• Learning from Fukushima – das Programm


    Programm

    10:00–12:30 Uhr | Sprache: Deutsch

    Die Online-Katastrophe – business as usual?

    Seit 9/11 tauchen Stimmen und Bilder von Augenzeugen in der massenmedialen Katastrophenberichterstattung auf. Seit dem Tsunami im Indischen Ozean verstärkt das Breitband-Internet diese Partizipationsform. Im Prinzip können alle im interaktiven Echtzeit-Modus mitreden, wenn es knallt. Neu ist: Anders als bei früheren Medienereignissen im Zeichen der Katastrophe, folgten bei Fukushima politische Konsequenzen auf dem Fuße.

    Leben wir inzwischen in einer neuen Informationsgesellschaft?
    Wie sieht die Mitmach-News-Maschine von Innen aus?
    Welche Rolle spielen JournalistInnen?
    Welche Verantwortung hat das Publikum?

    10:00–10:15 Uhr, Begrüßung
    Thorsten Schilling | Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
    Krystian Woznicki | berlinergazette.de

    10:30–11:15 Uhr, Vortrag
    Christoph Neuberger | Ludwig-Maximilians-Universität München
    Moderation: Magdalena Taube | berlinergazette.de

    11:30–12:30 Uhr, Podium
    Frank Patalong | Spiegel Online
    Matthias Urbach | taz.de
    Moderation: Karsten Wenzlaff | IKOSOM

    Mittagspause + Kantine + von TANUKI

     

    14:00–17:00 Uhr | Sprache: Englisch

    Ausnahmezustand in Japan – auch medial?

    Japan gilt als High-Tech-Land. Nirgends auf der Welt ist die Dichte der Mobilfunknetze größer, nirgends ist das Internet soweit verbreitet. Und doch: Erst nach der Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011 entdeckten dort die Menschen Smartphones und im Zuge dessen die wahre Kraft des Internet. Aus passiven Nachrichten-Empfängern sind aktive Sender und Quellen von Informationen sowie Messwerten radioaktiver Strahlung geworden.

    Führt der Notstand zu einem nachhaltigen Mentalitätswandel?
    Wie verändert die digitale Zivilgesellschaft das Land in Zeiten der Krise? Welche Rolle spielen interaktive Landkarten dabei?

    14:00–15:15 Uhr, Podium
    Tomomi Sasaki | Global Voices
    Noritoshi Hirakawa | Wako Works of Art
    Moderation: Krystian Woznicki | berlinergazette.de

    15:45–17:00 Uhr, Podium
    Sean Bonner | Safecast.org
    Andreas Schneider | Institute for Information Design Japan
    Moderation: Verena Dauerer | designjournalists

    Kaffeepause + Kantine + von TANUKI

     

    18:00–21:00 Uhr | Sprache: Englisch

    Digitale Publikumsbeteiligung – was hat Zukunft?

    Menschen, die bisher dem Publikum zugerechnet wurden, spielen eine zunehmend größere Rolle bei der Herstellung von massenmedialer Öffentlichkeit. Ein Beispiel ist iReport. Diese globale Plattform gibt NutzerInnen die Möglichkeit, Beiträge zu veröffentlichen, die so auch Teil der Nachrichten des Senders CNN werden können. Ein anderes Beispiel ist die Standby Task Force. Diese Organisation mobilisiert in Krisensituationen große Scharen von Freiwilligen. Ihr Hilfsansatz: neuartige Informationsformate per Internet produzieren. Angebote wie diese leben von einer intensiven Zusammenarbeit zwischen spezialisierten Fachkräften und einer breiten Masse von Menschen. Ob diese Zusammenarbeit funktioniert, kann in Zeiten der Krise über Blackout oder Umbruch entscheiden.

    Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Experten und Amateuren? Können die Erfahrungen von Fukushima auf andere Krisen übertragen werden? Was für eine Agenda hat das Publikum?

    18:00–19:15 Uhr, Podium
    Lila King | CNN
    Jaroslav Valůch | Standby Task Force
    Moderation: Lilian Masuhr | Radio Fritz

    19:45–21:00 Uhr, Publikumsgespräch mit Special Guests
    Christopher Clay | Metalab
    Markus Hametner | Metalab
    Yana Milev | Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
    Kathrin Passig | Zentrale Intelligenz Agentur
    Jean-Christophe Plantin | Université de Technologie de Compiègne
    Moderation: Andi Weiland | berlinergazette.de

    Umtrunk + Kantine + von TANUKI

     

    Anm.d.Red.: Marcel Eichner hat die farbige Illustration auf der Basis von Datenvisualisierungen des Kurznachrichtendienstes Twitter erstellt. Sie zeigt Daten, die am 11. März 2011 zwischen Japan und der Welt zirkulierten.


1 Kommentar zu Learning from Fukushima – das Programm

Kommentar hinterlassen