Letzte Beiträge
- 6
Lasst uns weiter über Bücher schreiben. Nur anders.
19. Dezember 2020Eigentlich wollte ich jetzt eine Rezension schreiben. So wie ich das durchschnittlich schon 38,3 mal im Jahr gemacht habe. Seit 2014 sind auf diese WeiseContinue Reading
- 6
Benjamin Myers – Offene See
5. Dezember 2020Wie jeder Buchblogger und jede Buchbloggerin habe auch ich zu Hause einen großen Stapel ungelesener Bücher (im Fachjargon: SUB). Und wie bei allen anderen BuchliebhabernContinue Reading
- 1
Deniz Ohde – Streulicht
29. November 2020So wenige für den Buchpreis nominierte Titel wie in diesem Jahr habe ich noch nie gelesen. Das Heldinnenepos von Anne Weber, der diesjährigen Preisträgerin, habeContinue Reading
Rafael Horzon – Das neue Buch
14. November 2020Ach, wie sehr habe ich dieses Buch gemocht und scheinbar auch gebraucht. Schon seit Wochen tue ich mich schwer mit dem Lesen, fange immer wiederContinue Reading
- 1
Lost in Translation
18. Oktober 2020Ich habe hier auf Buchrevier schon viel über meinen Lieblingsschriftsteller geschrieben. Wer will, kann hier, hier und hier nachlesen, wieso, warum und was ich anContinue Reading
- 3
Elena Ferrante – Das lügenhafte Leben der Erwachsenen
4. Oktober 2020Mittlerweile habe ich fast alles von ihr gelesen oder gehört, und sogar die ersten beiden Serien-Staffeln der neapolitanischen Saga habe ich mir angeschaut. Man kannContinue Reading
- 9
Buchrevier leaks: 2021 kommen die Instabooks
27. September 2020Einer der Vorteile, die man als etablierter Buchblogger zweifelsohne hat, ist die Nähe zum Literaturbetrieb. Man wird vorab über Bücher informiert, hat die Möglichkeit, mitContinue Reading
- 27
Warum ich nicht länger mit Verlagen über Reichweite spreche.
6. September 2020Um es gleich vorweg zu nehmen: es fällt mir schwer. Das Lesen, das Bloggen – momentan eigentlich alles. Die alte Leichtigkeit, der gelegentliche Übermut, dieContinue Reading
- 2
Warum ich Blinkist nutze und mich nicht dafür schäme
23. August 2020Ich mache es nicht häufig, aber hin und wieder lese ich auch Sachbücher. Zuletzt Maja Göpels ‚Die Welt neu denken‘. Ich habe es gekauft, weilContinue Reading
- 5
T.C. Boyle – Wassermusik (Hörbuch)
14. August 2020In einem meiner schönsten Tagträume sitze ich als Kandidat in der Sendung „Wer wird Millionär“, schlage mich tapfer und komme tatsächlich bis zur 1-Million-Euro-Frage, dieContinue Reading
- 2
Peter Prange – Eine Familie in Deutschland (Band 1 und 2)
9. August 2020In meiner Timeline ist Peter Prange noch nie aufgetaucht. Bisher scheint keiner der Bloggerinnen und Blogger, denen ich folge, schon mal irgendetwas von diesem Bestseller-AutorContinue Reading
- 4
Eshkol Nevo – Die Wahrheit ist
7. Juni 2020Früher waren mehr Interviews. Hier und auf den anderen Blogs. Und früher ist noch gar nicht so lange her: gerade mal drei oder vier Jahre.Continue Reading
Thorsten Nagelschmidt – Arbeit
21. Mai 2020Ich fand schon seinen letzten Roman richtig toll. Und auch sein neuer ist ziemlich gut, nicht unbedingt besser als „Der Abfall der Herzen“, ganz andersContinue Reading
- 3
Paul Auster – Winterjournal
15. Mai 2020Dieser Mann ist weltberühmt, seine Bücher sind in zig Sprachen übersetzt und globale Bestseller. Und was macht so ein Mensch, wenn er mit 64 JahrenContinue Reading
- 14
Die zehn besten deutschen Hörbuchsprecher*innen
10. Mai 2020Ich habe die Headline zwar brav gegendert, aber wenn man sich die folgende Liste mit meinen liebsten Hörbuchstimmen anschaut, findet man da hauptsächlich Männer. IchContinue Reading
- 3
Rebecca Makkai – Die Optimisten
8. Mai 2020Wenn ich so schaue, was Bloggerinnen und Blogger in diesem Frühjahr lesen und besprechen, dann ist dieses Buch in den allermeisten Fällen mit dabei. UndContinue Reading
- 5
Margaret Atwood – Der Report der Magd
2. Mai 2020Es war keine gute Idee, dieses Buch jetzt in dieser Zeit zu lesen. Nein, das hätte ich mal lieber sein gelassen. Ganz ehrlich? Ich habeContinue Reading
Lutz Seiler – Stern 111
22. April 2020So ist das wohl, wenn man alt wird – man liest in einem Buch über eine Zeit, die man selber miterlebt hat und denkt: istContinue Reading
- 1
Valerie Fritsch – Herzklappen von Johnson & Johnson
12. April 2020Wenn wir über dieses Buch reden, dann bitte nicht über die Geschichte, die es erzählt. Denn die ist ziemlich durchschnittlich und schnell erzählt. Eine RomanheldinContinue Reading
- 3
7 Gründe warum die Corona-Krise eine Chance für die Buchbranche sein kann
29. März 2020(1) Weil jede Krise eine Chance ist Eine Krise verändert Menschen. Wer sie übersteht, blickt anschließend anders auf die Welt – ist vorausschauender, sensibler undContinue Reading
Moritz von Uslar – Nochmal Deutschboden (Hörbuch)
21. März 2020Der erste Teil aus dem Jahr 2009 hat mich schon nicht interessiert. Tendenziös und vorhersehbar, so mein Vorurteil. Was soll da schon anderes als dasContinue Reading
Ingo Schulze – Die rechtschaffenen Mörder
10. März 2020Ich kann vieles in diesem Buch sehr gut nachvollziehen. Ein Protagonist, der Bücher liebt und für nichts anderes als seine bibliophile Leidenschaft lebt, hat grundsätzlichContinue Reading
- 1
„Ich habe nur gute Erfahrungen mit Bloggern gemacht.“
7. März 2020Alexa Hennig von Lange ist eine der bekanntesten Autorinnen ihrer Generation und in diesem Jahr Mitglied der Fachjury beim Blogbuster-Preis. Ich habe mich mit ihr überContinue Reading
- 8
Keine Angst vor Corona: Leipzig ist safe
29. Februar 2020Mehr als 230 Messen weltweit wurden aufgrund der Corona-Epidemie schon abgesagt. Zahlreiche weitere Großveranstaltungen stehen zur Disposition. Nur aus Leipzig heißt es weiterhin: Die BuchmesseContinue Reading
Katya Apekina – Je tiefer das Wasser
23. Februar 2020Wenn es draußen in der Welt drunter und drüber geht, die gesellschaftlichen Konflikte immer vielschichtiger werden und schnelle Lösungen nicht in Sicht sind, dann istContinue Reading
- 5
Buchrevier macht den Twexit
15. Februar 2020Es ist nichts Besonderes geschehen: kein Shitstorm oder ähnliches. Ich bin diesen Kanal einfach nur unglaublich leid. Donald Trump treibt da sein Unwesen, Matthias MatussekContinue Reading
- 2
Hans Fallada – Der Trinker (Hörbuch)
12. Februar 2020Halt, stopp, genug! Meinetwegen, dann gebe ich es halt zu. Ja, ja, ja … es ist wahr. Ich bin süchtig. Und zwar schon seit mehrContinue Reading
- 5
Stefanie de Velasco – Kein Teil der Welt
9. Februar 2020Wir leben in einer Welt, die immer radikaler wird. Und je länger ich darüber nachdenke, umso mehr scheint mir das eine ganz natürliche Entwicklung zuContinue Reading
Artur Dziuk – Das Ting
26. Januar 2020Mein erster Gedanke nach ca. fünfzig Seiten: Ich will auch so ein Ting! Etwas, das mein Leben besser macht. Was nicht heißt, dass es aktuellContinue Reading
Rezi-Shortcuts mit: Iris Wolff, Anke Stelling und R.R. Sul
22. Januar 2020R.R. Sul – Das Erbe Schwarze Schrift auf schwarzem Grund – so dunkel, dass man auf dem Buchcover den Namen des Autors kaum erkennen kann,Continue Reading
Terézia Mora – Auf dem Seil
10. Januar 2020Der Literaturbetrieb freut sich, denn Darius Kopp ist wieder da. Und alle anderen so: Darius wer? Kopp, Darius. Kennst du nicht? Das Ungeheuer und derContinue Reading
- 2
Regina Scheer – Gott wohnt im Wedding
3. Januar 2020Da bildet man sich ein, man würde sich im Literaturbetrieb ein wenig auskennen, wüsste was gerade angesagt ist, welche Autorin, welcher Autor eine gewisse RelevanzContinue Reading
- 2
Jackie Thomae – Brüder
28. Dezember 2019Ich frage mich, ob das Lesen eines Romans ausreicht, um nachzuempfinden, wie das ist, mit dunkler Hautfarbe in Deutschland aufzuwachsen? Ob ein Buch diese komplizierteContinue Reading
- 3
Warum Buchgeschenke problematisch sind
22. Dezember 2019Ich habe hier schon viel über meine Leseleidenschaft geschrieben. Über Bücher, über das Lesen und das Über-Bücher-Schreiben. Nach fünf Jahren ist alles nicht mehr ganzContinue Reading
Die besten Romane 2019 (Teil 2: Autoren)
14. Dezember 2019Von männlichen Autoren haben es in diesem Jahr nur sechs Titel auf meine Bestenliste geschafft. Michel Houellebecq – Serotonin Das Rennen um den bestenContinue Reading
Die besten Romane 2019 (Teil 1: Autorinnen)
23. November 2019Ich habe in diesem Jahr viele tolle Romane von Frauen gelesen. Hier meine sieben besten Bücher des Jahres: Isabel Bogdan – Laufen Was mir aufgefallenContinue Reading
- 3
Eugen Ruge – Metropol
16. November 2019Mein Gott ist das alles schon lang her. Die UDSSR – wer von den unter Vierzigjährigen kennt überhaupt noch diese Abkürzung? Wer weiß noch, wasContinue Reading
- 3
Norbert Scheuer – Winterbienen (Hörbuch)
30. Oktober 2019Nobert Scheuer – Scheuer, Scheuer… da war doch was. Ganz dunkel meine ich, mich zu erinnern. Hat er sich nicht im Rahmen der Bloggerpatenaktion derContinue Reading
- 7
