Ein Schwert aus Geschichten geformt

by Bücherstadt Kurier

Der letzte Nach­komme aus dem Hause Stahl zieht in Chris­tan von Asters Werk „Das Eherne Buch“ aus, um dem Reich Frie­den zu brin­gen. Jaarn von Stahl erhält dafür ein Schwert, das nicht nur sagen­um­wo­ben ist, son­dern auch aus die­sen gefer­tigt wurde – das Schwert „Das Eherne Buch“. Natür­lich ist das gute Stück Eisen auch heiß­be­gehrt und schon bald wird Jaarn von allen Räu­bern, bösen Fürs­ten und Assas­si­nen ver­folgt. Beson­ders eine Fami­lie, die Getreuen des Kei­lers, wol­len Jaarn bei sei­ner Mis­sion behin­dern und die Macht über das Reich wie­der erlangen.

Eine Geschichte, die einem Fan­ta­sy­epos wür­dig ist, hat von Aster in sei­nem Buch kre­iert. Aber so ganz typisch ist die­ser Roman dann doch nicht. Der Roman ist mit einer ganz spe­zi­el­len Magie aus­ge­stat­tet, die aus Geschich­ten ein Schwert geschmie­det hat. Ein so mäch­ti­ges Schwert, dass jeder es besit­zen will. Von Aster spielt mit der Macht und Schnei­dig­keit von Wor­ten und mani­fes­tiert sie in einem Gegen­stand, der die Eigen­schaft von Wor­ten widerspiegelt.

Aster spielt mit vie­len Wor­ten und Kli­schees in die­sem Buch: Die weiße Stadt mit dem schwar­zen Her­zen und Assas­si­nen, die „Die Nacht“ genannt wer­den. Nicht nur Namen und Bezeich­nun­gen mit zwei­deu­ti­gem Bei­geschmack sind in dem Roman ver­tre­ten. Haupt­fi­gu­ren, die abstrus sind, aber einem doch ans Herz wach­sen, wie die Eisen­mut­ter. Eine Heb­amme, die Leben been­det, aber auch Neues auf die Welt bringt. Sie scheint mit jedem in Ver­bin­dung zu ste­hen und wirkt mys­te­riös und rät­sel­haft. Die Grund­auf­gabe des Hel­den erin­nert auch etwas an „Der Herr der Ringe“. Denn wie Frodo den Ring zum Schick­sals­berg brin­gen soll, soll Jaarn das Eherne Buch zum Tem­pel des Kriegs­got­tes brin­gen, um alle Kriege zu been­den. Eine solide Fan­tasy-Geschichte mit einer Prise von aus­ge­fal­le­nen Ideen und Wortspielereien.

Bücher­städ­te­rin Natalie

Das Eherne Buch. Chris­tian von Aster. Klett-Cotta. 2015.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr