• McDeutsch in Togo

    Zwischen nationalem Kulturbesitz und internationalem Gemeingut: Welche Rolle spielt die deutsche Sprache fuer die Identitaetsbildung in der Globalisierung? Vor diese Frage stellte die Berliner Gazette letztes Jahr rund 50 Kulturschaffende aus dem In- und Ausland im Rahmen des durch die Kulturstiftung des Bundes gefoerderten Dialogprojekts >McDeutsch<.

    Die gleichnamige Buchpublikation, erschienen im Kulturverlag Kadmos, buendelt 24 der insgesamt rund 50 Online-Protokolle – sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Auf Einladung des Goethe-Institut Togo stelle ich heute als Vertreterin der Berliner Gazette das Buch sowie die Initiative der interessierten Oeffentlichkeit in Lome vor.

    Nach dem McDeutsch-Symposium im Museum fuer Kommunikation in Berlin und der Vorstellung des Buches im Zagreber Literaturcafe Booksa sowie im Amsterdamer Mediamatic Institut und einem einmonatigen Einwanderer- Workshop in Berlin fuehrt die afrikanische Variante in eine ehemalige Kolonie Deutschlands und damit an einen vergessenen Ort der Globalisierung des Deutschen.


Noch keine Kommentare zu McDeutsch in Togo

Bisher wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar hinterlassen