Karen Köhler – Miroloi
12. Oktober 2019Ich habe bei diesem Buch nahezu alle Phasen durchgemacht – alles, was man als Leser so empfinden kann. Es begann mit Warten. Fünf lange JahreContinue Reading
- 9
Tausend letzte Bücher
3. Oktober 2019Ich kann das Ende schon sehen. Ein paar Seiten noch, ein letztes Umblättern, die finalen Sätze, das Schlusswort, der letzte Punkt. Und dann ist erContinue Reading
- 1
Jan Peter Bremer – Der junge Doktorand
15. September 2019Meine halbe Kindheit habe ich mit Warten verbracht. Auf den Beginn der Ferien, auf Geburtstage und Weihnachten, auf die Rückgabe der Mathearbeit, für die ichContinue Reading
Die Guten ins Köpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen
7. September 2019Gesammelte Kurzrezensionen. JETZT NEU: mit Sternchen-Bewertungen Miku Sophie Kühmel – Kintsugi Familienromane sind momentan wieder der neue heiße Scheiß im Buchmarkt. Noch heißer undContinue Reading
- 3
Katja Oskamp – Marzahn, mon amour
24. August 2019Geschichten einer Fußpflegerin. Ich habe eine neue Schreibtechnik erlernt. Sie nennt sich Clustern, kommt im Prinzip noch vor dem eigentlichen Schreiben zum Einsatz und funktioniertContinue Reading
Friedemann Karig – Dschungel
18. August 2019Wie ist das eigentlich, wenn Journalisten Romane schreiben? Was darf man da erwarten? Zumindest eine gut recherchierte Story, sollte man meinen. Oder das genaue Gegenteil.Continue Reading
- 4
Wie ich gelernt habe, zuzuhören (last man listening)
10. August 2019Ich lese gern, aber ich bin oft müde. Das lässt sich nicht ändern – leider. Nicht mit Cola, nicht mit Kaffee. Diesen Preis muss ichContinue Reading
Anthony Powell – Eine Frage der Erziehung (Hörbuch)
25. Juli 2019Man stelle sich eine Zeit ohne die heutigen Unterhaltungsangebote vor. Ohne das Internet, ohne Fernsehen und Kino und – für einige komplett unvorstellbar: ohne Netflix!Continue Reading
- 5
Was vom Lesen übrig bleibt
21. Juli 2019…wenn man nichts darüber schreibt. Mein Gehirn ist wie ein Sieb. Alles was nicht groß und bedeutend genug ist, fällt hindurch und ist für immerContinue Reading
- 2
Last man reading #1
13. Juli 2019Die erste Frage lautet: Er oder Ich? Welche Erzählperspektive passt zu meinen Plänen? Mit dem alten Ich bin ich eigentlich immer gut gefahren. Es hatContinue Reading
- 1
Sibylle Berg – GRM Brainfuck (Hörbuch)
26. Mai 2019Der mittelalte Mann sitzt in seinem Sessel und schmunzelt. Gesundheitszustand: den Umständen entsprechend. Beruf: irgendwas mit Medien. Intelligenz: durchschnittlich. Ethnie: Migrationshintergrund. Hobbys: liest Bücher. Er hatContinue Reading
Bret Easton Ellis – Weiß
15. Mai 2019Auf Facebook und Instagram habe ich schon geschrieben, was ich von diesem Buch halte. Nämlich nichts. Es ist nicht nur in weiten Teilen sterbenslangweilig, wenigContinue Reading
- 8
Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz
2. Mai 2019Da ist also dieser Franz Bieberkopf, einsachtzig groß und kräftig. Einer mit ‘nem ganz normalen Leben, das nicht immer einfach war und weiß Gott nichtContinue Reading
- 1
Corinna T. Sievers – Vor der Flut
20. April 2019Oha! Dachte ich nur, als ich mitbekam, worum es in diesem Roman ging. Was soll man von einer Geschichte erwarten, bei der eine alternde, nymphomaneContinue Reading
Saša Stanišić – Herkunft
6. April 2019Irgendwie finde ich es blöd, dass er dieses Buch geschrieben hat. Nicht, dass es nicht gut wäre. Nein, das nicht. Das kann er wahrscheinlich garContinue Reading
- 4
Uns geht’s ja noch gold
24. März 2019Schönwetterfront aus Leipzig beflügelt die Branche. Was ist in letzter Zeit nicht alles geschrieben worden. Von schlechten Zahlen und düsteren Aussichten, von Millionen neuen Nicht-LesernContinue Reading
- 5
Sophie Passmann – Alte weiße Männer (Hörbuch)
13. März 2019Ich wollte mal kurz reinhören, nur so zum Spaß und eigentlich auch nur, um meine Vorurteile gegenüber dem radikalen Feminismus bestätigt zu bekommen. Und natürlichContinue Reading
- 9
T.C. Boyle – Das Licht (Hörbuch)
10. März 2019Ich gestehe, ich habe tatsächlich noch nie ein Buch von T.C. Boyle gelesen. Und warum das so ist, kann ich gar nicht genau sagen. EineContinue Reading
- 4
Vea Kaiser – Rückwärtswalzer
7. März 2019Man tut diese Gattung allzu schnell als konventionell und rein unterhaltend ab, aber eigentlich ist das die Königsdisziplin der Literatur: der Familienroman. Wer als SchriftstellerContinue Reading
- 1
Franzobel – Rechtswalzer
25. Februar 2019Nun ja, was soll ich zu diesem Buch sagen? Es ist gut gemeint, sicherlich auch wichtig, auf seine Art auch unterhaltsam, streckenweise sogar richtig spannendContinue Reading
- 4
Dörte Hansen – Mittagsstunde
12. Februar 2019Auch ich bin in einem Dorf aufgewachsen. Etwas größer als Dörte Hansens Brinkebüll, aber auch norddeutsch, mit einer Dorfschule, zwei Bäckern, einem Postamt und zweiContinue Reading
Charles Dickens – Große Erwartungen (Hörbuch)
30. Januar 2019Als ich den Sprecher, dessen Name mir zunächst gar nichts sagte, die ersten zwei Sätze vorlesen hörte, war es um mich geschehen. Das gibt esContinue Reading
- 3
Leserbrief #14
25. Januar 2019Lieber Takis, keine Sorge, das hier wird keine Anklage. Ich habe nicht die Absicht, dir irgendetwas vorzuwerfen. Weder Oberflächlichkeit, fehlende Sensibilität, Holocaust-Kitsch oder sonst nochContinue Reading
- 17
Juli Zeh – Neujahr
20. Januar 2019Nein, das ist wahrlich kein Traumberuf, Schriftsteller zu sein. Gerade jetzt, wo es eh bergab geht und weder Ehre, Ruhm noch viel Geld zu erwartenContinue Reading
- 12
Fünf Gründe, den neuen Houellebecq zu lesen — fünf Gründe dagegen
12. Januar 2019Du musst ihn lesen: 1. Aus Respekt vor dem Hype. Früher gab es das häufiger — eine riesige mediale Welle, wenn einer der ganz GroßenContinue Reading
- 7
Michel Faber – Das Buch der seltsamen neuen Dinge
5. Januar 2019Ich dachte schon, es wäre vorbei mit dem Lesen. Dachte ich hätte es übertrieben, mir zu viel zugemutet, hätte das richtige Maß und dabei auchContinue Reading
- 24
Achtung: Das ändert sich für Blogger in 2019
1. Januar 2019Bei all den innerpolitischen Wirren, mit denen die Groko im letzten Jahr für Aufsehen gesorgt hat, ist ein Thema in der Nachrichtenflut scheinbar untergegangen. ImContinue Reading
- 4
Paolo Cognetti – Acht Berge
20. Dezember 2018Sind das erste Anzeichen einer Altersdemenz? Wie sonst ließe sich erklären, dass ich mir diesen Namen nicht merken kann: Paolo Cognetti – so schwer istContinue Reading
- 1
Hank Zerbolesch – Raw
8. Dezember 2018Den Anfang machte eine E-Mail. Eine von diesen, die Buchblogger mittlerweile täglich von Autoren bekommen. Ich weiß nicht warum, aber bei dem, was und wieContinue Reading
André Herrmann – Platzwechsel
23. November 2018Ich könnte mir vorstellen, dass jedem halbwegs erfolgreichen Poetry Slammer früher oder später die Frage gestellt wird, warum er eigentlich nicht mal ein Buch schreibt.Continue Reading
Elena Ferrante – Lästige Liebe
10. November 2018Vergessen wir mal für einen Moment, wer Elena Ferrante ist. Lassen wir mal außer acht, dass sie mit Linu und Lila zwei unsterbliche Romanfiguren erschuf,Continue Reading
Kazuo Ishiguro – Der begrabene Riese (Hörbuch)
2. November 2018Ja, es ist ein Märchen. Und noch nicht mal ein modernes, sondern eines, das im 5. Jahrhundert spielt; mit tapferen Rittern, wilden Kobolden, Menschenfressern undContinue Reading
- 21
Nino Haratischwili – Die Katze und der General
16. Oktober 2018Vier Jahre haben die Fans auf den Brilka-Nachfolger gewartet. Nun ist er endlich da, 760 Seiten dick und noch vor der Veröffentlichung für den DeutschenContinue Reading
- 7
Michael Kumpfmüller – Tage mit Ora
7. Oktober 2018Ich kann mir schon vorstellen, was einige meiner jüngeren Bloggerkollegen zu Michael Kumpfmüllers neuem Werk sagen würden, wenn sie es denn jemals lesen sollten. SowasContinue Reading
- 1
Heinz Helle – Die Überwindung der Schwerkraft
2. Oktober 2018Wenn ein Autor zu langen Sätzen greift, zu nicht enden wollenden Konstruktionen, wenn sich das, was er zu sagen hat, in endlosen Schleifen aneinanderreiht, erContinue Reading
- 1
Robert Menasse – Die Hauptstadt (Hörbuch)
22. September 2018Nicht immer war ich einverstanden. Doch im letzten Jahr schon. Da haben sie mal alles richtig gemacht, haben einen Roman prämiert, der, wie ich heuteContinue Reading
Alexa Hennig von Lange – Kampfsterne
8. September 2018Kinder, eine eigene Familie, ein schönes Haus mit Garten und netten Nachbarn. Wer träumt nicht davon? Sehr viele tun das. Und das obwohl sie immerContinue Reading
- 5
Bibliotopia
18. August 2018Mit Volldampf raus aus der Buchkrise. Wie eine Branche sich neu erfindet. Wir schreiben das Jahr 2030. Vom Schock, als vor zehn Jahren dieContinue Reading
Robert Seethaler – Das Feld
