Neuer Beitrag

andreas_kriminalinski

vor 3 Wochen

Alle Bewerbungen

Das dunkelste Kapitel Düsseldorfer Polizeigeschichte


Im Juli 2015 ist Zweihundertsechs Knochen von Clemens-Peter Bösken im Verlag edition oberkassel erschienen. Leider konnte der Autor seinen Kriminalroman nicht mehr in Händen halten - er verstarb im April dieses Jahres. Mit einer Leserunde möchte ich helfen, das Buch bekannt zu machen.

Alle Krimifans sind herzlich eingeladen, sich für eines der 10 Exemplare, die freundlicherweise vom Verlag bereit gestellt werden, zu bewerben.

Das Los entscheidet, eine Bewerbungsfrage gibt es nicht.

Zum Inhalt

Im Frühjahr 2005 wird in Düsseldorf bei Bauarbeiten ein Skelett gefunden. Kriminalhauptkommissar Gerd Terwort und sein Team vermuten nach langen Recherchen, dass die Tat um das Kriegsende im April 1945 herum stattfand. Dennoch bleibt die Identität des Opfers über längere Zeit ungeklärt. Damit ergibt sich zunächst auch keine Verbindung zu einem mutmaßlichen Täter. Schließlich lässt Terwort eine Gesichtsrekonstruktion vornehmen. Danach werden in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY ungelöst“ Zeugen gesucht, die trotz vermutlich vergangener sechzig Jahren noch Angaben zur Identität des Opfers machen können. Tatsächlich erkennt eine alte Dame das Opfer und ist sich sicher, auch den Mörder zu kennen. Sie findet heraus, dass dieser noch lebt. Mutig sucht sie ihn auf ...

Was dürfen die Leser erwarten?

Für viele ist Düsseldorf eine Stadt der Mode und nicht der Morde. Andere kennen die Metropole am Rhein als Schauplatz zahlreicher Verbrechen. Dennoch darf hier kein Regionalkrimi im klassischen Sinn erwartet werden. Vielmehr wird historisches Wissen über das Düsseldorf im Zweiten Weltkrieg mit einer fiktiven Handlung in der Gegenwart verwoben. Der Autor hat den Mut, das dunkelste Kapitel Düsseldorfer Polizeigeschichte zum Leitthema seines Krimis zu machen. Er schildert, wie Polizisten an Kriegsverbrechen beteiligt waren. In ihrer Heimatstadt, wie auch in besetzten Ostgebieten. Über Rückblenden in die Vergangenheit der handelnden Figuren deckt der Autor schonungslos das Chaos auf, welches sich in Düsseldorf zum Zeitpunkt des Kriegsendes ergab. Historische Fakten und die präzise Schilderung der Ermittlungsarbeit der Polizei verleihen dem Kriminalroman Authentizität und Spannung zugleich.

Zum Autor

Clemens-Peter Bösken ist 1946 in Düsseldorf geboren, Jurastudium an der Universität Köln, Richter seit 1974 bis zur Pension im Jahr 2010 am Amtsgericht Düsseldorf. Verschiedene Buchveröffentlichungen: Düsseldorf-Krimis, Stadtgeschichten der Kriminalität, historische Themen, Lingustische Limericks … Diverse Lesungen, vorwiegend im Düsseldorfer Polizeipräsidium (allein oder mit Horst Eckert, Martin Schüller, Sylvia Kaffke). Der Autor starb am 17.04.2015.

Zum Ablauf der Leserunde


Bewerbt Euch bis zum 22. September 2015 um eines von 10 Taschenbüchern in der Rubrik Bewerbung/ Ich möchte mitlesen bzw. Alle Bewerbungen. Das Losverfahren entscheidet, eine Bewerbungsfrage gibt es nicht (einfach in den Lostopf hüpfen).

Die Gewinner werden in der Rubrik Wer liest mit/ Die Gewinner der Taschenbücher bekanntgegeben. Danach erfolgt der Versand der Bücher. Sobald diese eintreffen, kann´s auch schon losgehen.

Die Gewinner der verlosten Bücher verpflichten sich dazu, sich innerhalb von etwa vier Wochen mit den anderen Teilnehmern über die Leseabschnitte auszutauschen und am Ende eine Rezension zu schreiben.

Ich wünsche allen Bewerbern viel Glück und eine spannende und diskussionsreiche Leserunde!

Herzlichst, Euer Andreas Kaminski ("Kriminalinski")


P.S. Bitte besucht auch die Homepage des Autores sowie dessen Facebookseite. Vielen Dank!






Autor: Clemens-Peter Bösken
Buch: Zweihundertsechs Knochen

Bibliomarie

vor 3 Wochen

Alle Bewerbungen

Ich möchte mich für diese Leserunde bewerben, Clemens-Peter Bösken war ein ausgesprochener Fachmann, der mit seinen Bücher auch "kriminilogische" Laien fasziniert.

esposa1969

vor 3 Wochen

Alle Bewerbungen

Herzlichen Dank für die Einladung und danke dir auch, dass du den Autor posthumen mit dieser Leserunde würdigst. Gerne möchte ich mitlesen, da ich zum einen die Krimis aus der Edition Oberkassel sehr mag, zum anderen mich die Inhaltsbeschreibung sehr neugierig gemacht hat. Im Gewinnfall ist rege LR Teilnahme, sowie zeitnahe und breitgestreute Rezension selbstverständlich.

