schwäche aber auch strukturelle hilflosigkeit von gewerkschaftlichen organisationsformen in der arbeitswelt 3.0:
    konzern will werk schließen -> arbeiter streiken -> konzern sagt “na prima, genau das wollten wir” -> aktienkurs steigt etc…
    bei jahresnettogewinnen von mehreren milliarden euro bringt jede ankündigung von entlassungen einen kursgewinn, trifft ein konzern die avisierten umsatzsteigerungen nicht punktgenau, gehts rasant bergab (da freuen sich dann wieder die, welche auf sinkende kurse spekuliert hatten) .

  2. [...] Florian Neuner : Aufruhr IV : Rheinhausen ; ne manquez pas les photos, au moins ! Au revoir M. Soljenitsyne et L’ultime journée de Soljenitsyne ; je ne l’ai pas lu et ne pense pas qu’il ait été dans la bibliothèque de mes parents. Je veux dire : en France, il avait été accueilli à bras ouverts par les anti-communistes primaires ne pouvant imaginer qu’il pouvait exister des Marxiste non Staliniens ni adorateurs de Moscou … [...]

  3. czz
    August 7, 2008 | 16h10

    solche strukturen – und ihre in sprache fassbaren muster – sind doch grundsätzlich erst ex post zu erkennen – -
    da es sich beim vorliegenden text nicht um das pure historiographisch- positivistische anliegen geht , zu zeigen , “wie es eigentlich gewesen” ist ( L. von Ranke ) , sondern um einen dezidiert nach rhetorischen regeln komponierter MUSTER- bogen des industriell- kapitalistischen komplexes , wird hier aus der perspektive des postfordismus ein “pattern recognition” im medium der literatur vollzogen .

     

    otto , erinnere Dich doch an die wüste des mit grossartigen EU- mitteln errichteten “business- park” im grenzgebiet zur slowakei – während daneben die gross- und mittelbetriebe des landwirschaftlich- industriellen komplexes zusperren ( zuckerrüben- und gemüseverarbeitung : zusammen ca. 1.000 arbeitsplätze ) -

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2008/08/03/salon-litteraire-florian-neuner-aufruhr-iv-rheinhausen/trackback/