16. August 2018*Tobias Nazemi* Ich habe immer gerne gelesen. Als sich dann der Zustand meiner Augen im Alter immer mehr verschlechterte, bin ich auf Hörbücher umgestiegen. ZuerstContinue Reading
- 2
Virginie Despentes – Das Leben des Vernon Subutex (Band 1-2)
12. August 2018Kann es sein, dass es in der Literatur das Themengebiet „Digitalisierungs-Schicksale“ noch nicht gibt? Das mag ich gar nicht glauben. Und wenn doch, dann wäreContinue Reading
- 12
Ein Wochenende mit Biller
2. August 2018Jetzt bin ich also Antisemit. Und dazu noch dumm. Einer, der scheinbar nicht weiß, was er da schreibt. Der für ein wenig Fame andere diffamiert.Continue Reading
Leserbrief #13
1. August 2018Zu diesem Leserbrief gab es bei Facebook und Twitter eine Menge sehr kritischer Kommentare. Besonders erschreckt hat mich, dass mir in einigen Posts mehr oderContinue Reading
- 4
Ralf Rothmann – Der Gott jenes Sommers
20. Juli 2018Wir müssen uns nicht darüber unterhalten, ob Ralf Rothmann ein guter oder nicht so guter Autor ist. Das steht komplett außer Frage. Wir müssen auchContinue Reading
- 3
Gunnar Kaiser – Unter der Haut (Hörbuch)
8. Juli 2018Bei Instagram habe ich gesehen, dass er im Moment mit seinen Schülern auf Klassenfahrt in London ist. Und ich denke, wie froh und stolz ichContinue Reading
- 5
Melissa Broder – Fische
30. Juni 2018Literarisch bin ich eigentlich sehr aufgeschlossen. Solange mich ein Buch nicht langweilt, lautet die Devise: anything goes. Doch es gibt so ein paar Dinge, dieContinue Reading
- 15
To cut a long story short
24. Juni 2018Sie sagen, dass ein Kulturgut wie das Buch niemals sterben wird. Dass sie immer noch ganz viele Leute kennen, die leidenschaftlich gerne lesen und manContinue Reading
- 10
Lucy Fricke – Töchter
19. Juni 2018Ich freue mich so. Und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen darüber, eine bemerkenswerte Autorin entdeckt zu haben, die ich bis dato noch gar nichtContinue Reading
- 6
Blonde, zornige Bücherkrähe und das Mimimi
3. Juni 2018Wir haben beide das gleiche Hobby: Lesen und Bloggen. Das ist aber auch schon die einzige Gemeinsamkeit, zwischen mir und Mareike Hansen, besser bekannt alsContinue Reading
- 1
Leserbrief #12
25. Mai 2018Hey Nagel, komm, halt mal mein Bier. Ich muss da mal eben was richtig stellen. Es wird ja gerade wieder viel geredet, hab hier undContinue Reading
- 4
André Kubiczek – Komm in den totgesagten Park und schau
21. Mai 2018Wenn Menschen mitbekommen, dass ich viel und leidenschaftlich lese, kommt irgendwann unweigerlich die Frage: Und? Hast Du nicht Lust, auch mal ein Buch zu schreiben?Continue Reading
Emily Ruskovich – Idaho
18. Mai 2018Manches Buch ist wie ein nasses Stück Seife. Zunächst formschön, handschmeichelnd, wohlriechend und sanft dahingleitend. Doch ein kurzer Moment der Unachtsamkeit genügt, und schon glitschtContinue Reading
- 9
Elena Ferrante – Die Neapolitanische Saga Band 1-4 (Hörbuch)
11. Mai 2018Gestern Abend hieß es Abschied nehmen. Zum letzten Mal bin ich den Stradone entlanggegangen, vorbei an der ehemaligen Salumeria, der geschlossenen Bar der Solaras bisContinue Reading
Alexander Schimmelbusch – Hochdeutschland
28. April 2018Man stelle sich vor, Simon Strauss hätte zwanzig Jahre nach „Sieben Nächte“ noch einmal einen Roman geschrieben. Was könnte das für ein Buch sein? WoContinue Reading
- 8
Kein Tag wie jeder andere
23. April 2018Heute ist mal wieder einer dieser nervigen Aktionstage. So etwas denken sich findige PR-Leute aus, wenn irgendetwas zusehends an Bedeutung verliert und mal wieder dringendContinue Reading
- 11
Frank Witzel – Die Erfindung der Roten Armee Fraktion… (Hörbuch)
7. April 2018…durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969. Das Buch habe ich schon seit mehr als zwei Jahren im Regal stehen. Es war damals meinContinue Reading
Matthew Weiner – Alles über Heather (Hörbuch)
10. März 2018Es gibt in der Literatur kaum ein spannenderes und gleichzeitig dankbareres Thema als die Familie. Dort hat alles seinen Ursprung, nimmt seinen Lauf, gibt HaltContinue Reading
- 7
Leserbrief #11
4. März 2018Liebste Mareike, morgen ist der große Tag. Dann erscheint es endlich, 475 Seiten dick und knapp 600 Gramm schwer. Das dunkelgrüne Ding, das dir soContinue Reading
- 3
Peter Stamm – Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt
2. März 2018Kleines Buch, großes Thema. Auf 160 großzügig formatierten Seiten beschäftigt sich Peter Stamms neuer Roman mit dem, was uns Menschen seit jeher umtreibt: der Zeit,Continue Reading
- 1
David Szalay – Was ein Mann ist
19. Februar 2018Titel und Klappentext lassen vermuten, dass es sich hier augenscheinlich um ein Männerbuch handelt. Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass ich als „last manContinue Reading
- 7
Gesammelte Verrisse 02/18
11. Februar 2018Je länger ich mich mit Büchern beschäftige, mich um eine Meinung bemühe, links und rechts schaue, was andere zum gleichen Gegenstand sagen, desto überzeugter binContinue Reading
- 3
Arno Geiger – Unter der Drachenwand (Hörbuch)
4. Februar 2018Was hätte ich wohl getan? Wie hätte ich mich verhalten? Das denke ich jedes Mal, wenn ich ein Buch lese oder höre, dessen Geschichte imContinue Reading
- 4
Mariana Leky – Was man von hier aus sehen kann (Hörbuch)
1. Februar 2018So schrecklich ist es nun auch wieder nicht, entschied ich und hörte auch noch die restlichen vier Stunden vom Hörbuch. Vor einem Monat hatte ichContinue Reading
- 10
Haruki Murakami – Die Ermordung des Commendatore (1)
27. Januar 2018Da ist er ja wieder, mein japanischer Freund. Mit einem anderen Leben zwar, mit ein paar neuen Skills, trotzdem unverkennbar er. Er öffnet die TürContinue Reading
- 2
Hörbücher zum Trendthema „Goldene Zwanziger“
20. Januar 2018Ich habe in den letzten Wochen sehr viele Hörbücher gehört. Von einigen war ich total begeistert, andere fand ich dagegen richtig schlecht. Wenn ich jetztContinue Reading
- 9
Arthur Miller – Fokus
12. Januar 2018Mich würde ja echt mal interessieren, wer überhaupt noch Arthur Miller kennt. Ich schätze, das werden nicht so viele sein. Nur wenige werden etwas vonContinue Reading
- 5
Daniel Kehlmann – Tyll (Hörbuch)
3. Januar 2018Ich hätte das Buch jetzt gerne in der Hand, um es durchzublättern, ein paar Absätze zu lesen und nochmal kurz in die Geschichte einzutauchen. SoContinue Reading
Ijoma Mangold – Das deutsche Krokodil
1. Januar 2018Das hier sollte eigentlich eine ganz besondere Besprechung über ein ganz besonderes Buch werden. Ich hatte mir vorgenommen, zu Ehren des Autors nicht ein einzigesContinue Reading
- 14
Worst of 2017
28. Dezember 2017Jetzt ist wieder die Zeit der Jahresrückblicke. Überall findet man Empfehlungslisten mit den Must-Reads des Jahres, persönlichen Highlights und Entdeckungen. Aber was sind eigentlich dieContinue Reading
- 6
Süßer die Bücher nie klingen
24. Dezember 2017Wer viel liest und älter wird, kommt früher oder später an einen Punkt, an dem die Augen, kaum merklich aber doch stetig, immer schlechter werden.Continue Reading
- 4
Sina Pousset – Schwimmen
22. Dezember 2017Dieses Buch ist mal wieder der Beweis. Man braucht nicht unbedingt eine Geschichte, die sich deutlich von anderen unterscheidet, nicht diese eine grandiose Idee, nichts,Continue Reading
- 2
Sebastian 23 – Die Sonnenseite des Schneemanns
16. Dezember 2017Ich kenne ihn schon lange und er ist so etwas wie ein Vorbild für mich. Oder halt, nein, nicht direkt Vorbild. Ich will ja garContinue Reading
- 2
Die zehn Gebote des Bloggens
9. Dezember 20171. Gebot: Du sollst nicht langweilen Als Leser kannst du alles sein: der einsame Held, der feurige Liebhaber, eine Frau, ein Mann, mutig, verzweifelt, armContinue Reading
- 3
Juli Zeh – Leere Herzen
3. Dezember 2017Es gibt so Standards in der Kulturkritik, von denen man weiß, dass sie funktionieren, die man bringen kann, wenn einem nichts Gescheites einfällt. Wenn zumContinue Reading
- 2
Nell Leyshon – Die Farbe von Milch
24. November 2017Ich wollte dieses Buch nicht, hatte nicht danach gefragt, kannte weder Absender, Autorin noch Verlag. Es lag eines Tages einfach in meinem Briefkasten. Normalerweise verschenkeContinue Reading
- 3
Marc-Uwe Kling – QualityLand
15. November 2017Kennst du die Känguru-Chroniken? Nee, kenne ich nicht. Echt nicht? Die kennt doch jeder. Kann sein, ich aber nicht. Da hast du aber was verpasst,Continue Reading
- 7
George Watsky – Wie man es vermasselt
9. November 2017Wenn einem ein Diogenes-Buchcover mal ins Auge fällt, weil es angenehm anders ist – zwar nach wie vor im bekannten weißen Corporate Design mit Rahmen,Continue Reading
- 2
Ellen Dunne – Harte Landung
6. November 2017Ich muss mal wieder meine Vorurteile updaten. Denn je älter ich werde, desto aufgeschlossener begegne ich Dingen, die ich früher kategorisch abgelehnt habe. Wie zumContinue Reading
- 21
Bitte schenkt mir keine Bücher!