Beiträge danach
56 weitere Beiträge (Klassische Ansicht)
Beiträge davor

Floh

vor 2 Tagen

Plauderecke/ Warten auf´s Buch
@andreas_kriminalinski

Genug gewartet! Hurra, mein Buch kam gestern an. Beende noch eine aktuelle Leserunde und freue mich dann auf den Düsseldorf-Krimi!

Floh

vor 12 Stunden

Kapitel 1-10
Beitrag einblenden

Ich hoffe, ich bin nicht zu schnell. Aber ich konnte am Wochenende schon mit dem Krimi starten und möchte meine ersten Leseeindrücke frisch wiedergeben...

Die ersten Kapitel haben mir gefallen, auch wenn ich nur zögerlich in das Geschehen und den Schreibstil einfinden konnte. Ich musste mich zunächst etwas dran gewöhnen, da meine letzten Krimi und Thriller ganz anders umgesetzt waren. Dieser hier kommt mir sehr sachlich, realitätsnah und solide daher. So könnten sich Ermittlungen im realen Leben abspielen. Dieser Eindruck liegt vielleicht auch an den realen Namen, Insitutionen und Schauplätzen. Daskommissariat und auch das Privatleben der Beamten wird sehr genau und bildhaft beschrieben. Finde ich toll.

Ganz besonders spannend und auch irgendwie sehr lehrreich finde ich die Vorträge von Dr. Nonnweiler und Professor Wollig (witziger Name übrigens). Terwort muss der Kopf qualmen...

Bönisch als Charakter im Buch finde ich interessant. Er muss viel gesehen, erlebt und beobachtet haben. Allein durch seine ehemalige Stellung und Beruf bedingt. Ich bin gespannt, was es da noch so alles zu erzählen und herzuleiten gibt. Aber wie so viele fristet auch er ein Dasein im Altenheim (oder tschuldigung: Seniorenresidenz). Ich denke, dass er noch eine Schlüsselrolle speilen wird. Als Zeitzeuge seinerzeit. Vielleicht hat er sich viel mehr zu schulden lassen kommen, als ihm nun lieb ist. Will er vielleicht sogar Ermittlungen sabotieren? Oder wird er die Kommissare unterstützen? Bei ihm scheint noch alles möglich zu sein.

Das Dezernat KK11 bietet viel Potential für einen Krimi. Hier sind bestimmte Abteilungen und Zuständigkeiten angesiedelt. Jeder der Kollegen dort scheint ein anderes Fach zu beherrschen. Da dürfen wir uns auf Ermittlungen inv ielerlei Hinsicht und Richtung Freuen. Ich bin gespannt auf Polizeihistoriker Klaus Dönnecke. Ich glaube, seine Künste im Archiv werden gebraucht!

Der Knochenfund scheint zunächst ganz unspektakulär zu sein. Doch schon bald ist das hganze Dezernat in Aufruhr. Terwort betrachtet den Knochenfund zunächst sehr gelassen, ich bin gespannt, wie sehr sich das im Laufe der Ermittlungen und Identifizierung noch ändern wird?!

Etwas trocken kommt der Krimi noch daher, da viel Polizeibehörde, Polizeiarbeit, Hierarchien und Zuständigkeiten erläutert werden. Da muss ich all die Namen und Stellungen ersteinmal verinnerlichen bei so viel Personal (ist auch selten, dass gleich so viele Personen involviert werden...wegen Kosten etc.)

Auch die Dialoge wirken noch etwas starr und trocken. Ich hoffe, die Stimmung lockert sich noch etwas. Dennoch mochte ich den Einstieg in den Düsseldorfer Fall und bin gespannt auf des Rätsels Lösung...

206 Knochen. So viele Knochen hat ein erwachsener Mensch. Ich bin neugierig, wie sehr sich dieser Titel im Buch bemerkbar macht. Der Grundstein des Skelettes ist gelegt....

Floh

vor 12 Stunden

Plauderecke/ Warten auf´s Buch
@andreas_kriminalinski

ich nutze hier mal den Plauderbereich für eine Frage zum Buch: Ist der Titel vom Autor bereits vergeben worden? Ist dies sein Arbeitstitel? Oder hat der Verlag die Überschrift zum Buch vergeben?

Arun

vor 56 Minuten

Plauderecke/ Warten auf´s Buch

Mein Buch ist angekommen. Vielen Dank dafür.
Die ersten Eindrücke wird es wohl morgen geben.

EditionOberkassel_Verlag

vor 49 Minuten

Kapitel 1-10
Beitrag einblenden
@Floh

nur, damit du dir ein Bild von dem Archivar Klaus Donecke machen kannst, auf dem Bild (hinter dem Link) http://www.duesseldorfer-anzeiger.de/stadtteile/nord/ein-stueck-kaiserswerther-polizeigeschichte-aid-1.5341312
ist der zweite von Links Klaus Dönecke bei der Vorstellung eines anderen Buches in unserem Verlag.

EditionOberkassel_Verlag

vor 45 Minuten

Plauderecke/ Warten auf´s Buch
@Floh

Ehrlich gesagt, wir wissen gar nicht mehr, wie dieser Titel entstanden ist. Der war irgendwie anders, aber ähnlich. Passte aber, weil es ja mit dem Fund eines Skeletts losgeht. Das Cover ist dann definitiv wegen des Titels und wiederum des Inhaltes (Skelettfund) ausgewählt worden.

Lesezeichen16

vor 42 Minuten

Plauderecke/ Warten auf´s Buch

Vielen Dank für das Buch und ich werde schnellstmöglich einsteigen.

Neuer Beitrag