||| WIEN – MARTIN BREINDL : ICH MALE IHR PROBLEM | WIEN BUCHVORSTELLUNG – MARTIN POLLACK : KAISER VON AMERIKA | HOMBROICH – COLLOQUIUM FÜR POESIE | WIEN – MONIKA HELFER : BEVOR ICH SCHLAFEN KANN | WIEN – O. P. ZIER : MORDSONATE | WIEN – 24 H LITERATUR – RUND UM DIE BURG | KLANGAPPARAT
WIEN – MARTIN BREINDL : ICH MALE IHR PROBLEM
Einsamkeit , Zahnschmerz , Differezen mit dem Chef ? – Kein Problem , das nicht ein Bild böte und damit schon eine Art Objektivierung des Leidensdrucks .
Der Multi- Media- Künstler Martin Breindl hält stellt sich ab Montag ( bis 21. 10. ) jeden Montag 20 bis 22 Uhr in der Galerie Splitter Art bereit um IHR Problem in Echtzeit zu visualisieren .
Auf diese Weise werden SIE womöglich nicht eben um ein Problem ärmer , indes aber unzweifelhaft reicher um ein persönliches Kunstwerk . Das sollte IHNEN – gemessen an den derzeiten Psychotherapiesätzen – ein paar bescheidene € 70.- pro Sitzung wert sein , dies umso mehr , als es sih um eine künstlerische Take-away handelt , dessen Weiterbearbeitung buchstäblich in Ihren Händen liegt .
- Martin Breindl : Ich male Ihr Problem – Galerie Splitter Art – Eröffnung Montag , 13. 9. 2010 , 20 H ( Sitzungen montags 20 – 22 H , bis 21. 10. 2010 )
|||
WIEN BUCHVORSTELLUNG – MARTIN POLLACK : KAISER VON AMERIKA
Bekannt als Übersetzer u. a. der Texte Ryszard Kapuścińskis sowie als ausgewiesener Spezialist in Sachen “Shoah” und “Osteuropa” stellt der Historiker und Schriftsteller Martin Pollack sein nues Buch zur Emigration osteuropäischer Juden in die USA vor : “Kaiser von Amerika . Die grosse Flucht aus Galizien” ( Zsolnay 2010 )
Schlepper, Agenten, Menschenhändler, Mädchen, die zur Prostitution gezwungen werden – Martin Pollack erzählt von den Schattenseiten der Auswanderung um 1900 nach Amerika, die verblüffende Ähnlichkeit mit dem aufweist, was viele Migranten heute erleben. Er berichtet von den ewigen Verlierern, die ein besseres Leben suchen, und den ewigen Gewinnern, die – damals wie heute – aus der Not anderer Profit schlagen.
Im Gesprächmit dem Experten für Demografie und Migration Rainer Münz werden historische Parallelen zu heutigen Problemen fachkundig erörtert . Man darf gespannt sein .
- Buchvorstellung Martin Pollack : Kaiser von Amerika – Hauptbücherei am Gürtel – Dienstag , 14. 9. 2010 , 19 H
|||
HOMBROICH – COLLOQUIUM FÜR POESIE
Vom 15. bis 19. September 2010 findet auf der Raketenstation Hombroich ( Neuss , NRW ) das zweite Colloquium für Poesie statt . 17 deutschsprachige Lyriker und Philosophen , 1 Künstlerin sowie 1 Komponist treffen sich im informellen Forum zu Grundlagenfragen im poetischen Tun .
Dezidiert außerhalb geläufiger Übereinkünfte und Gemeinplätze darüber, was das Denken der Sprache des Gedichts und des Denkens betrifft, soll hierbei das Projekt der Poesie – ohne den saisonalen Fürwahrhaltungen gehege oder eingewattet zu sein -, kollegial überdacht und infolge fortgesetzt werden.
Teilnehmer dieser diskreten Akademie 2010 sind :
Urs Allemann , Antoine Beuger , Franz Josef Czernin , Michael Donhauser , Oswald Egger , Martin Endres , Hans- Jost Frey , Eleonore Frey , Felix Philipp Ingold , Erich Klein , Barbara Köhler , Benedikt Ledebur , Ferdinand Schmatz , Farhad Showghi , Ulf Stolterfoht , Hans Thill , Suse Wiegand “( und wohl noch andere )” .
Finale des kollegialen Austausch ist eine öffentliche Lesung , die unter dem Titel “mit Mobilität zwischen den Medien Buch und Internet : Wer unentwegt oder am Weg baut, hat viele Nachbarn” .
-
Colloquium Poesie – Raketenstation Hombroich – Mittwoch , 15. bis Samstag , 19. 9. 2010
-
Okkasionelle Lesung aller Teilnehmer – Veranstaltungshalle Raketenstation Hombroich – Samstag , 18. 9. 2020 , 19 H
|||
WIEN – MONIKA HELFER : BEVOR ICH SCHLAFEN KANN
In der “Österreichischen Gesellschaft für Literatur” präsentiert die nie um literarischen Witz verlegene Monika Helfer ihren im Juli bei Deuticke erschienenen neuen Roman “Bevor ich schlafen kann” ( vgl. Rezension ) .
