audio aktuell

|||BLÖSCH” , EINE AKUSTISCHE WIEDERBEGEGNUNG | DAS ORCHESTER ZIEHT SICH AN | MARK Z. DANIELEWSKI “DAS HAUS ” : EIN HÖRBUCH WÄCHST BER SICH HINAUS | KLANGAPPARAT

BEAT STERCHI : “BLÖSCH ” , EINE AKUSTISCHE WIEDERBEGEGNUNG

| echt welt texte |

czz icon listening black smczz – Lange vermisst, ist einer der Klassiker der Schweizer Literatur nun als Hörbuch greifbar: Beat Sterchis Roman “Blösch” (1983) war über zweieinhalb Jahrzehnte vom Markt verschwunden. Umso begrüssenswerter ist die Initiative des Christoph-Merian-Verlags, das fundierte Doku-Drama zur Industrialisierung der Tierproduktion und -verwertung wieder herauszubringen.

“Blösch” ist nicht nur der Name der stolz-rotfarbigen Leitkuh des konservativen Knuchelbauern, der sich der Technisierung des Kuhstalls per Melkmaschine widersetzt und stattdessen den Spanier Ambrosio als Hilfskraft anheuert. Aus Ambrosios “fremder” Perspektive erscheint “das wohlhabende Land” in manch erstaunlicher Sitte.

Der Fiktion des Romans sei zugestanden, dass Ambrosio einige Jahre später am Schlachthof landet, wo ihm just die gute alte Blösch unters Messer gerät – abgemagert und verschlissen. In schonungslosen Details schildert Sterchi – der selbst Metzger gelernt hat – die Abläufe im Schlachthof, die den unausgesprochenen Gegensatz zum “ganzheitlich” geführten Knuchelhof implizieren.

Erscheint das Personal des Schlachthofs von aussen betrachtet als Kollektiv rauer Sitten, lässt die Nahaufnahme jedes Einzelnen die – meist beschädigte – Innenwelt der Fleischarbeiter zutage treten.

Vor dem Druckwerk zeichnet sich das Hörbuch durch an Originalschauplätzen des Romans aufgenommene Soundscapes aus sowie durch die ironische “Volksmusik” der Basler Band SULP (Swiss-Urban-Ländler-Passion).

|||

DAS ORCHESTER ZIEHT SICH AN

| echt welt texte |

czz icon listening white smczz – Als liebevoll gestaltetes Kinderbuch hat “The Philharmonic Gets Dressed” (1982) längst Karriere gemacht. Der bei aller Phantasie lakonische Text der amerikanischen Autorin Karla Kuskin (1932 – 2008 ) gesellten sich aufs Reizendste Marc Simonts kleine, an Sempé erinnernde Figuren zu.

Auf sinnfällige Weise imaginiert die Autorin die kosmetischen, kleidungsmässigen und schrulligen Vorbereitungen, die sich während 105 etwa gleichzeitigen Prozeduren zur Vorbereitung des Abendauftritts abspielen. Als sei sie eine Anthropologin, die eine fremde Ethnie erforscht, rekognosziert Karla Kuskin die individuellen Rituale eines “Stammes”, welcher sich nach Überschreiten der Schwelle zum Konzerthaus in ein übergreifendes Gesamtritual einklinkt.

Hebt der Dirigent den Taktstock, tritt ein Kollektivritual auf den Plan, und Kuskin zieht sich diskret zurück. Die Audiofassung des Werks wurde von dem deutschen Filmmusiker Marius Felix Lange sehr bernsteinsch vertont und mit dem Gürzenich-Orchester Köln unter der Leitung von Markus Stenz eingespielt. Mit einem zärtlich die Details des Textes auskostenden Christian Brückner glänzt dieses kleine Werk umso heller.

Was indes das Erstaunen darob nicht mindert, dass der Komponist den mitunter schönsten Teil eines Orchesterwerks nicht in seine Musik einbezog: nämlich die herrliche Kakofonie des die Instrumente stimmenden Orchesters.

  • Karla Kuskin : Das Orchester zieht sich an – Lesung Christian Brückner , Musik Marius Felix Lange , Gürzenich- Orchester Köln, 1 CD ( 40 Min. ), Random House Audio 2009 ( ab 6 Jahren )  (  more … )

|||

MARK Z. DANIELEWSKI “DAS HAUS” : EIN HÖRBUCH WÄCHST BER SICH HINAUS

| echt welt texte |

czz icon listening black smczz – Buchstäblich bodenlos ist der im Jahr 2000 erschienene Roman des amerikanischen Schriftstellers Mark Z. Danielewski. In seiner in unzähligen Sub- und Metaebenen schwelgenden Konstruktion braucht der 800-Seiter den Vergleich mit David Foster WallacesUnendlichem Spass ” nicht zu scheuen, speziell, was das parallele Nebeneinander verschiedener Erzählstimmen anbelangt.

Wo bei Wallace das Prinzip der Psychose das postmoderne Arrangement programmiert, herrscht bei Danielewski die Paranoia. Die Angst geht von einem schlichten Wohnhaus aus, welches sich offenbar in ständiger Bewegung befindet. Sei es, dass plötzlich Zimmer auftauchen und wieder verschwinden, sei es, dass sich im Keller ein bodenloses Labyrinth auftut, dessen Exploration zu fatalen Expeditionen ausartet.

Labyrinthisch ist nicht allein die Erzählweise des Buches, sondern auch dessen höchst eigenwilliger und aufwendiger Satz: Teils spiegelverkehrt, teils auf dem Kopf stehend, nötigt das Druckbild den Leser zum ständigen Richtungswechsel.

Der WDR hat die Chance ergriffen, diesen ungewöhnlichen Formwillen in ein ebenso ungewöhnliches Hörspiel zu übersetzen, bei welchem man – mittels DVD-Menu – zwischen drei Ebenen wechseln kann. Alternativ lassen sich die einzelnen Erzählstränge auch traditionell und sukzessive abhören, was bedeutet, dass das einstündige Hörspiel im Grunde aus drei Einzelhörspielen in je unterschiedlicher Perspektive besteht.

Verpackt in ein Reisenotizbuch, fordert dieses “Drei in eins”-Hörspiel den Lauschenden auf, sich seine eigenen Wege zu bahnen: ein ebenso spannendes wie anspruchsvolles Experiment.

|||

KLANGAPPARAT

Nehmen wir an , auf einer frischen Release prangt folgender Titel czz-hoerempfehlungWoutStrictly Tekno” . Kurzum , der bei Loopzilla erscinene Mix führt kreuzt warme IDM- Sounds mit starker Betonung auf die Neigungsgruppe “deep” . Sehr souverän und fast 80 Minuten lang .


Loopzilla097 wout strictly tekno by Seth Gekko


|||

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2010/11/09/audio-aktuell-23/trackback/