Máirtín Ó Cadhain | DIE ASCHE DES TAGES

IRL 1970 | 156 Seiten
OT: »Fuíoll Fuine«
Übersetzt von Gabriele Haefs
Alfred Kröner Verlag
ISBN: 978-3-520-60301-2

Am anderen Ende der Leitung meldete sich eine fiese Stimme.

(Seite 7)

Pro·kras·ti·na·ti·on – [ˌpʁokʁastinaˈt͡si̯oːn]:
das Verhalten, unangenehme, jedoch notwendige
Arbeiten und Entscheidungen aufzuschieben

Das kennen wir doch alle irgendwie; da braucht sich hier keiner rausreden. Ist ja auch gar nicht so wild, wenn man ungeliebte Aufgaben vertagt. Schon Mark Twain sagte einst: »Verschiebe nicht auf morgen, was genauso gut auf übermorgen verschoben werden kann.« Schwierig wird es nur, wenn aus harmloser Trödelei ein pathologisches Aufschieben wird, das zu Ängsten und Schuldgefühlen führen kann.

Weiterlesen »

Maria Popova | FINDUNGEN

USA 2019 | 896 Seiten
OT: »Figuring«
Aus dem Amerikanischen von Stefanie Schäfer,

Heike Reissig und Tobias Rothenbücher
Diogenes Verlag
ISBN: 978-3-257-07127-6

Alles, einfach alles […] wurde vor 13,8 Milliarden Jahren aus einer Singularität zum Leben erweckt, einer einzigen Quelle, nicht lauter als die Eröffnung von Beethovens Fünfter Sinfonie und nicht größer als der Punkt über dem kleinen i des Ichs, das von seinem Sockel gestoßen wurde.

(Seite 13f.)

Was haben die Astronomin Maria Mitchell, die Schriftstellerin Margaret Fuller, die Bildhauerin Harriet Hosmer, die Dichterin Emily Dickinson und die Biologin Rachel Carson gemeinsam … außer dass sie US-Amerikanerinnen waren und zu den bedeutendsten Frauen in Wissenschaft, Kunst und Literatur der letzten zweihundert Jahre zählen? Sie alle sind die Hauptfiguren der Mehrfach-Biografie FINDUNGEN der bulgarisch-amerikanischen Kritikerin Maria Popova (*1984).

Weiterlesen »

Sandra Newman | HIMMEL

USA 2019 | 296 Seiten
OT: »The Heavens«
Aus dem Englischen von Milena Adam
Matthes & Seitz Berlin
ISBN: 978-3-7518-0008-2

Ben lernte Kate auf einer Party kennen.

(Seite 7)

Nur denen, die die englische Literatur des Elisabethanischen Zeitalters aufmerksam studiert haben, sagt der Name William Shakespeare (1564-1593) vielleicht etwas, dessen schmales Gesamtwerk heutzutage in kaum einer Hinsicht noch relevant ist. Außer einem erfolglosen Bühnenstück und einer Handvoll Sonette hatte der Mann nur wenig zu Papier gebracht, als er mit knapp dreißig Jahren in London an der Pest starb und somit in der Bedeutungslosigkeit verschwand … Alternative facts? Fake News? Oder einfach nur eine der unendlich vielen möglichen Parallelwelten?

Weiterlesen »

Martina Altschäfer | ANDRIN

D 2020 | 264 Seiten
Mirabilis Verlag
ISBN: 978-3-947857-05-0

»Das Apartment, das Ferienhaus – direkt am Meer; das Dorf – im Juni noch absolut verschlafen, später, im Juli und August, etwas stärker frequentiert«, das gab er zu.

(Seite 5)

Susanne ist Ghostwriterin und bekommt von ihrem Verlag die ehrenvolle Aufgabe, die Memoiren eines ruhmreichen Industriellen niederzuschreiben. Um völlig befreit und sorglos diese anspruchsvolle Arbeit zu meistern, wird ihr eigens ein Ferienhaus an der italienischen Küste zur Verfügung gestellt, wo sie jedoch nie ankommt.

Weiterlesen »

Michael Crummey | DIE UNSCHULDIGEN

CDN 2019 | 250 Seiten
OT: »The Innocents«
Aus dem kanadischen Englisch von Ute Leibman
Eichborn
ISBN: 978-3-8479-0052-8

In jenem Winter waren sie noch Kinder

(Seite 9)

Kanada, Ende des 18. Jahrhunderts. In einer abgelegenen Bucht Neufundlands lebt das junge Geschwisternpaar Evered und Ada. Ihre Eltern – arme Fischer – sind kurz nacheinander an einer Krankheit gestorben und nun müssen die Waisen in der Wildnis um ihr Überleben kämpfen. Zwei Mal im Jahr kommt ein Handelsschiff in die Bucht und versorgt die kleine Familie mit dem Nötigsten, allerdings nur, wenn Evered und Ada genügend Fisch zum Tausch bieten können.