6. November 2017Was schenkt man einem Mann, der augenscheinlich gerne liest, zu Weihnachten? Natürlich ein Buch, denken sich die lieben Freunde und Verwandten, gehen in eineContinue Reading
- 10
In drei Jahren zu mehr Achtsamkeit
31. Oktober 2017Mein Gott, wie die Zeit vergeht. Drei Jahre gibt es Buchrevier nun schon. In der Online-Welt ist das eine kleine Ewigkeit. Dann hast du esContinue Reading
- 5
Torsten Seifert – Wer ist B. Traven?
24. Oktober 2017Wer die Entstehungsgeschichte dieses Roman kennt, wird von mir jetzt sicherlich keine objektive Rezension erwarten. Natürlich bin ich voreingenommen, natürlich würde ich dieses Buch niemalsContinue Reading
- 5
Frankfurter Tanz
22. Oktober 2017Die Buchmesse steckt mir immer noch in den Knochen. Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen und all das, was alten Männer blüht, die ihre Grenzen nicht kennen.Continue Reading
- 4
Sasha Marianna Salzmann – Ausser sich
8. Oktober 2017Jeder kennt das: man liest ein Buch, das einem eigentlich ganz gut gefällt. Es ist sprachlich herausragend, hat einen guten Sound, und es könnte eineContinue Reading
Stefan Ferdinand Etgeton – Das Glück meines Bruders
1. Oktober 2017Ganz lesen wollte ich es eigentlich nicht. Jedenfalls jetzt noch nicht. Nur mal reinschauen, bisschen schnuppern, blättern, ein paar Seiten anlesen. Ich schlage also dieContinue Reading
- 2
Simon Strauß – Sieben Nächte
28. September 2017Du bist Anfang zwanzig, hast den Bachelor in der Tasche und letzten Sonntag CDU gewählt? Dann könnte das ein Buch für dich sein. Du fragstContinue Reading
- 2
Édouard Louis – Im Herzen der Gewalt
20. September 2017Ich finde solche Geschichten ja immer etwas übergriffig. Da lässt einer die Hosen runter, erzählt schonungslos von einem schrecklichen Erlebnis, von Demütigung, Raub, Vergewaltigung, versuchtemContinue Reading
- 18
Blogger unter Leistungsdruck
16. September 201719.00 Uhr – ich bin endlich zu Hause, begrüße Frau und Hund. Zum Abendessen gibts gebratene Hühnerbrust mit Salat, danach noch ein paar Sätze überContinue Reading
- 1
Colson Whitehead – Underground Railroad
9. September 2017Ja, das ist ein wichtiges Buch. Ja, gerade jetzt in dieser Zeit. Ja, man sollte es lesen, unbedingt. Und wenn man mich dann noch fragt,Continue Reading
- 5
José Eduardo Agualusa – Eine allgemeine Theorie des Vergessens
3. September 2017Ich schreibe hier den Namen des Autors hin, der gar nicht mal so schwer zu merken ist, und vergesse ihn innerhalb von zwei Minuten wieder.Continue Reading
- 2
Theresia Enzensberger – Blaupause
28. August 2017Als Vater zweier erwachsener Söhne freue ich mich immer, wenn ich höre, dass Kinder in die Fußstapfen ihrer Eltern treten. Es funktioniert also doch noch,Continue Reading
- 3
Eva Menasse – Tiere für Fortgeschrittene
18. August 2017Je älter ich werde, desto mehr verfestigt sich bei mir der Eindruck, dass die besten deutschsprachigen Autoren Österreicher sind. Ein Thomas Glavinic, eine Ruth Cerha,Continue Reading
John Wray – Retter der Welt
10. August 2017Zum ersten Mal hörte ich den Namen John Wray vor einem Jahr auf der Frankfurter Buchmesse. Bloggerkollege Jochen Kienbaum hatte gerade ein Interview mit ihmContinue Reading
- 3
Blogger-Relations: Die zehn besten Verlage
6. August 2017Im PR-Bereich gibt es das schon lange: Journalisten bewerten die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und Verbänden und heraus kommt jedes Jahr ein Ranking mit den bestenContinue Reading
- 2
Jonas Lüscher – Kraft
23. Juli 2017Früher als Kinder haben uns wir ständig solche Fragen gestellt: Für wieviel würdest du mit nackten Beinen durch Brennnesseln gehen, in den kalten BachContinue Reading
- 4
Leserbrief #10
16. Juli 2017Lieber Sven, den ganzen Tag suche ich schon nach einem passenden Vergleich. Es gibt genügend Beispiele aus allen Lebensbereichen, passiert ja seit Jahrhunderten leiderContinue Reading
- 7
Juli Zeh – Nullzeit
12. Juli 2017Wer hätte gedacht, dass ich einmal Fan einer Autorin wie Juli Zeh werden würde. Doch in den letzten zwei Jahren habe ich einiges dazugelernt,Continue Reading
- 11
5 Tipps für mehr Lesezeit im Urlaub
2. Juli 2017Sie wollen im Urlaub viele Bücher lesen? Dann sollten sie unbedingt folgende Punkte beachten. 1. Bereits zu Hause starten Es empfiehlt sich, nicht erst amContinue Reading
- 2
Martin Becker – Marschmusik
20. Juni 2017Als ich mit Buchrevier anfing, wollte ich mich eigentlich auf Literatur aus dem Ruhrgebiet fokussieren — daher auch der Zusatz ‚Revier‘. Aber schnell mussteContinue Reading
- 13
Der Hype ist vorbei.
16. Juni 2017Literaturblogs in der Sackgasse? Als ich im November 2014 mit dem Bloggen anfing, kam ich genau zur richtigen Zeit. Der Literaturbetrieb hatte gerade die BloggerContinue Reading
- 3
Michael Kumpfmüller – Die Herrlichkeit des Lebens
14. Juni 2017Normalerweise weiß ich ja, was ich da gerade für ein Buch lese. Ich informiere mich im Vorfeld, habe Empfehlungen bekommen oder zumindest den Klappentext gelesen.Continue Reading
- 3
Emmanuelle Pirotte – Heute leben wir
4. Juni 2017Es gibt definitiv zu viele Bücher auf dem Markt. Wie anders ist es sonst zu erklären, dass ein Juwel wie dieses hier, eine ergreifende undContinue Reading
- 3
Literarische Helden (7) – Heinrich Böll
27. Mai 2017Nein, dieser Autor ist eigentlich keiner meiner Helden, obwohl er immer schon da war. Seit ich denken kann, gehört er dazu. Jedes Mal wenn ichContinue Reading
- 1
Stephan Lohse – Ein fauler Gott
14. Mai 2017Was versprechen sich Menschen eigentlich davon, ein Buch zu schreiben? Ich mein, da steckt ja richtig viel Arbeit drin. Ganz besonders, wenn man dasContinue Reading
- 8
7 Dinge, die ich durch den Blogbuster-Preis gelernt habe
10. Mai 2017Das eigene Buch. Es scheint immer noch ein Traum zu sein. Schöner noch als einen Baum zu pflanzen oder ein Haus zu bauen. DochContinue Reading
- 5
Svenja Gräfen – Das Rauschen in unseren Köpfen
8. Mai 2017Wer noch nie geliebt hat – und zwar so richtig, so dass es weh tut; diese eine Liebe, von der man später sagen wird,Continue Reading
- 2
Jan Schomburg – Das Licht und die Geräusche
1. Mai 2017So verläuft ein typisches Gespräch, wenn Menschen aus meinem Umfeld hören, dass ich Buchblogger bin: < Dann kennst du dich wahrscheinlich ganz gut aus mitContinue Reading
- 1
5 Wahrheiten über den Literaturbetrieb
23. April 2017…, die man in David Foenkinos Roman ‚Das geheime Leben des Monsieur Pick‘ findet. Der französische Bestseller-Autor David Foenkinos hat einen sehr unterhaltsamen RomanContinue Reading
- 1
Arno Frank – So, und jetzt kommst du
16. April 2017Was brauchen Kinder eigentlich? Was tut ihnen gut, was muss da sein, damit sie sich normal und gesund entwickeln können? Heutzutage ist das ganzContinue Reading
- 8
Ich habe einen Traum
8. April 2017Man wird doch wohl noch träumen dürfen. Ein wenig herumspinnen, tollkühn und mutig sein –zumindest in Gedanken. Einmal ausrufen: Ich habe einen Traum! Einmal,Continue Reading
- 2
Sven Amtsberg – Superbuhei
19. März 2017Was kann man mehr von einem Buch erwarten, als dass es einen für ein paar Stunden aus dem Alltag reißt, mit Problemen konfrontiert, dieContinue Reading
Longlistlesen für den Blogbuster
11. März 2017Es tut mir leid, aber ich kann grad nicht – weder reden, noch schreiben. Bin nur noch am lesen, mache kaum noch etwas anderes.Continue Reading
- 6
Ach du dickes Buch.
24. Februar 2017Fünf literarische Eintausender-Empfehlungen. Schon den ganzen Februar läuft auf der Social-Reading-Plattform LovelyBooks die Aktion „Buchblogger empfehlen“. Jeden Tag stellt dort ein ausgewählter Literaturblogger eineContinue Reading
- 5
Tijan Sila – Tierchen unlimited
19. Februar 2017Was war das denn? Ich bin bass erstaunt und kann es gar nicht glauben, dass so ein dünnes Geschichtchen bei einem namhaften Verlag wieContinue Reading
- 15
Hanya Yanagihara – Ein wenig Leben
11. Februar 2017Ich hatte dieses Buch überhaupt nicht auf dem Schirm, wollte es eigentlich gar nicht lesen. Doch es war eines Tages einfach in der Post,Continue Reading
- 4
Almut Klotz – Fotzenfenderschweine
24. Januar 2017Bescheiden und stumm. Ich bin so leicht manipulierbar. Man muss nur die richtigen Schlüsselreize setzen, und schon marschiere ich begeistert drauflos, schaue weder links nochContinue Reading
- 7
Was wäre wenn … ich nicht so viel lesen würde?
