Literatur @ in|ad|ae|qu|at : Der SALON LITTÉRAIRE als www- Galerie für Bild und Text
VERSETZTE STÜCKE 09 – GÄRTEN ZIMMER
oder vom Schnürboden herabgesetzt : lieber Kristian, wo ist der Schlüssel zum Flügel?
VERSETZTE STÜCKE 09, GÄRTEN ZIMMER
Ein Garten mit Zugang und Abgang oder umgekehrt. Eine Bank. Eine Mauer in passender Lage und genau so hoch, wie es sie braucht. Zwei junge Personen, Männer. Es könnte sich um Schüler der benachbarten Berufsschule handeln. Sie machen aneinander nicht herum. Sie stecken die Köpfe zusammen. Es regnet noch nicht. Man kann sich draussen aufhalten, ohne zu frieren. Auf die Mauer projiziert sind lange Einstellungen von Schneefall oder sonst was das fällt, auffällt wirbelt, weiss wie weissweiss Schnee. Blinzeln möglich. Die Diva spielt. Ein Aufgehäuftes, ein kleine Anhäufung, Schnee oder Knöchelchen. Eine junge Frau. Eine Frau. Wie leicht. Wie leicht. Das sollte reichen. Zwei Jungs, zwei Frauen. Eine nicht zu grosse Anzahl Abwesender. Ein alter Holunderbaum. Eine Hängematte. Einige Fensteröffnungen. Freilich fielen auf der Bühne schon immer Helden auf. Ein kleiner Tisch. Teegeschirr oder meinetwegen Weinflaschen und Gläser. Gerätschaften. Keine Gartenstühle, nichts Klappbares. Das Publikum dort, wo eine Wasserfläche in der Vorstellung eine Donau vortäuschte. Eine nicht zu grosse Anzahl Abwesender. Und dann Auftritt Marquis’ von Posa als Bartleby, Jeans, T-Shirt, lässiger Gang. Die schönen Tage in Aranjuez sind endlich vorbei, wenn dieser abgelockte Machtanalytiker den Tisch betritt. Benützen Sie unseren Fahrradunterstand! Schärfen Sie Ihr Profil! Das Publikum infolgedessen den Blick auf die Donau markierend. Die fünf Akte können nach einem Zufallsprinzip zugeordnet werden und schaffen so eine Kontingenz und damit einige der Freiheiten für die Regie, für die Donau als Erinnerungsstück, für Nacht um Nacht. Dabei soll das, was dadurch möglicherweise als Vergangen aufscheint, nicht mit Video prä-sentiert werden, ruft’s vom Lichtpult und im Traum Opernarbeit und der verlorene Satz, den ich dem Sänger, der Sängerin geben soll ich bitte darum. Im Wechsel dann das Ganze sich nochmals abspielend in ganz gewöhnlichem Salon voll der bekannten Versatzstücke und kleinen Ansichts-, Zärtlichkeits- und Gebrauchsgegenstände. Es gibt die sechs Figuren und eine Anzahl. Freilich fielen sie schon immer und waren dann Heldinnen genannt. Aufsetzen kann man ja vieles. Sobald aber ich an den Sopran denke, so die Korrepetitorin, da befinden sich auf der Bühne auch die zwei Kabäuschen Zimmer eins und Zimmer zwei nirgendwo als da. Aber das Schlottern der Beine während der Ouvertüre hast du dies Pochen auch gehört das hast du gehört? das waren meine Beine, mei-ne schlotternden Beine. Was man vom Singen der berühmten Arie nach dem Nachspiel weiss. Oder Diva als eine Frau am Ende ihrer Kompetenz sehen.
|||
Elisabeth Wandeler-Deck ( ausführliche Bio- Bibloigraphie )
- VERSETZTE STÜCKE 01 , SIE SINGT
- VERSETZTE STÜCKE 02 , PROVISORISCHE BÜHNENLOGIK
- VERSETZTE STÜCKE 03 , IN EILE MEINE GAFFENDE ZUNGE
- VERSETZTE STÜCKE 04 , DA GEHT DER MOND AUF
- VERSETZTE STÜCKE 05 ; IN DER REGEL IST DIE CAVATINE
- VERSETZTE STÜCKE 06, WANKT EIN VOKAL
- VERSETZTE STÜCKE 07, SONDERN DARUM
- VERSETZTE STÜCKE 08 , VERLASS DEN TON
- VERSETZTE STÜCKe 09, GÄRTEN ZIMMER
|||