NEUES VON FREUNDEN

blanc_40

gerhard-ruehm-copyright-wer-ist-wer-courtesy-christine-koenig-galerie-wien

gerhard rühm : ohne titel ( aus der serie konkrete poesie ; Wer ist wer ?), 1955
Courtesy Christine König Galerie , Wien

blanc_H_20

IHR HABT DIE BUCHMESSE – WIR ZWEIMAL RÜHM

Mit gleich zwei Veranstaltungen prägt der Grossmeister dieser literarischen Woche seinen Stempel auf :

czz-neuesvonfreunden

Das künstlerische Schaffen Gerhard Rühms ist von einer ruhelosen Erkundungslust geprägt, die ihn zur Erprobung immer neuer thematischer und ästhetischer Kombinationen führt. In seinem die abgesteckten Grenzen herkömmlicher Kunstformen sprengenden Gestaltungsverfahren verschafft sich zudem eine geradezu enzyklopädische Kenntnis künstlerischer Traditionen und Avantgarden Geltung. Mit seinem zugleich von methodischer Analytik und anarchischer Sprachlust geprägten literarischen Werk hat er bestimmenden Einfluss auf die sprachkritisch orientierte deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts ausgeübt.

In der 2005 begonnenen Werkausgabe erscheint als Band 3.1. auditive poesie, herausgegeben von Monika Lichtenfeld bei Matthes & Seitz ( Frühjahr 2013 ) ; bisher erschienen: Band 1.1. und 1.2. gedichte ( Hg. Michael Fisch , 2005 ) ; Band 2.1. visuelle poesie und Band 2.2. visuelle musik ( Hg. Monika Lichtenfeld , 2006 ) ; Band 5: theaterstücke ( Hg. Michael Fisch und Monika Lichtenfeld , 2010 ) . Tja , geht man von der sher dürftigen Webpräsenz dieses Werks bei M & S aus , der das Rühm- Werk vom Parthas- Verlag übernahm , wird man keinen grossen Staat machen können – - – zumal ja auch Parthas keinerlei Auskunft über die Rühm- Bände mehr gibt .

Es wird doch wohl eine Person geben , die – hier wie dort – eine Zusammenstellung der Einzelbände einzurichten willig und fähig ist ? ( Als wir im Jahr 2003 für einen Lexikonartikel recherchierten , staunten wir nicht schlecht , dass kein Germanist , Diplomarbeiter oder Dissertant längst eine belastbare Bibliographie verfasst hatte . Solcherart rutschten wir in Rühms Zirbenholzküche vor der Kredenz , die mit allen möglichen Editionen gefüllt war , herum . Monika Lichtenfeld am heissen Draht des Apparats dankten wir viele bibliografische Erhellungen . )

czz-neuesvonfreunden

Er ist radikal, belesen und bei den Expressionisten ebenso zuhause wie bei den Zwölftönern: Gerhard Rühm. Das künstlerische Multitalent, dessen Vorlass in der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt wird, steht im Mittelpunkt eines Archivgesprächs am 10. Oktober. Ronald Pohl, Wolfgang Gratzer, Andreas Hapkemeyer, Klaus Kastberger und – natürlich – Gerhard Rühm .

Einleitende Worte: Bernhard Fetz, Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek ; am Klavier : Gerhard Rühm singt eigene Chansons .

Am Podium : Ronald Pohl ( Der Standard ) im Gespräch mit Wolfgang Gratzer ( Musikwissenschafter) , Andreas Hapkemeyer ( Germanist , Kunsthistoriker) , Klaus Kastberger ( Germanist , Literaturkritiker ) und – natürlich – Gerhard Rühm himself . Eine Kooperation von ÖNB , Standard und dem Verein vienAvant .

|||

 

 

 

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/wp-trackback.php?p=30852