15. Januar 20177 Dinge, die dann anders wären. 1. Ich wäre schlanker Wenn ich nicht so viel lesen würde, hätte ich bestimmt zehn Kilo weniger auf denContinue Reading
- 1
Leserbrief #9
9. Januar 2017Lieber Thomas, kennst du das auch noch von damals? Wenn man als Jugendlicher Fan einer Band war, hat man das auf seine Federmappe geschrieben. EinigeContinue Reading
- 7
Emma Braslavsky – Leben ist keine Art mit einem Tier umzugehen
3. Januar 2017Wie schön das ist, wenn man ab und zu mal über den eigenen Schatten springt, all die halbgaren Einschätzungen und Ressentiments und das achContinue Reading
- 4
Literarische Helden (6) – Boris Vian
29. Dezember 2016Lang ist es her, seit dem letzten Heldenbeitrag. Diese Reihe ist irgendwie ins Stocken geraten. Kein Wunder, denn so viele literarische Helden habe ichContinue Reading
- 12
Jonathan Safran Foer – Hier bin ich
22. Dezember 2016Ist es die jahrhundertealte Geschichte von Repression, Hass und Vertreibung oder ist der jüdische Glaube so stark, so sinnstiftend, so prägend, dass sich ihreContinue Reading
- 10
Die 10 besten Bücher des Jahres
13. Dezember 2016Ausgewählte Buchrevier-Kommentare zu den Lesehighlights des Jahres. Thomas Melle – Die Welt im Rücken Jetzt heißt es überall zunächst einmal: Was? Der Melle ist irre?Continue Reading
- 5
Leserbrief #8
9. Dezember 2016Lieber T., bitte entschuldige, dass ich mich auf diesem Weg an dich wende. Aber irgendwie komme ich im Moment nicht anders an dich ran. DuContinue Reading
- 5
Christopher Kloeble – Die unsterbliche Familie Salz
4. Dezember 2016Schatten der Vergangenheit. Ich bin auf der Suche nach einem Aufhänger. Brauche einen flüchtigen Gedanken, eine Assoziation, irgendeine Idee, womit ich diese Besprechung beginnenContinue Reading
- 4
Silke Scheuermann – Wovon wir lebten
21. November 2016Enttäuschung auf den zweiten Blick. Von dieser Autorin hatte ich noch nie gehört, obwohl sie schon einige Romane herausgebracht hat. Umso schöner, dass ich sieContinue Reading
- 7
10 Fragen an einen Literaturblogger, die sonst niemand stellt.
15. November 2016Deswegen stell ich sie mir selbst und beantworte sie auch gleich*. 1.Bist du Literaturblogger geworden, weil dein Talent zum Bücherschreiben nicht gereicht hat? EsContinue Reading
- 4
Florian Scheibe – Kollisionen
8. November 2016Schrecklich unterhaltsam. Es ist schrecklich. Seit es das Buchrevier gibt, kann ich nicht mehr unbeschwert lesen. Diese ganzen Rezensionen haben mich versaut. Immer eine MeinungContinue Reading
- 3
Bloggerfreie Zone
6. November 2016Auf der Frankfurter Buchmesse konnte man den Wandel hin zu einem neuen Bedeutungshoch deutlich spüren. Die geballte Wertschätzungsoffensive der Verlage – Einladungen zu PizzaContinue Reading
- 5
Bastian Asdonk – Mitten im Land
1. November 2016Walden 2016. Davon liest und hört man jetzt immer öfter: von Menschen, die das Hamsterrad verlassen, einen Cut machen und noch einmal ganz vonContinue Reading
- 5
Philipp Winkler – Hool
29. Oktober 2016Ein stummer Schrei aus Wunstorf. Er war überall. Bei der Preisverleihung im Römer, bei ARD und ZDF, am Stand von Aufbau und der WELT,Continue Reading
- 3
Buchpreis is coming home
23. Oktober 2016So, die Chose ist gelaufen. Longlist, Shortlist, Preisverleihung, Fertig. Das war der Deutsche Buchpreis 2016. Der Gewinner heißt Bodo Kirchhoff, und er freut sichContinue Reading
- 2
Reinhard Kaiser-Mühlecker – Fremde Seele, dunkler Wald.
9. Oktober 2016Samstag, 22.00 Uhr: Ich habe mich gerade hingesetzt, um mal wieder etwas über die Buchpreis-Shortlist zu schreiben. Nächste Woche Montag ist der Drops jaContinue Reading
- 2
Blogger gehen auf Talentsuche
4. Oktober 2016Ich bin stolz. Denn eine Idee, an der ich mit einigen anderen Bloggern seit knapp einem halben Jahr herumlaboriere, hat Gestalt angenommen und erblicktContinue Reading
- 4
Hans Platzgumer – Am Rand
22. September 2016Naturverbunden, wortkarg, eigensinnig – so stellt man sich als Norddeutscher klassischerweise einen Österreicher vor. Dazu ein wettergegerbtes Gesicht, stramme Bergsteigerwaden und ein derber Dialekt.Continue Reading
- 4
Die Shortlist-Favoriten der Buchpreisblogger
18. September 2016Wir hatten vier Wochen, um uns auf die 20 Titel einzulassen. Nicht viel Zeit, um sich mit dieser für uns überraschenden Longlist anzufreunden, die LeseprobenContinue Reading
- 9
Michael Kumpfmüller – Die Erziehung des Mannes
13. September 2016Es ist schon komisch. Da meint man ein wenig Bescheid zu wissen, alle wichtigen Player im Literaturbetrieb zu kennen und dann kommt die Longlist desContinue Reading
- 2
Bloggertalk zu Bodo Kirchhoffs ‚Widerfahrnis‘
11. September 2016Unter den Buchpreisbloggern wird viel gestritten. Natürlich nur um Literatur. Zu Bodo Kirchhofs neuestem Buch „Widerfahrnis“ habe ich mit meiner Bloggerkollegin Jacqueline (masuko13) zahlreiche Mails ausgetauscht. BeideContinue Reading
- 4
Thomas Melle – Die Welt im Rücken
8. September 2016Das Erste, was mir beim Melle-Lesen auffiel ist, dass das ja ein bisschen wie Stuckrad-Barres Panikherz ist, nur besser, nur ohne Udo, ohne diesen ganzenContinue Reading
- 9
Bodo Kirchhoff – Widerfahrnis
1. September 2016Bodo Kirchhoff – Widerfahrnis. Zunächst einmal sei hier betont: Ich bin der ultimative Bodo Kirchhoff-Fan. Das bedeutet, wenn ich im Folgenden an seinem neuenContinue Reading
- 1
Julian McLaren-Ross – Von Liebe und Hunger
29. August 2016Julian Maclaren-Ross – Von Liebe und Hunger. Von diesem Autor habe ich noch nie etwas gehört – genauso wenig wie vom Arco-Verlag aus Wuppertal.Continue Reading
- 7
Leserbrief #7 (Longlist of Love)
21. August 2016Liebe Buchpreisjury, wie viele Stoßgebete wohl in den letzten Tagen gen Himmel gesendet wurden. Lieber Gott, bitte, bitte mach, dass mein Buch in diesemContinue Reading
- 5
Thomas Glavinic – Der Jonas Komplex
18. August 2016Thomas Glavinic – Der Jonas-Komplex. Manche Bücher liest man so dahin. Blättert Seiten, nickt hier und da zustimmend, wundert sich, lächelt oder schüttelt missbilligendContinue Reading
- 3
Die Sprache ist mir wichtiger als der Plot
11. August 2016Ende Juli wurde bekannt, dass Shida Bazyar für ihr Romandebüt „Nachts ist es leise in Teheran“ den mit 10.000 Euro dotierten Ulla-Hahn-Autorenpreis der StadtContinue Reading
- 26
Das ist anspruchslos, das lese ich nicht.
3. August 2016Worin unterscheidet sich anspruchsvolle Literatur von Unterhaltungsliteratur? Der Versuch einer Kriterienliste. Immer wieder werde ich gefragt: Was liest du denn so für Bücher? Anfangs sagteContinue Reading
- 8
Keine Ahnung, aber La Paloma pfeifen
17. Juli 2016Manchmal wache ich morgens auf und habe das Gefühl, im Schlaf mein ganzes Selbstbewusstsein verloren zu haben. Irgendein Traumungeheuer muss mich in der Nacht komplettContinue Reading
- 4
Judith Hermann- Letti Park
10. Juli 2016Urlaubsgebräunt und mit hochgesteckten Haaren blickt sie in die Kamera. Auf ihrem neuesten Klapperfoto sieht sie erholt und gleichzeitig müde aus. Sie wirkt irgendwieContinue Reading
- 5
Es geht schon wieder los
4. Juli 2016Nach dem Buchpreis ist vor dem Buchpreis / Die Buchpreisblogger sind wieder da Im letzten Jahr wagte der Deutsche Buchpreis, dieses alljährlich stattfindende, hochkulturelle Literaturspektakel,Continue Reading
- 4
Mireille Zindel – Kreuzfahrt
2. Juli 2016Mireille Zindel – Kreuzfahrt. Die erste Frage, die sich stellt: Ist das ein Frauenbuch? Von selber wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen.Continue Reading
- 4
Pierre Jarawan – Am Ende bleiben die Zedern
25. Juni 2016Was sagt denn der Online-Händler meines Vertrauens zu diesem Buch? Wer kauft was, wenn er das hier gekauft hat? Was mag man denn noch so,Continue Reading
- 4
Leserbrief #6
18. Juni 2016Lieber John, wenn du wüsstest, was so alles über dich erzählt wird. Nicht nur über deine Bücher, sondern auch über deine Person; glaub mir, dasContinue Reading
- 1
Aljoscha Brell – Kress
11. Juni 2016Ich weiß nicht, ob ich Bücher, auch wenn sie mir gut gefallen haben, unbedingt so weiterempfehlen sollte. Denn oftmals sind es ganz persönliche Präferenzen,Continue Reading
- 5
Thomas Glavinic – Das bin doch ich
8. Juni 2016Ab und zu – wirklich nicht häufig – aber manchmal kommt es vor, dass ich überhaupt keine Idee habe, welches Buch ich als nächstes lesenContinue Reading
- 8
Fünf Gründe, warum man Benedict Wells lesen sollte, …
29. Mai 2016… obwohl alle „Vom Ende der Einsamkeit“ schon gelesen haben und begeistert sind und obwohl Bücher, von denen alle begeistert sind, ja meistens sch…Continue Reading
- 5
Leserbrief #5
24. Mai 2016Lieber Daniel, Mensch, wie die Zeit vergeht. Schon wieder zwei Monate her seit Leipzig. Wie geht es Dir? Alles klar soweit? Ich war ja imContinue Reading
- 1
Donald Antrim – Die hundert Brüder
17. Mai 2016Schon wieder ein Rowohlt-Buch mit einem Zitat von Jonathan Franzen auf dem Backcover. Und nicht nur das, diesmal hat er auch noch ein Vorwort geschrieben.Continue Reading
- 9
David Vann – Aquarium
12. Mai 2016Ich weiß nicht, ob das sein Thema ist, denn so viel habe ich von diesem Autor noch nicht gelesen. Aquarium ist erst mein zweiterContinue Reading
- 9
Nell Zink – Mauerläufer
26. April 2016Nell Zink – Der Mauerläufer.
Manchmal frage ich mich, warum Menschen überhaupt Romane schreiben. Was sie dazu bewegt, warum sie unbedingt diese eine Geschichte erzählen wollen, mit diesen Figuren, mit diesem Setting, mit dieser Sprache. Oder ist Ihnen das alles komplett egal und es geht nur darum, überhaupt ein Buch geschrieben zu haben? Bei der jungen Debütautorin Nell Zink bin ich mir nicht so sicher. - 6
Juli Zeh – Unterleuten
16. April 2016Ich weiß gar nicht, ob ich in jungen Jahren offener oder noch verstockter war als ich es jetzt bin. Man sagt ja älteren MännernContinue Reading
- 1
Philip Krömer – Ymir
9. April 2016Ich war irgendwie völlig auf der falschen Fährte. Ymir ist nicht wie ich fälschlicherweise annahm arabisch oder türkisch, sondern ganz im Gegenteil, der NameContinue Reading
- 41
Suhrkamp verlost Buchpakete auf Buchrevier
1. April 2016Zum Start der neuen suhrkamp pocket-Reihe verlost der Suhrkamp Verlag exklusiv auf Buchrevier drei Buchpakte mit je drei Titeln und zusätzlich zwei Ausgaben des Romans „Auf der Plaça del Diamant“ von Mercè Rodoreda. Einfach bis zum 25.04.2016 den Beitrag liken und eine Mail mit den Kontaktdaten an buchrevier@gmx.de schicken. Viel Glück.
