Von Büchern und Pülchern

Da sich beretis der Titel Denen nicht unmittelbar im linguistischen Kleinklima Wienerischer Idiomatik Befindlichen eventuell nicht prima vista erschiessen mag , hier die Tripel- Traduction von “Pülcher” in den hochdeutschen Tunichtgut , den frankophonen voyou sowie den angloamerikanischen crook .

BRUS Meinung und DeinungIm thematischen Targetting auf – dreimal recht geraten – die Hotlist der Bachmannpreis- Lese- Teilnehmer ( mit 14 : 4 männiglich männlich ) wird es – mit Elke Heidenreich ( im Focus verlautet ) auch in Klagenfurt “Nie wieder ekelhafte Altmännerliteratur!” geben , was maximal für die Vortragenden gilt , mit Einschränkungen für die Juoren . Das Corino- Vorspiel hat sich ja hinlänglich herum gesprochen . Zu recht markiert da ein nettes Wirtschaftsmagazin den Kampf ums ( literarische ) Dasein als Ego- Shooting ohne rücksicht auf verluste , was durchaus auch für die Kämpfe um die Deutschsprachige Literatur in der noch ingrimmig ums teutsche Volkstum ringenden Kärntner Südmark gilt .

Nur gut , dass wir den 1996er TDDL – Teilnehmenr Richard Obermayr sicher und schicklich zu Gast bei Subkontent in Tokyo wissen . Bevor also das allgemeine Meinen , die grösseren und kleineren Gemein(t)heiten in genau einem Monat samthart über Lesepodium und Bilschirme gehen , gälte es noch auf eine Kulturtechnik hinzuweisen , von deren Notwendigkeit alleine die bereits jetzt kiloweise aus dem berstenden Briefkasten quellenden Din A 4 Postillen der Vorschauen auf Verlagsprogramme 2007 / 2008 überzeugen .

Ausgehend von Pierre Bayards köstlichem Essay Comment parler des livres que l’on n’a pas lus ? macht sich das Fähnlein Fieselschweif französisch bloggender Buchhändler praktische Gedanken nicht nur zu Konversations- Mustern über fingierte Lektüren , sondern auch – - – vorsicht , jetzt wird’s philosophisch – - – darüber , ob man ein Buch je “wirklich gelesen” haben kann. Borges’ Pierre Ménard, Autor des Don Quixote grinst schon herüber : :: Kommt sofort auf die inadäquate Blogroll !

BRUS Meinung und DeinungGegen das Meinen , das Gemeine, mitunter auch gegen das Gemeinte haspelten ja auch Karl Valentins Kamikaze- Sprachkaskaden an. Da sich der Geburtstag des “Avantgardisten und Musikaktivisten” am 4. Juni zum 125 . Mal jährt ( und zum 49. Mal dessen Tod infolge einer Unterernährungs- Lungenentzündung ) , stellt Michael Lentz eine erfreulich trockene und unverwitzelte Hommage ins FAZ- Netz . Was in den restlichen Blättern darüber gedacht , gemacht und aufgemacht wird , darf man ( etwa im SPIEGEL ) selber lesen .

Angemerkt sei legilich hier und auch in eigener Sache , dass Lentz 2000 mit der H. C. Andersen- Paraphrase Tell Me / Erzähle ein heftig virtuoses Stück Literatur als Radiokunst im Studio 4 des ORF- Funkauses produzierte . Einen MP3- Auszug bieten wir Ihnen hier . [ In case of Invalid Source >>> back to the link of Tell Me / Erzähle .]

Bevor wir uns nun in die “Namen sind Nachrichten”- Kurve der Bachmannpreis Kombattanten werfen , sei noch auf das pittoreske Bild- Leitmotiv dieser Notizen hingewiesen ::: Die Zeichnung stammt von Günter Brus und illustriert einen nicht minder betrachtenswerten Artikel , welchen der Alt- Aktionist unter dem Titel Meinung und Deinung ins aktuelle DATUM gesetzt hat . – Die Frage , warum ausgerechnet Poeten und Dichter eine öffentlichkeitsrelvante Meinung zu Diesem oder Jenem besitzen oder gar “vertreten” sollen , stellte sich jüngst angesichts einer FAZ- Befragung von Schriftstellern wie Monika Maron, Christiph Hein und Jenny Erpenbeck zu Schäubles “Schnüffelkonserven” ante Heiligendamm .

Nun aber zu ultimativen Liste der Bachmaniacs , deren further Details man höflich in den Veranstalter- Unterlagen ansehen mag . Folgen also ( remember very basic rule of journalism ? ::: “Namen sind Nachrichten” ) die Vortragenden sowie in Klammern deren Fürsprecher . Knallhart alphabetisch .

BRUS Meinung und DeinungJörg Albrecht ( Ilma Rakusa ) , Martin Becker ( Klaus Nüchtern ) , Christian Bernhardt (Klaus Nüchtern.) , Jan Böttcher ( Ijoma A. Mangold ) , Andrea Grill ( Daniela Strigl ) , Björn Kern ( Karl Corino ), Peter Licht ( Iris Radisch ) , Jagoda Marinic ( Martin Ebel ), Milena Oda ( André V. Heiz) , Kurt Oesterle ( Karl Corino ), Ronald Reng ( Martin Ebel ) , Silke Scheuermann ( Ursula März ), Fridolin Schley ( Ijoma A. Mangold.) , Jochen Schmidt ( Ursula März ) , Lutz Seiler ( ilma Rakusa ) , Thomas Stangl (Iris Radisch ), Michael Stavaric ( Daniela Strigl ), Dieter Zwicky ( André V. Heiz ).

Wie sagte Karl Valentin ::: “Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.”

Deshalb hält inadäquat jetzt ausdrücklich die Klappe und czz hörempfehlungverabreicht leitet diskret die musikalische Sättigungsbeilage in Form der EP Conception des aus Warschau nach Henscheid ( nicht zu Eckhard ! ) gesiedelten Tepresto . Als Release Numero 5 des netlabels clear-cut legt der 29-Jährige einen diskreten Herz- Schrittmacher hin , wobei die Eigendefinition bemerkenswert vom warm Fühlsamen ins sinister Depressive glitcht ::: “tepresto stands for a sentimental, warm and intelligend sound, often the listener gets accompanied by depressive feelings .” – Nicht diskutieren – ausprobieren ::: 01 conception , 02 electrotriebwerk , 03 hypnotized .

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/wp-trackback.php?p=380