Weiterlesen »

Petra Piuk | WENN ROT KOMMT

A 2020 | 192 Seiten
mit Fotografien von Barbara Filips
Kremayr & Scheriau
ISBN: 978-3-218-01227-0

Lesen Sie den Text nicht unter Einfluss von psychedelischen Drogen.

(Seite 7)

Las Vegas – die Stadt der Sünde und des Lasters, Sammelbecken für Glücksritter und Aussteiger. An jeder Ecke lockt das Geld und der Rausch, aber auch der Betrug und die Armut. Lisa und Tom, ein junges Pärchen aus Österreich, verbringen eine kurze Zeit in dieser flirrenden Stadt, machen die Nächte durch, betrinken sich, nehmen jede Menge Drogen, heiraten in einer dieser wedding chapels, vergnügen sich mit Stripperinnen und verballern ihr Geld in den Casinos – immer auf dem schmalen Grat zwischen Hochgefühl und völligem Absturz.

Weiterlesen »

Cemile Sahin | ALLE HUNDE STERBEN

D 2020 | 240 Seiten
Aufbau Verlag
ISBN: 978-3-351-03827-4

Ich habe immer alles erzählt.

(Seite 13)

Ein Hochhaus in einem von einer Militärdiktatur gepeinigten Land. Alle Einwohner haben eines gemeinsam – sie wollen hier nicht bleiben. Necla aus dem Erdgeschoss wird von einem Wachmann wie eine Hündin am Boden festgekettet. Murat aus der neunten Etage trägt die sterblichen Überreste seiner Mutter in einer Plastiktüte mit sich herum, weil er sie nicht begraben konnte. Sein Mitbewohner Haydar verlässt nie das Zimmer und sinnt seit Ewigkeiten auf Rache für seinen von Soldaten ermordeten Sohn. Metin aus dem zweiten hat die Hölle in einem Gefängnis erlebt.

Weiterlesen »

Christoph Nußbaumeder | DIE UNVERHOFFTEN

D 2020 | 671 Seiten
Suhrkamp
ISBN: 978-3-518-42962-4

Nicht einmal die Erde selbst kann sich daran erinnern, wie vor ewigen Zeiten feiner Sand und Ton in ein Urmeer schwappten und sich dort absetzten.

(Seite 7)

Das kleine Städtchen Eisenstein im Bayerischen Wald ist Haupthandlungsort des groß angelegten, hundertzwanzig Jahre umspannenden Romans DIE UNVERHOFFTEN von Christoph Nußbaumeder (*1978). Vor ziemlich genau zehn Jahren wurde sein Theaterstück EISENSTEIN im Schauspielhaus Bochum auf die Bühne gebracht, das im Nachgang als Grundgerüst für diesen Roman diente. Darin stehen Albert und Nikola am Grab von Alberts Mutter Gerlinde, eine der großen Figuren im komplexen Ensemble.

Weiterlesen »

Christine Wunnicke | DIE DAME MIT DER BEMALTEN HAND

D 2020 | 168 Seiten
Berenberg
ISBN: 978-3-946334-76-1

Musa al-Lahuri musste das Echtheitszertifikat seines Astrolabiums in drei Ausfertigungen unterzeichnen.

(Seite 5)

Mitte des 18. Jahrhunderts begibt sich der Mathematiker und Kartograf Carsten Niebuhr auf eine abenteuerliche Reise in die Arabische Welt, um im Auftrag des dänischen Königs Frederik V. und seines Mentors Johann David Michaelis den Wahrheitsgehalt biblischer Geschichten zu erforschen. Alle seine Begleiter sterben während der Reise an Malaria. Nach vielen Irrungen sitzt Niebuhr schließlich auf der Insel Gharapuri – genannt Elephanta – vor den Toren Bombays fest, wo er auf Meister Musa trifft, einen persischen Konstrukteur von Astrolabien – Ihr wisst schon: diese kunstvollen Sternscheiben –, der eigentlich auch nicht hier sein wollte.

Weiterlesen »

Olga Grjasnowa | DER VERLORENE SOHN

D 2020 | 383 Seiten
Aufbau Verlag
ISBN: 978-3-351-03783-3

An jenem letzten Morgenseines alten Lebens wurde Jamalludin von seiner Mutter geweckt.

(Seite 9)

Imam Schamil führt in Dagestan seit Jahren einen erbitterten Kampf gegen das russische Zarenreich. Der Kaukasische Krieg tobt und die muslimischen Völker bieten dem verhassten Agressor die Stirn. Doch sie verlieren, denn die russische Armee ist einfach zu mächtig. Um in Verhandlung mit dem Zaren zu kommen, bringt Schamil ein großes Opfer: Er gibt seinen jüngsten Sohn Jamalludin als Geisel in die Obhut des Feindes.

Weiterlesen »