
- Rezensionen
- Leserunden
- Buchverlosungen
- Themen
-
Die LovelyBooks Themenchallenge 2015
Daniliesing
zu Buchtitel "Das Schloss der Träumenden Bücher" von Walter MoersIhr lest gern Bücher aus den verschiedensten Genres? Ihr sucht nach einer Leseherausforderung für 2015? Dann seid ihr hier genau richtig! Der Ablauf ist ganz einfach:Bei der Themen-Challenge geht es darum, passend zu 40 vorgegebenen Themen mindestens 20, 30 oder 40 Bücher aus 20, 30 oder 40 unterschiedlichen Themen zu lesen. Ihr könnt euch selbst als Ziel stecken, ob es 20, 30 oder 40 Bücher werden sollen. Bitte gebt dieses Ziel bei der Anmeldung mit an.Bitte sammelt alle eure gelesenen Bücher mit den passenden Themen in einem ...
Mehr- 7713
-
Willkürlich
Skrutten
29. December 2013 um 15:58 Rezension zu "Die Frequenzen" von Clemens J. SetzSo etwas habe ich lange nicht mehr erlebt! Die Handlungsstränge sind so "willkürlich", daß ein Sinnzusammenhang schwerlich bis gar nicht zu erkennen ist. Schwierig genug war es für mich, die Personen und ihre Verflechtungen jeweils wieder zuerkennen. Dabei bin ich ungewöhnlichen Sprachstilen und Handlungssträngen nicht abgeneigt. Ich gestehe jedoch, daß erschwerend beim Lesen hinzu kam, daß ich ein Buch mit ähnlicher Handlung parallel gelesen habe.
-
Fremde Orte
walli007
01. April 2013 um 13:57 Rezension zu "Indigo" von Clemens J. SetzIn einem fremden Österreich werden zu einer Zeit immer mehr Kinder geboren, die an einer seltsamen Krankheit leiden. Sie machen die Menschen in ihrer Umgebung krank. Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit bei den Eltern und anderen, die mit den Kindern in Kontakt kommen, und so schnell kommt niemand darauf, dass es an den Kindern liegen könnte, weil es so abwegig ist. Jahre später macht der angehende Mathematiklehrer Clemens Setz ein Praktikum an einer Schule für diese jungen Menschen. Nicht lange hält er es dort aus, doch das Thema ...
Mehr -
Rezension zu "Indigo" von Clemens J. Setz
Gelöschter Benutzer
12. March 2013 um 17:49 Rezension zu "Indigo" von Clemens J. SetzNach Buchpreisverleihungen sehe ich mir gerne auch die Shortlists an mit den Autoren und Texten, die es eben mal so nicht geschafft haben. In diesem Jahr sprang mir dabei der Roman Indigo von Clemens J. Setz ins Auge. Zum einen faszinierte mich seine ungewöhnlich aufwändige Aufmachung und zum anderen rief der Romantitel Erinnerungen an Zeiten der Neunzigerjahren in mir wach, in denen ich mich begeistert über den abgehobenen Esoterik-Hype um die Kinder mit der blauen Aura, die sogenannten Indigo-Kinder, amüsierte. Diese Idee, ...
Mehr -
Rezension zu "Indigo" von Clemens J. Setz
Lutra
04. October 2012 um 08:45 Rezension zu "Indigo" von Clemens J. Setz2005. Clemens Setz arbeitet als Mathematiktutor in einer Privatschule, in der nur ganz besondere Kinder unterrichtet werden. Sie sitzen im Hörsaal weit auseinander und spielen auf dem Schulhof ein Spiel, bei dem sie testen, wie nahe sie sich kommen können. Der Grund ist, dass die so genannten Indigo-Kinder bei anderen Menschen Krankheitssymptome auslösen, wenn sei ihnen zu nahe kommen. Setz beobachtet immer wieder, dass einzelne Kinder verschwinden, aber wohin? Und warum tragen sie dabei Verkleidungen? 2021. Robert Tätzel ist ein ...
