Schöne neue Logistik-Welt? Warum Arbeiter*innen in Erzählungen über Liefer…
Stadt und Pandemie: Gibt es Arbeit im vermeintlich vollautomatisierten Silico…
Der dritte Weg: Warum eine differenzierte Kritik der "Corona-Maßnahmen" gera…
Schreien, Weinen, leises Lachen: Acht Mütter über ihr Leben in der Covid-19…
Stadt und Pandemie: Silicon-Valley-Urbanismus, kritische Infrastruktur und "S…
Unsichtbar gemachte Entscheider*innen: Content-Moderation, KI und Arbeitskäm…
Kritisieren, Träumen und Gestalten: Wie gegen den KI-Kapitalismus ankämpfen…
Die "Caring Crowd": Wenn hinter dem Label KI eigentlich digitale Heimarbeit …
Verpasst und verpatzt: Was 1990 in der BRD und Europa hätte passieren könne…
Gespenster des KI-Kapitalismus: Was es bedeutet, Geistesarbeiter*in in agilen…
WASSERMUSIK 2010 Open Air Festival
Sarah Curth
Profil in der Berliner Gazette
WAS WEISS WASSER?
FIKTIONEN des FLUIDEN
RSS-Feeds
Artikel aus dieser Rubrik
Umweltkommunikation neu denken
[Zeige eine Slideshow]
17 Autoren und Umweltaktivisten aus Schleswig Holstein, Bayern und Berlin wollen im Rahmen des Projekts
Liquid Writing
herausfinden, wie man anders schreiben kann – über Wasser, Umwelt. Oben meine Eindrücke vom ersten Seminartag.
2 Kommentare
Sarah Curth
·
29.07.2010
Liquid Writing
2 Kommentare zu
Umweltkommunikation neu denken
Yossi Cohen
am
29.07.2010 11:32
echt tolle Fotos!
Silvia
am
29.07.2010 12:43
wish i was (t)here :)
Kommentar hinterlassen
Name
E-Mail
Website
Sarah Curth
Profil in der Berliner Gazette
2 Kommentare zu