Josefine Bartok, genannt Josi, ist Psychiaterin in Wien mit einem nüchternen Blick auf die menschliche Seele. Sie hat eine Krebsoperation hinter sich, und ihr Mann Tomas bekennt sich nach zwanzig Jahren Ehe zu seiner Homosexualität. Das Unglück muss man ernst nehmen, findet Josi, so ernst wie Don Quixote die Windmühlen. Tatsächlich hat Josi mit diesem Helden viel gemeinsam. Sie erfindet sich nach der Trennung neu, beschließt, nur mehr Anzüge zu tragen, verliebt sich in Griechenland in Max und schließt Freundschaft mit Paula, einem zwölfjährigen Mädchen. Ein Roman über eine ungewöhnliche Frau, die nach und nach beginnt, neue Formen des Glücks für sich zu entdecken. ( Verlag )
-
Monika Helfer : Bevor ich schlafen kann – ÖGL – Mittwoch , 15. 9. 2010 , 19 H
|||
WIEN – O. P. ZIER : MORDSONATE
Dem traditionellen Erzählen haftet auch der salzburgische Schriftsteller O. P. Zier an . Wer im Sommer das “Spectrum” der Tageszeitung “Die Presse” gelesen hat ( Text leider nicht im Online- Archiv ) , konnte einen wesentlich dichteren Eindruck von Ziers neuem Roman “Mordsonate” ( Residenz ) gewinnen , als dies die Lektüre des Verlags- Waschzettels vermag :
Wo ist das Wunderkind? Im Schatten Mozarts wird sogar ein Mord zum Kunstwerk.
Birgit ist verschwunden: Das 10-jährige musikalische Wunderkind wird in Salzburg, sozusagen unter den Augen Mozarts, entführt. Dabei hätte sie doch am Finale eines internationalen Klavierwettbewerbs teilnehmen sollen, nachdem sie in der Endausscheidung gegen ihre Freundin Anja, Tochter aus gutem Haus, gewonnen hat. Deren Vater, Manager im landeseigenen Energiekonzern, Handlanger und zum Abschuss freigegebenes Bauernopfer der Politik, hat es jedenfalls eilig, sie Karriere machen zu sehen. Sein Ehrgeiz fällt auch Chefinspektor Laber auf, der sich in seinem ersten Fall in dem besonderen Umfeld von Macht und Musik, Schönheit und Gemeinheit erst einrichten muss.
-
O. P. Zier : Mordsonate – ÖGL – Donnerstag , 16. 9. 2010 , 19 H
|||
WIEN – 24 H LITERATUR – RUND UM DIE BURG
Im Unterschied des dezidiert “diskreten” Colloqiums zur Poesie findet das mittlerweile 19. 24- Non- Stop- Lesungsmarathon “Rund um die Burg” von Freitag bis Samstag rund um die Uhr mit maximalem Spektakel statt .
Was allerdings nicht bedeutet , dass das von einer Werbeagentur ( ! ) erfundene und jährlich um Kinderprogramm , Bücherstände , Verlagszelte erweiterte Festival nicht seine literarischen Meriten hätte .
So umfasst das Lesungsprogramm ( pdf ) einige unsere “Literatur als Radiokunst” bzw. “Salon Littéraire”- Autoren und andere avancierte Kollegen , welche sich im erbarmungslosen Halbstundentakt einer vom Verkehrs- und Volksfest- Lärm umtoste Lesung stellen : So präsentiert etwa das Literaturhaus die bisher mit Stories bei Luftschacht hervorgetretene und mit ihrem Débutroman “Kopf aus den Wolken” bei Eichborn gelandete Ruth Cerha ( Freitag , 17. 9. 2010 , 19.30 H ) .
Weiters hervorzuheben ( i. d. R. i. A. ) : Bettina Balàka ( Fr. 18:30 H ) , Monika Helfer ( Fr. , 19 H ) , Julian Schutting ( Fr. , 21 H ) , Bernhard Strobel ( Fr. 21:30 H ) , Markus Köhle + Mieze Medusa ( Sa. , 03:00 H ) , Leopold Federmair ( Sa. , 09:00 H ) & bei Norbert Gstrein zur Prime Time werden sich die Festzeltbalken böse biegen ( Sa., 13:30 H ) .
-
Rund um die Burg , 24 Stunden Lesungen non stop – Burgtheater | Café Landtmann – Freitag , 17. – Samstag , 18. 9. 2010, 16 H – 16 H | Programm ( pdf )
|||
KLANGAPPARAT
Synthie- Pop ? – Bevor Sie angewidert das Kind der 80er Jahre mit dem Bade des Vorurteils ausschütten , sollten Sie sich die dichte Release “Psy” von Delcraft ( fatureNet Recordings ) zu Gemüte führen : Der feinen Geschmeidigkeit der Synth- Sounds steht eine permanent unter Strom gehaltene Spannung entgegen . Wunderbar wirkungsvoller Herzschrittmacher .
|||