new series, dialoge: der wasserkocher, 1-9

 

 

⇒ dialoge ⇒ 

- 1 auftritt: fehlleistung – 2 auftritt: schmauchspur – 3 auftritt: paradox – 4 auftritt: impuls – 5 auftritt: frage – 6 auftritt: differenzialdiagnose – 7 auftritt: analyse – 8 auftritt: mitleid -9 auftritt: conclusio -

dia-loge-motiv-gert-arntz-isotype-inadaequat

1 | auftritt: fehlleistung |

- na gut.. – oder besser, “na, nicht gut”.. oder schlechter… – na egal.. – jedenfalls: ..mal wieder fehlleistung.. – ..wie folgt: kanne des wasserkochers versehentlich auf die gas-flamme gestellt..
- ja, ich vertu mich da auch, weil die ja nebeneinander stehen: hier die bialetti für den espresso. dort der wasserkocher für den tee
- weil: immer diese entscheidung: “solls jetzt kaffee sein oder tee ..?..”
- genau: wenn ich das nicht im kopf hab, benebelt, wie ich manchmal bin.. wenn ich das nicht im kopf habe, ob ich jetzt “tee” mag oder doch lieber “kaffee”.. dann greift die hand leicht mal daneben..

2 | auftritt: schmauchspur |

- jetzt isses hin, das brave ding
- der plasticboden angeschmort, passt nicht mehr in die halterung
- kriegt also keinen strom
- die kanne sellbst wäre ja in ordnung, aber..

3 | auftritt: paradox |

- ..aber der apparat ist jetzt also in einem zustand gleichzeitiger technischer funktionsfähigkeit..
- ..und praktischer dysfunktion..
- aber interessant, gedanklich, dass etwas heil sein kann und zugleich hin..
- du ewiger philosoph
- ..!..
- oh lieber kenwood, o so sorry, du bist dann wohl over-and-out..

- schweigen -

4 | auftritt: impuls |

- ach mann, wo kriegen wir denn itzo einen wasserkocher her..?.. – ..schnell mal bei amazon kucken
- ..oder doch beim guten alten elektro- und haushaltswaren-einzelhändler drüben im nettesten eck des ersten bezirks..?
- ..stimmt.. – ..sollte man machen.. – ..kategorie “selbständiger einzelhändler”.. – ..kategorie “eher teuer, aber gut”.. – ..kategorie “fachberatung”..- ..kategorie “familienbetrieb”

- schweigen -

// eine stunde später //

5 | auftritt: frage |

- wozu benötigen wir hier.. privat.. eigentlich einen wasserkocher..?.. – ..wir haben ja das kleine-leichte edelstahl-töpfchen parat
- hm.. warte mal.. – ..für welche zwecke.. kochen..  wir.. wasser..
- mal hier, mal da.. ein viertelliterchen.. – .. – .. für eine tasse tee.. – ..geht im offenen töpfchen superschnell
- echt..?..- ..mehr issses nicht..?
- nope
- ist also.. sehr wenig.. gekochtes wasser, ..das wir da brauchen..
- ..der kandidat kriegt 100 punkte

- schweigen -

6 | auftritt: differenzialdiagnose |

- also.. du philosoph..  stell jetzt mal ne differenzialdiagnose an.. - ..was machen wir eigentlich genau.. – ..mit so ‘nem.. – ..wasserkocher.. ? – ..wie bahnen sich dieses handlungen..?
- hm.. – ..den wasserkocher stellt man üblicherweise an.. – ..er kocht rauf.. schaltet sich aus.. – dann ist das wasser heiss.. und bereitet
- aber schau: da man ja weiss.. – ..es kann nichts passieren.. – ..kein wasser-verkochen-und-topf-in-die-luft-gehen (bei emaille-töpfen).. – ..braucht man nicht auf die kocherei zu achten.. –  .. – ..also vergisst man schnell drauf.. – ..weil man ja anderes.. wichtigeres  zu schaffen hat.. – ..oder zu schaffen haben glaubt
weil: ein bisschen wasser erhitzen.. – ..das ist doch trivial.. – ..damit halten wir uns nicht auf..
- ..dann erinnert man sich plötzlich: “ach, das wasser!”.. – .. man geht also zurück in die küche.. – ..kocht das wasser ein zweites mal hoch.. – ..plötzlich: ein telefonanruf.. – ..ein google-calendar-alert.. – ..ein dringendes email…
- hihi, “email”.. – ..”emaille”..
- lass mich ausreden: man vergisst das wasser wieder
dann erinnert man sich plötzlich: “ach, da war ja..!” – .. zurück in die küche.. – .. und kocht das wasser ein drittes mal hoch
- usw.. – ..usw.. – usw.

- schweigen -

7 | auftritt: analyse |

- kann es also sein, also so in etwa: man verbraucht da für eine mini-aktion extrem viel energie. dreimal wasser raufkochen..
- ..und erfahrungsgemäss befindet sich im geschlossenen und blickdichten wasserkocher die doppelte bis dreifache menge des eigentlich benötigten..
- ..statt once & geistesgegenwärtig die richtige menge..
- ..was ja – wie gesagt – superschnell geht
- ..wobei mir auffällt, dass mich dieser drängende lärm des unter verschluss brodelnden und gegen die kannenwände tobenden wassers nervt.. finde ich aggressiv
- mh, stimmt.. dieses röcheln und knorren und spotzen.. das “knack” und “klack” des automatischen schalters geht auch mir extrem auf den keks

- schweigen -

8 | auftritt: mitleid |

- irgendwie hat sich da immer auch ein bisschen mitleid aufgetan, wenn man man dieses so sympathische und brave apparätchen ansah:
in sinnloses schleifen.. ohne ziel.. kocht und kocht und kocht es.. kocht rauf.. kocht runter.. – ..irgendwie verzweifelt.. – es wird ja.. nicht erhört.. nicht erlöst..
- du seelchen!
- .. aber denk doch bitte noch mal nach: einen wasserkocher braucht es – wie eine microwelle – für grössere familien.. - klein- und grosskinder aller art.. –  und natürlich im büro.. in der massenhaltung quasi..
- ich kapier schon.. nicht mal fürs backen, nicht mal für die einfache.. – und stimmt – ..auch nicht für die elaborierte küche.. benötigt man so ein ding.. – - – ..schmelzen im “balneum mariae”, geklärte butter..

- schweigen -

9 | auftritt: conclusio |

- ..mh.. womöglich wissen wir.. da jetzt etwas, was uns zuvor nicht so ersichtlich war..
- ..mh.. weil man’s halt.. immer so macht.. – ..weil man’s immer.. so.. gemacht.. hat

- haben wir also ein bauernopfer gebraucht.. – ..glück gehabt.. denn es war nur ein totes ding.. keine lebensgefahr..

– grinsen ( ..lewis carroll’s cat.. )  -

| - ab - |

 

 

 

// whom are we kidding? //
audio: Mark Deller, Deller Consort: John Dowland, Ayres & Lute-Lessons, harmonia mundi 1989

 

 

 

|||

 

 

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/wp-trackback.php?p=35344