- 6
Ronja von Rönne – Wir kommen
1. April 2016Ich werde jetzt nicht die bekannten Kritikpunkte bringen. Ich werde nicht sagen, dass Ronja von Rönne jung und hübsch ist, nicht sagen, dass sie überschätzt,Continue Reading
- 8
Benjamin von Stuckrad-Barre – Panikherz
27. März 2016Nachdem ich dieses Buch ausgelesen hatte, musste ich mir auf YouTube unbedingt noch mal die Sendung des Literarischen Quartetts vom 26.02.2016 mit Maxim BillersContinue Reading
- 8
Leibsch, my Love
21. März 2016Düsseldorf Flughafen, es ist kurz vor sieben Uhr in der Früh. An der Sicherheitskontrolle lange Schlangen. Eine Armee von geschäftig dreinschauenden Businesstypen auf demContinue Reading
- 1
Leserbrief #4
12. März 2016Lieber Jan, na du Shootingstar? Hat sich der Hype schon etwas gelegt? Wie ist es dir ergangen, wie fühlt es sich an, Deutschlands neuer DichterfürstContinue Reading
- 4
Heinz Strunk – Der Goldene Handschuh
6. März 2016Ich kann mich noch gut erinnern. Dieser Name, Fritz Honka, das ist so ein Kindheitsding. Wie Baader und Meinhoff, wie Beckenbauer, Kuhlenkampf und SchleyerContinue Reading
- 4
Katharina Winkler – Blauschmuck
1. März 2016Ich tue mich schwer mit diesem Buch. Nicht, dass es mir nicht gefallen hätte – denn das hat es. Aber „gefallen“ ist hier irgendwieContinue Reading
- 6
Frank Goosen – Förster, mein Förster
28. Februar 2016Frank Goosen – Förster, mein Förster. Goosen hat einen dieser klassischen Frank-Goosen-Romane geschrieben. Für alle bodenständigen Ruhrpottler, für alle um die Fünfzig, für alle, die gerne Currywurst essen. Doch diesmal nicht für mich.
- 14
Leserbrief #3
21. Februar 2016Noch ist es ruhig. Doch schon in zwei Wochen, wenn ihr erster Roman „Wir kommen“ erscheint, wird sich zeigen, ob der Hype um Ronja von Rönne wirklich gerechtfertigt ist. Ob sie ein echtes literarisches Talent ist oder nur eine große Klappe hat und nichts dahinter steckt. Genau der richtige Zeitpunkt für einen Leserbrief, der den Erwartungsdruck noch ein wenig erhöht.
- 10
Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran
18. Februar 2016Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran. Wir haben zwar erst Februar, aber ich habe mein Romandebüt des Jahres schon gefunden. Ein Buch, das so phänomenal gut ist und die literarische Latte so hochlegt, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass da im Verlauf des Jahres noch irgendetwas Besseres kommen wird.
- 11
5 Themen, mit denen ein Romanautor immer richtig liegt
13. Februar 2016Wer viel liest, stellt irgendwann fest, dass sich die Themen wiederholen. Manchmal ist es Zufall, doch in der Regel ist es Marketing-Kalkül. Denn in den Verlagen wissen sie ganz genau, was bei den Lesern im Moment gerade en vogue ist. Ich habe mir mal Gedanken darüber gemacht, mit welchen fünf Themen ein Romanautor derzeit überhaupt nichts falsch machen kann.
Laabs Kowalski – So zärtlich war das Ruhrgebiet
7. Februar 2016Laabs Kowalski – So zärtlich war das Ruhrgebiet. Ein sentimentaler Rückblick, ein paar nette Anekdoten, kurzweilig und unterhaltsam und stellenweise auch zum Lachen. Das ist jetzt keine große Literatur. Aber wer die Lausbubengeschichten von Ludwig Thoma oder auch Auerhaus und Tschik gerne gelesen hat, wird an Kowalskis Geschichten ebenfalls seine Freude haben.
- 12
Leserbrief #2
2. Februar 2016Lieber Benjamin, nicht mehr lange, dann erscheint dein neuer Roman. Ist es überhaupt ein Roman? Ich weiß es ehrlich gesagt gar nicht. Ist ja auchContinue Reading
- 3
David Vann – Dreck
31. Januar 2016Wer wie ich noch nie etwas von David Vann gelesen hat, hat definitiv etwas verpasst. Ich freue mich daher sehr, dass ich über eine Empfehlung diesen Autor jetzt endlich kennengelernt habe. Sein Roman „Dreck“ ist eine der beklemmendsten und verstörendsten Familiengeschichten, die ich jemals gelesen habe.
- 8
Leserbrief #1
23. Januar 2016Lieber Martin, entschuldigen Sie bitte, dass ich diese Abiturienten-Anrede verwende: Vorname und gleichzeitig Siezen. Verstehen Sie das bitte nicht falsch. Denn zum Einen sind sieContinue Reading
- 4
Reading man revisited
20. Januar 2016Gummibärchen mit Altbier. Es gibt für mich nichts, was so sehr mit Zuhause, mit Im- Sessel-Sitzen-Und-Lesen verbunden ist, wie diese eigentlich unmögliche Kombination zweierContinue Reading
- 17
Gebrauchsanweisung für Literaturblogger
12. Januar 2016Warum sind lesende Männer in der U-Bahn eigentlich so cool und sexy? Weil sie dort meistens vernünftig angezogen sind und man Ihnen nur maximalContinue Reading
- 9
Karin Kalisa – Sungs Laden.
10. Januar 2016Karin Kalisa – Sungs Laden.
Der Prenzlauer Berg verändert sein Gesicht und wird nicht schwäbisch, sondern – wer hätte es gedacht – vietnamesisch. Und dass das alles gar nicht bedrohlich, problematisch und unheimlich sein muss, sondern, ganz im Gegenteil, sehr bereichernd, bunt, vielfältig und spannend sein kann – davon erzählt Karin Kalisa in ihrem sehr gelungenen Debütroman „Sungs Laden“. - 3
Lila Azam Zanganeh – Der Zauberer
6. Januar 2016Lila Azam Zanganeh – Der Zauberer. Dieses Buch wird nicht jedem gefallen, aber wer sich darauf einlassen kann, wird das Glück zwischen diesen zwei Buchdeckeln finden. Lila Azam Zanganeh hat sich auf Spurensuche begeben und das Leben ihres Lieblingsautors Vladimir Nabokov, die Helden seiner großen Romane und ihr Leben zu einem verwirrend, eindrücklichen Leseerlebnis zusammengefügt.
- 11
Sarah Kuttner – 180°Meer
3. Januar 2016Sarah Kuttner – 180°Meer.
Die Indie-Diva hat einen neuen, beeindruckenden Roman geschrieben. Es geht um unglückliche Eltern, die unglückliche Kinder produzieren, um einen kiffenden Bruder, eine gestörte Sexualität, um Hunde, um Omas und Opas, um England, um den Soul und um das Meer. - 2
Kat Kaufmann – Die Superposition
28. Dezember 2015Kat Kaufmann – Die Superposition. Immer wenn ich ein Buch verreisse, wollen alle es unbedingt lesen. Also bitte: wer auf selbstverliebte Protagonistinnen steht und seitenlange Dialoge, die im Nichts enden, wer zum zweitausendsten Mal lesen will, wie sich junge Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland fühlen – dem sei dieser preisgekrönte Debütroman wärmstens empfohlen.
- 2
Richard Lorenz – Amerika Plakate
20. Dezember 2015Richard Lorenz – Amerika Plakate. Da kann einer richtig gut schreiben: kraftvoll, authentisch, schwung- und stimmungsvoll. Aber ich rolle nur mit den Augen und komme mir vor wie in der Märchenstunde. Ja, die phantastische Literatur ist so gar nicht meine Welt. Aber wer Mystery-Geschichten mag, wird diesen Roman lieben.
- 1
Juan S. Guse – Lärm und Wälder
13. Dezember 2015Juan S. Guse – Lärm und Wälder. Ein junger talentierter Autor, ein angesagtes Thema, ein bedrohliches Szenario gekonnt inszeniert. Gewürzt mit etwas Gesellschaftskritik, Religiosität und einem zweiten Handlungsstrang. Dazu ein schicker Einband und fertig ist ein Debütroman, den man gut lesen kann, wenn man grad nichts Besseres zu tun hat.
- 7
Lesen – 7 Gründe warum es jetzt wichtiger ist denn je
9. Dezember 2015Wer liest, lernt sich kennen. Fragt man Menschen, die ein Verbrechen begangen haben, nach den Gründen für ihre Tat, dann zucken sie oft nurContinue Reading
- 7
Rainald Goetz – Johann Holtrop
4. Dezember 2015Rainald Goetz – Johann Holtrop. Ich merke immer ob mir ein Buch gefällt, wenn ich mich auf dem Nachhauseweg schon auf die abendliche Lektüre freue. Und das habe ich bei Johann Holtrop von Rainald Goetz definitiv getan. Es war ein rauschendes Leseerlebnis und eine bedrückende Charakterstudie. Selbst Tage danach hat mich die Frage nicht losgelassen: Muss man so sein, um Erfolg zu haben?