Mehr -
Rezension zu "Indigo" von Clemens J. Setz
Heike110566
03. October 2012 um 10:05 Rezension zu "Indigo" von Clemens J. SetzDie Botschaft des Buches (sic!) lässt sich mit: "Glauben Sie nicht ungeprüft den ganzen Mist, den man Ihnen tagtäglich erzählt!", zusammenfassen. Ich habe hinter "des Buches" 'sic!' geschrieben, denn man kann, wenn man dieses Buch betrachtet, sich nicht nur auf den Roman darin konzentrieren, sondern muss auch die anderen Elemente des Buches, zB den sogenannten Klappentext über den Autor, mit einbeziehen. Zum Autor heißt es in dem Buch: "... arbeitete er als Mathematik-Tutor u. a. im Proximity Awareness & Learning Center ...
Mehr -
Rezension zu "Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes" von Clemens J. Setz
sally1383
15. February 2012 um 20:04 Rezension zu "Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes" von Clemens J. SetzEs war ein Geschenk, nur deshalb hab ich es wohl beendet. 6 Wochen habe ich mich hier durchgequält. Klappentext: Eines Tages ist es da. Steht am Ende einer Sackgasse mitten in der Stadt. Es ist ein großes Kind. Den Blick hält es demütig zu Boden gesenkt, seine Haut ist rissig. Tagsüber versammeln sich die Bewohner der Stadt um dieses Kind, veranstalten Kundgebungen und Konzerte. Nachts schlagen sie auf es ein, mit Fäusten, Stöcken und Ketten – auf die Skulptur aus weichem, niemals trocknendem Lehm, auf das "Mahlstädter Kind". ...
Mehr -
Rezension zu "Söhne und Planeten" von Clemens J Setz
CorneliaTravnicek
07. February 2012 um 22:24 Rezension zu "Söhne und Planeten" von Clemens J SetzNur eine ganz kurze Erklärung: Als Autorin liebe ich dieses Buch, denn es geht um - Literatur. Natürlich geht es auch noch um Männer an sich, eben auch Väter und Söhne,weniger um Planeten, aber eben hauptsächlich um Literatur. Es ist ein Buch in vier Teilen, dass mich, zwar nicht gleich zu Beginn, doch im Laufe des Lesens und vor allem im letzten Abschnitt für sich gewinnen konnte. Clemens Setz hat einen ganz besonderen Stil: Manchmal verspielt, mit (Selbst-)Ironie, intellektuell... Es ist ein Buch zwischen Trauer und Komik. Ein ...
Mehr -
Rezension zu "Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes" von Clemens J. Setz
WinfriedStanzick
Rezension zu "Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes" von Clemens J. SetzFür diesen Erzählungsband hat der junge österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz den Leipziger Buchpreis 2011 bekommen und die Jury hat dieses Buch damit über andere Bücher wie etwa Arno Geigers „Der alte König in seinem Exil“ gestellt. Unverständlich für mich, weil die Erzählungen, die Setz hier vorlegt überhaupt nicht berühren, ja, im Gegenteil, ihre Schilderung von Grauen, sexuellen Exzessen eines Ehepaares, Gewaltfantasien von Kindern und den Wahnvorstellungen von Zwangsneurotikern haben mich regelrecht abgestoßen. ...
Mehr- 2
-
Rezension zu "Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes" von Clemens J. Setz
Solifera
Rezension zu "Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes" von Clemens J. SetzDie Kurzgeschichtensammlung „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“ enthält 18 unterschiedliche lange Erzählungen, inklusive der Titelgebenden. Auch wenn sie offenbar nichts miteinander zu tun haben, kann man sie thematisch weitestgehend dem Gebiet Spielarten und- formen der Liebe zuordnen. Und allen gemein ist, dass die Geschichten keinesfalls alltäglich sind. Das „Mahlstädter Kind“ beispielsweise ist eine unfertige Lehmfigur, die ein Künstler als „work in progess“, also noch unfertig aufgestellt hat. Die Menschen ...
Mehr- 2
- weitere