Noch lange nicht Frühling. Bei uns trotzdem schon alles neu. Bis auf das gute alte Pixellogo, das bleibt natürlich. Die Webseite berlinergazette.de sieht nun mehr denn je nach Zeitung aus und markiert zugleich deutlicher denn je eine wichtige Weiterentwicklung der Zeitung – ein Anliegen, das uns seit 1999 antreibt. Lediglich ein Buch aus der klassischen Zeitung bleibt in der Berliner Gazette erhalten: Feuilleton. Wirtschaft, Politik, Sport – all das fließt in unseren offenen Kulturbegriff. Stattdessen gibt es Symposium, Initiative, Anthologie und Seminar. Kategorien, welche für die Öffnung der Zeitung stehen: Die Öffnung gegenüber nicht-digitalen Bereichen der sozialen Interaktion. Und die Öffnung Ihnen gegenüber: der Leserin, dem Leser.
Wir haben schon immer viel Austausch gehabt. Im Grunde beruht unsere ganze Arbeit auf der täglichen Kommunikation mit Ihnen. Nun können wir Sie und Ihre Stimme noch besser wiedergeben. Ihre Intervention bei einem unserer Symposien, Ihre Reaktion auf unsere Initiativen, Ihre Beteiligung bei interaktiven Lesungen unserer Anthologien, Ihre Mitarbeit bei unseren Seminaren – all das formt nun sichtbarer denn je die Berliner Gazette und kann wiederum unmittelbar kommentiert werden. Ihre aktuellen Kommentare sind rechts im Live-Stream sichtbar. Möchten Sie mehr als nur kommentieren, dann werden Sie AutorIn im Feuilleton der Berliner Gazette. Bei einer Veröffentlichung erhalten Sie ein Autorenprofil.
Vor etwas mehr als acht Jahren gelang uns der erste umfassende Relaunch im WWW. Die renovierte Webseite sah damals so gar nicht nach dem click-it-buy-it -Spaß der New Economy-Ära aus. Das von Thomas Müller entworfene Logo, eine Reminiszenz an die Print-Zeitung, und Bauklötze in knalligen Farben rahmten von nun an unser Logbuch – das erste redaktionell betreute Weblog im deutschsprachigen Raum. 2006, als alle vom Web 2.0 redeten, gab es einen weiteren Relaunch – mit unserem Designer Karsten Heller blieben wir einem zeitlosen Look treu.
Die aktuelle Webseite haben wir gemeinsam mit Marcel Eichner und unserem technischen Redakteur Caspar Clemens Mierau entwickelt und umgesetzt. Alle Bereiche der Webseite basieren auf der freien Software WordPress. Die Redaktion hat erstmals die Möglichkeit, die Webseite selbst weiter zu entwicklen und so ihre Vorstellungen besser zu verwirklichen. Alles ist im Werden begriffen. Dieses Werden können wir nun gemeinsam mit Ihnen aktiv gestalten. Daher interessiert uns Ihre Meinung zu der neuen Webseite: Vermissen Sie etwas? Haben Sie vielleicht einen (Denk-)Fehler gefunden? Gefällt Ihnen das Design? Finden Sie sich gut zurecht? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
46 Kommentare zu
sieht schoen aus!
wie ne zeitung... erinnert mich an die allererste berlinergazetten website ;)
Apropos "Gebrauchsanweisung"... vielleicht für eine andere Generation doch nicht ganz unbrauchbar...
...@klemens: wie würde so ein Handbuch aussehen? für wen wäre es gemacht? was würde/sollte drinstehen?
@Michael t., Jorn: Vielleicht können wir ja eine Memorial-Site einrichten ;)
@Klemens: Ein Handbuch - das finde ich eine sehr gute Idee.
but the problem is German language, it is difficult to understand
@rp: Leon hat Recht, es gibt immer noch viele Menschen, die RSS nicht benutzen. Außerdem bietet der Newsletter zusätzliche Inhalte (zum Beispiel Veranstaltungshinweise).
Trotzdem: Es kann nicht schaden, sich mal mit Feeds zu beschäftigen. Wenn ich sehe, dass Journalistenkollegen sich beispielsweise von Google Alerts ihren E-Mail-Account bombardieren lassen, statt diese, übersichtlich in Ordner verteilt, per RSS-Reader zu lesen, dann möchte ich sofort einen Vortrag über den Nutzen neuer Techniken halten.
http://meedia.de/nc/details-topstory/article/facebook-berholt-google-news-als-traffic-bringer_100026038.html?tx_ttnews[backPid]=23&cHash=64f9072bb3
auch der rss feed der via google's feeedburner bei twitter ankommt muss nicht sein. wozu schenkt ihr google, dem größten werbekonzern der welt, noch weiter fleißig mit nutzungsdaten der leserschaft der berliner gazette?! im newsletter gab es doch auch nie tracking-links...