- 10
Happy Birthday Buchrevier
21. November 2015Allein im Auto auf der A3, von Heppenheim nach Hause. Es ist dunkel, kein Stau, ich fahre so dahin, denke nach. Ein Jahr macheContinue Reading
- 1
Heinz Helle – Eigentlich müssten wir tanzen
21. November 2015Stell dir vor, du wachst morgens auf und auf einmal ist alles anders. Eine andere Welt da draußen, alles dunkel, alles leblos, alles kalt. StellContinue Reading
Cornelia Travnicek – Junge Hunde
15. November 2015Man kann davon ausgehen, dass jeder Autor sich ganz genau überlegt, mit welchem Satz er einen Roman beginnt. Und wenn er nicht selber daraufContinue Reading
- 9
Fuminori Nakamura – Der Dieb
11. November 2015Nachdem ich die letzten Wochen immer wieder schwere literarische Kost mit mir herumgeschleppt habe, lag das schmale Diogenes-Buch dieses jungen japanischen Autors angenehm leicht inContinue Reading
- 6
Clemens J. Setz – Die Stunde zwischen Frau und Gitarre
3. November 2015Er stand auf der Longlist des deutschen Buchpreises, aber gewonnen hat er einen anderen Preis. Vor ein paar Tagen hat Clemens Setz den mitContinue Reading
- 3
Frank Rudkoffsky – Dezemberfieber
25. Oktober 2015Ich hatte ein wenig Bammel vor diesem Buch. Denn ich kenne den Autor und mag ihn sehr. Schon virtuell auf WordPress, Facebook und TwitterContinue Reading
- 11
Leseraktion: 10 Ausgaben des Romans „Amerikatz“ zu gewinnen
22. Oktober 2015PROMOTION * PROMOTION * PROMOTION * PROMOTION Der Osburg-Verlag Hamburg verlost unter den Lesern des Blogs Buchrevier zehn Ausgaben des Romans „Amerikatz“ von Wilhelm Bartsch. Teilnehmen kann jeder,Continue Reading
- 2
Blauer Samstag in Zimmer 406
18. Oktober 2015Es klopft. Ich öffne die Augen und erwache irgendwo im Nirgendwo. Es klopft noch einmal, und gleich darauf öffnet sich die Tür. Augenblicklich binContinue Reading
- 18
5 Gründe, einen Roman vor dem Ende abzubrechen
6. Oktober 20151. Höre auf Dein Vorurteil – fang gar nicht erst an. Wenn bei uns in der Familie eines der Kinder irgendetwas nicht essen wollteContinue Reading
- 20
Rolf Lappert – Über den Winter
30. September 2015Man sollte im richtigen Alter sein, um diesen Roman angemessen wertzuschätzen. Oder müsste sich stattdessen ab und zu schon mal gefragt haben, ob dasContinue Reading
- 1
Die Shortlist-Favoriten der Buchpreisblogger
15. September 2015Seit dem 20.August lesen sich sieben ausgewählte Literaturblogger durch die Longlist des Deutschen Buchpreises. 24 Stunden vor der offiziellen Bekanntgabe der offiziellen Shortlist stellen dieContinue Reading
- 22
Ulrich Peltzer – Das bessere Leben
13. September 2015Wenn Lesen zur Qual wird. Stell dir vor, du willst ein Buch lesen, aber der Autor lässt dich nicht. Legt dir tausend kleine Steine inContinue Reading
- 4
Kai Weyand – Applaus für Bronikowski
10. September 2015Zu den Kuriositäten in meinem Leben zählt, dass ich mal für ein paar Jahre leitender Redakteur einer Fachzeitschrift für das Bestattungsgewerbe war. Das istContinue Reading
- 13
Valerie Fritsch – Winters Garten
2. September 2015Bevor ich auf dieses kleine Meisterwerk eingehe, muss ich ausnahmsweise mal aus meinem eigenen Blog zitieren. Ich schreibe hier für Menschen, „denen es wichtigContinue Reading
- 2
Bov Bjerg – Auerhaus
30. August 2015Ganz ehrlich? Ich hätte es nicht gewagt, so ein dünnes Geschichtchen einem Verlag anzubieten. Hundertprozentig hätte ich ein Absageschreiben mit folgendem Inhalt bekommen. „InContinue Reading
- 9
Karl Wolfgang Flender – Greenwash, Inc.
23. August 2015Eigentlich ist das ja ein klassisches Sachbuchthema. Jeder weiß oder vermutet ja schon lange, dass mit dem Klimawandel, den CO2-Emissionsrechten, den gutverdienenden LOHAS-People und mitContinue Reading
- 6
Schräg aber gut
19. August 2015Miranda July – Der erste fiese Typ. Dieses Buch beweist, dass weniger mal wieder mehr ist, um sich auf dem Neuheiten-Büchertisch von der Masse abzuheben.Continue Reading
- 1
Tolle Töne vom Tausendsassa
14. August 2015Helmut Krausser – Alles ist gut. Wenn man einmal angefangen hat, sich mit Helmut Krausser zu beschäftigen, kommt man aus dem Staunen nicht heraus. KrausserContinue Reading
- 7
Julia Franck im Interview: Der ganze Glamour steht uns schlecht…
12. August 2015In genau zwei Monaten ist es soweit. Der/die elfte Gewinner/in des deutschen Buchpreises wird am 12. Oktober in Frankfurt verkündet. Dann beginnt das Blitzlichtgewitter,Continue Reading
- 2
Ulla und die endlose Stadt
6. August 2015Vor einigen Wochen habe ich mich in Düsseldorf mit der Schriftstellerin Ulla Lenze zum Interview getroffen. Sie wurde 1973 am Niederrhein in Mönchengladbach geboren,Continue Reading
- 10
Die Marketing-Tricks der Buchpreis-Macher
4. August 2015(Vorsicht: dieser Text kann Spuren grober Verallgemeinerungen enthalten) Ist der Deutsche Buchpreis jetzt ein Literaturpreis oder, wie die Kritiker behaupten, nur ein Marketing-Trick desContinue Reading
- 7
Die Zeit heilt keine Wunden
30. Juli 2015Ralf Rothmann – Im Frühling sterben. Ich bin spät dran mit diesem Buch. Vier Wochen nach Erscheinungsdatum stammt mein Leseexemplar schon aus der zweiten Auflage.Continue Reading
- 8
Nachhaltige Promiskuität
24. Juli 2015Adelle Waldman – Das Liebesleben des Nathaniel P. Kann sich eine Frau beim Schreiben in einen Mann hineinversetzen? Ja, prinzipiell geht das. Die Literatur istContinue Reading
- 6
Deutscher Buchpreis: die Skandalliste
19. Juli 2015Seit es ihn gibt, erregt der Deutsche Buchpreis die Gemüter. Als PR-Mann kann ich nur sagen – genauso muss es sein. Zank und Streit,Continue Reading
- 1
Sven Heuchert – Punchdrunk (Hörbuch)
15. Juli 2015Ich hatte den Kurzgeschichtenband Asche gelesen, war begeistert und wollte mehr. Doch da war nichts mehr, nur noch ein paar Geschichten auf seinem BlogContinue Reading
- 6
Ruth Cerha – Bora. Eine Geschichte vom Wind
13. Juli 2015Auf nichts kann man sich noch verlassen. Noch nicht einmal mehr auf schlechte Buchcover. Früher steckte in trivialer Aufmachung auch meistens ebensolcher Inhalt, heutzutageContinue Reading
- 2
Kurz aber nicht weilig
2. Juli 2015Andreas Maier – Der Ort. Um es gleich vorweg zu nehmen: Nein, dieses Buch hat mir nicht gefallen. Warum? Weil es mich nicht erreicht hat,Continue Reading
- 3
Buchrevier bloggt zum Deutschen Buchpreis
29. Juni 2015Seit 11 Jahren gibt es ihn schon: den Deutschen Buchpreis. Verliehen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels für den besten Roman des Jahres. Jedes JahrContinue Reading
- 11
8 Gründe, warum ich froh bin, kein Schriftsteller zu sein.
22. Juni 20151. Schreiben „Ich hab schon immer gerne geschrieben“, sagen die meisten Autoren, wenn man sie nach dem Grund für ihre Berufswahl fragt. Das mag wohlContinue Reading
- 5
Gegen die Blockade
16. Juni 2015Jan Brandt – Tod in Turin. Natürlich habe ich ‚Gegen die Welt’ gelesen. Und natürlich war das der einzige Grund, warum der ‚Tod in Turin’Continue Reading
- 1
Gesellenstücke
9. Juni 2015Haruki Murakami – Wenn der Wind singt / Pinball 1973. Er ist schon lange kein normaler Autor mehr. Er ist eine Institution, ein Mythos, einContinue Reading
- 8
Sven Heuchert – Asche
2. Juni 2015Ich hab jetzt schon vier erste Sätze geschrieben. Mit dem hier sind es Fünf. Und immer noch bin ich nicht zufrieden. Das ist es nicht.Continue Reading
- 3
10 Dinge, die in keinem Murakami-Roman fehlen dürfen
28. Mai 20151. Jazzkneipen Murakami betrieb bis 1983 das Peter Cat, eine Jazzbar in Tokio. In fast jedem seiner Romane sind daher solche Jazzbars ganz zentrale Orte.Continue Reading
- 7
Wochenend-Quickie
24. Mai 2015Helmut Krausser – Die letzten schönen Tage. Eigentlich war dieses Buch eine Verlegenheitslektüre. Ich brauchte noch etwas Kurzes, Schnelles fürs Wochenende, bis der neue MurakamiContinue Reading
- 19
10 Gründe, warum ich über Literatur blogge.
19. Mai 2015Lesen Wenn ich über ein Buch am Ende ein paar Sätze schreiben will, dann lese ich anders, lese genauer hin, lese bewusster, aufmerksamer, intensiver.Continue Reading
- 1
Mittwochs im Ersten
15. Mai 2015Hannah Simon – Felix oder Zehn Dinge, die ich an dir liebe. Ich kann nicht sagen, dass es mir nicht gefallen hat. Sonst hätte ichContinue Reading
- 4
Liebe Ms. Rakoff
3. Mai 2015Joanna Rakoff – Lieber Mr. Salinger. Liebe Ms. Rakoff, gerade habe ich Ihr Buch ausgelesen und spontan beschlossen, Ihnen einen Brief zu schreiben. Einerseits, weilContinue Reading
- 7
Die Gedanken sind frei
29. April 2015Ulla Lenze – Die endlose Stadt. Um mal mit einem Kritikpunkt anzufangen: Ich lese im Klappentext, dass die Autorin zwei gesponserte Auslandsaufenthalte hatte, einen inContinue Reading
- 9
Mein ganz persönlicher Welttag
23. April 2015Der 23. April ist für mich schon immer ein ganz besonderer Tag gewesen. Früher gab es manchmal Schwarzwälder Kirschtorte oder Käsekuchen. Heute gibt esContinue Reading
- 1
John Burnside – Haus der Stummen
12. April 2015Als ich diesen Roman zum ersten Mal in den Händen hielt und auf der Rückseite den Satz las „vom Meister des poetischen Schreckens“, fragteContinue Reading
- 2
Leif Randt – Planet Magnon
4. April 2015Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr Zweitausendundirgendwas. Dies sind die Phantasien des literarischen Hoffnungsträgers Leif Randt, der uns mit seinem 300 Seiten starkenContinue Reading
- 1
… dann gefällt Ihnen auch Julia Wolf
30. März 2015Ich traf die Autorin von „Alles ist jetzt“ auf der Leipziger Buchmesse und habe ihr ein paar Fragen gestellt. Buchrevier: Wenn Sie Ihren Roman mit einem SatzContinue Reading
- 4
Julia Wolf – Alles ist jetzt
27. März 2015Jeder Mann kennt solche Situationen: Die Partnerin ist niedergeschlagen, starrt mit leerem Blick an die Wand, hat Tränen in den Augen. Man möchte wissen,Continue Reading
- 7
Peter Richter – 89/90
23. März 2015Als die Mauer gefallen ist, habe ich in Westberlin gelebt, direkt am Hermannplatz in Neukölln. Es war dort nie besonders beschaulich, aber die Tage nachContinue Reading
- 7
Literarische Helden (5) – Martin Walser
20. März 2015Ja, ich weiß – nicht alle mögen ihn. Martin Walser polarisiert, sagt seine Meinung, ist im Laufe seines Lebens in diverse Fettnäpfchen getreten undContinue Reading
- 21
Leipziger Allerlei
15. März 2015Ich kannte mich eigentlich aus. Denn es war ja bereits meine dritte Leipziger Buchmesse. Aber trotzdem war diesmal alles anders als in den JahrenContinue Reading
- 1
Charles Lewinsky – Kastelau
8. März 2015Wie soll ich anfangen? Was nach vorne stellen? Am besten gar nicht lange überlegen, sondern sagen wie es ist. Kastelau ist ein wunderbarer Roman, meineContinue Reading
- 13
Jan Wagner – Regentonnenvariationen
3. März 2015Ich gebe es ja zu – so ganz frei von Vorurteilen war ich nicht. Genau gesagt: ich war voll davon. Das passt nicht zu mir,Continue Reading
- 7
Die Welt anders sehen
28. Februar 2015Interview mit Jan Wagner über die Bedeutung der Lyrik und seinen für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Gedichtband Regentonnenvariationen. buchrevier: Erstmals ist ein LyrikbandContinue Reading
- 7
Michel Houellebecq – Unterwerfung
22. Februar 2015Was soll man über ein Buch noch schreiben, zu dem sich schon die gesamte intellektuelle Elite des Landes geäußert hat? Was kann ich noch beisteuern,Continue Reading
- 10
Reset in Sachen Lyrik
15. Februar 2015Aus gegebenem Anlass wird es Zeit, meine Haltung zum Thema Gedichte zu überdenken. Denn ich bin am Freitag Patenonkel eines Lyrikers geworden. Er heißtContinue Reading
- 9
Leben als Parodie der Träume
12. Februar 2015Stephan Thome – Gegenspiel. Wenn mich einer nach dem Plot von Stephan Thomes neuem Roman ‚Gegenspiel’ fragen würde, dann hätte ich ein Problem. Ja, wovonContinue Reading
- 21
Literarische Helden (4) – Jack Kerouac
6. Februar 2015„Ich hab Dir etwas mitgebracht,“ sagte mein alter Deutschlehrer und reichte mir ein pink-rotes Taschenbuch. Ich war siebzehn und lag mit Verbrennungen an den OberschenkelnContinue Reading
- 6
Katz-und-Maus Spiel
1. Februar 2015Steven Uhly – Königreich der Dämmerung. Steven Uhly kannte ich bisher nicht. Und ohne sachkundige Blogger-Empfehlung hätte ich seinen neuesten Roman auch nicht in dieContinue Reading
- 2
Der Walserei verdächtigt
29. Januar 2015Moritz Rinke – Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel. Bei manchen Büchern muss ich einfach aufgrund von Titel und Coverbild schon zugreifen. Das Romandebüt des DramatikersContinue Reading
- 7
Big Data, der Bücherkanon und warum Amazon gar nicht so schlecht ist
26. Januar 2015Wer bloggt, darf sich nicht wundern. Wer auf Facebook ist erst recht nicht. Tue ich auch nicht, denn ich will es ja so. IchContinue Reading
- 6
Literarische Helden (3) – Michel Houellebecq
16. Januar 2015Er ist einer meiner ganz großen literarischen Helden. Trotzdem kann ich mir nie merken, wie sein Nachname geschrieben wird. Muss immer wieder nachschauen. UndContinue Reading
Im Sanatorium der schönen Sätze
15. Januar 2015Marion Poschmann – Die Sonnenposition. Es ist schon komisch mit diesem Buch. Direkt nach dem Auslesen hätte ich es noch als gut, wertvoll und lesenswertContinue Reading
- 4
Die Belletristik ist im Arsch
11. Januar 2015Howard Jacobson – Im Zoo. Früher, als junger, über vieles noch staunender Leser habe ich mir oft Sätze in Büchern unterstrichen. Dann viele Jahre nichtContinue Reading
- 13
Soundtrack fürs Kopfkino
9. Januar 2015Es ist eine dieser menschlichen Grundsatzfragen. So wie: kaufen oder mieten? E-Book oder Papier? Kartoffelsalat mit oder ohne Gurken? Ich kenne Menschen, die könnenContinue Reading
- 9
Ein Buch, um sich zu finden
2. Januar 2015Nino Haratischwili – Juja. Das Buch ist pink und der Titel „Juja“ klingt etwas kindisch. Das und der Einband ohne Schutzumschlag lassen eher auf einenContinue Reading
Ich will hier nur sitzen.
26. Dezember 2014(bibliophil = soziophob?) Bücherfreunde sind keine besonders spannenden Lebenspartner. Das zeigt sich ganz besonders bei der täglichen Abendgestaltung. Wenn es nach mir ginge, könnte ichContinue Reading
- 2
Alle Sorgen plötzlich nichtig und klein
23. Dezember 2014Robert Seethaler – Ein ganzes Leben. Manchmal muss man einfach mal die Sichtweise wechseln, um zu sehen, wie gut es einem geht. Und nicht nurContinue Reading
- 1
Ein nahezu perfekter Roman
22. Dezember 2014James Frey – Strahlend schöner Morgen Los Angeles ist eine große Stadt. In Los Angeles leben viele Menschen. Menschen wie Du und ich. Und Menschen,Continue Reading
Kafkaesk in der Ukraine
17. Dezember 2014Olaf Kühl – Der wahre Sohn Es ist schon fast ein Jahr her, am ersten Geschäftstag nach Weihnachten. Das Belletristik-Regal meiner Buchhandlung war ziemlich ausgedünnt undContinue Reading
- 9
Literarische Helden (2) – Haruki Murakami
14. Dezember 2014Als ich eines Tages den hundertprozentigen Schriftsteller fand. Es war das Jahr 2000 und ich in der Mitte meines Lebens. Es lief ganz gut –Continue Reading
Rückzug in Bodos Welt
12. Dezember 2014Bodo Kirchhoff – Verlangen und Melancholie. Draußen in der Welt geht es drunter und drüber: IS, Boko-Haram, Ukraine, Gaza und Ebola. Wie schön ist esContinue Reading
- 1
Man muss sich durchboxen
10. Dezember 2014Stephanie Bart – Deutscher Meister Mein erster Gedanke nach ein paar Seiten Lektüre: da hat aber jemand gut recherchiert! Fakten über Fakten aus einer fremdenContinue Reading
- 4
Anstrengend aber kurz
4. Dezember 2014Jens Eisel – Hafenlichter. Kurzgeschichten laufen ja im Buchhandel bekanntlich nicht so gut wie ein dicker, fetter Roman. Ich weiß jetzt auch warum. Hafenlichter istContinue Reading
- 2
Nino Haratischwili – Das achte Leben (Für Brilka)
1. Dezember 2014Der beste Roman aus dem Jahr 2014 jetzt auch als Taschenbuch. Ich habe ein wenig schlechte Laune und das passt mir gerade gar nicht. DennContinue Reading
- 1
Literarische Helden (1) – Hermann Hesse
30. November 2014Schätze aus meinem Bücherregal. Oft stehe ich vor meinem Bücherregal und blicke verträumt durch die Reihen. Mein ganzes Leseleben steht da aufgereiht vor mir. MitContinue Reading
- 2
Karen Köhler – Wir haben Raketen geangelt
30. November 2014Was ist dran an dem Hype um dieses Buch mit dem albernen Titel? Kollektive Begeisterung auf Seiten des Feuilletons, die Literaturblogs kriegen sich nicht mehrContinue Reading
Therapieroman
26. November 2014Simone Lappert – Wurfschatten. Wie kommt man eigentlich dazu, ein bestimmtes Buch zu lesen? Meistens sind es bei mir Empfehlungen aus dem Netz und derContinue Reading
- 3
Medimops – mein Online-Antiquariat
24. November 2014Wer nicht gerade in Berlin, Hamburg oder Köln wohnt, findet in den örtlichen Sortiment-Buchhandlungen ja gerade mal das aktuelle Saison-Angebot (wenn überhaupt) an Gegenwartsliteratur. EinContinue Reading
Ein Roman! Ein Roman!
24. November 2014Judith Hermann – Aller Liebe Anfang. Ich gebe zu – ich war ein wenig kritisch. Nicht, weil Frau Hermann jetzt endlich einen Roman geschrieben hat,Continue Reading
Am Ende bleiben viele Fragen
24. November 2014Fabian Hischmann – Am Ende schmeißen wir mit Gold. Deutschland erinnert sich. An die eigene Jugend, an all das, was man erlebt, erlitten hat. WasContinue Reading
- 1
Gefühlskalte Liebe
22. November 2014Jonathan Franzen – Schweres Beben Nicht immer ist Lesen das wahre Vergnügen. Manchmal ist es fast wie Arbeit. Dann nämlich, wenn man sich vorgenommen hat,Continue Reading
Einschläfernder Naturalismus
22. November 2014Karl Ove Knausgård – Spielen. Es gibt Bücher, da wünsche ich mir noch einmal hundert oder zweihundert Seiten dazu. Um Akteure besser kennen zu lernen,Continue Reading
buchrevier unterstützt das ocelot
19. November 2014Einer der ambitioniertesten Buchläden der Republik, das ocelot in der Berliner Brunnenstraße, ist von der Pleite bedroht. in den letzten Tagen gab es in den sozialen NetzenContinue Reading
- 1
Sasa Stanisic – Vor dem Fest
19. November 2014Ich weiß nicht, warum ich dieses Buch so mag. Es ist keine leichte Kost. Es ist nicht spannend, nicht dramatisch, besonders emotional oder witzig geschrieben.Continue Reading
Neueste Kommentare