„Marvel’s Spider-Man“ – Die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft Themenreihe: Open World Games

by Wortspieler Nico

In der aktu­el­len Video­spiel­adap­tion über die freund­li­che Spinne aus der Nach­bar­schaft schwingt sich Wort­spie­ler Nico für euch durch die Stra­ßen des Big Apple. Die Open World von „Marvel’s Spi­der-Man“ bie­tet eine span­nende Story und Vie­les, das neben­her ent­deckt wer­den kann.

New York City ist in Auf­ruhr. Das gesamte NYPD ist auf den Stra­ßen und umstellt den Fisk Tower, das Haupt­quar­tier von Wil­son Fisk aka King­pin. Wäh­rend die Poli­zei noch auf den Haft­be­fehl war­tet, damit der Ver­bre­cher­boss ding­fest gemacht wer­den kann, schwin­gen wir uns an den Fas­sa­den der New Yor­ker Hoch­häu­ser ent­lang, um der ört­li­chen Poli­zei zur Seite zu ste­hen, denn wir sind Spi­der-Man. Wir betre­ten neben den Geset­zes­hü­tern das Gebäude, und ebnen ihnen den Weg, damit sie King­pin ver­haf­ten und ins Hoch­si­cher­heits­ge­fäng­nis brin­gen kön­nen. Doch ohne unsere Hil­fe­stel­lung wäre es der Poli­zei nicht ein­mal mög­lich, über die Lobby hin­aus das Haupt­quar­tier von Fisk zu betre­ten. Wäh­rend das Spiel immer wie­der pau­siert, bekom­men wir kurze Erläu­te­run­gen zur Steue­rung und kön­nen diese neu erlern­ten Tipps auch direkt einsetzen.

Mit Netz­schlä­gen (wir spin­nen einen Geg­ner ein und zie­hen uns zu ihm heran) kön­nen wir schnell zwi­schen den teil­weise ver­streu­ten Hand­lan­gern Fisks hin und her sprin­gen. Schläge, die gegen uns gerich­tet wer­den, blo­cken wir oder wei­chen ihnen aus und kön­nen direkt in einen Kon­ter über­ge­hen. So kämp­fen wir uns höher und höher, um den Böse­wicht, der sich in sei­nem Büro hoch oben über New York ver­schanzt hat, zu errei­chen und zur Stre­cke zu bringen.

Die Erkun­dung des Big Apple

Nach­dem Fisk nun sicher im RAFT ver­wahrt ist, kön­nen wir anfan­gen, die Stadt zu erkun­den. Und schon wie­der bit­tet die Poli­zei, in Form von Detec­tive Yuri Watan­abe, um unsere Hilfe, denn in der gesam­ten Stadt sind die Über­wa­chungs­sys­teme gehackt und her­un­ter­ge­fah­ren wor­den. Damit diese wie­der hoch­fah­ren, müs­sen wir uns mit der Antenne ver­bin­den und die Fre­quenz mit­tels der bei­den Sticks wie­der syn­chro­ni­sie­ren. Haben wir das geschafft, erhal­ten wir Infos zum aktu­el­len Stadt­teil, wie aktu­elle Über­fälle, die ver­hin­dert wer­den wol­len, oder Ver­ste­cke von Ruck­sä­cken, die unser frü­he­res Ich zu Col­lege-Zei­ten in der gesam­ten Stadt ver­teilt hat. Pro Stadt­teil gibt es drei Anten­nen, die wir errei­chen müs­sen, um alle Infor­ma­tio­nen zu erhal­ten. Außer­dem sind diese als Schnell­rei­se­punkte nutzbar.

Nun ist es uns selbst über­las­sen, fol­gen wir der Story oder schwin­gen wir uns durch die Stra­ßen New Yorks, auf der Suche nach unse­ren Ruck­sä­cken, um Sehens­wür­dig­kei­ten zu foto­gra­fie­ren oder sons­tige Neben­quests zu erle­di­gen. In Harry Osborns Labor­sta­tio­nen, die in der gan­zen Stadt auf den Haus­dä­chern ver­teilt ste­hen, war­ten kleine Neben­auf­ga­ben, in denen wir in Mini­spie­len Schalt­kreise ver­voll­stän­di­gen oder die che­mi­sche Zusam­men­set­zung von Stof­fen ent­schlüs­seln müs­sen. Es ist uns eine enorme Mög­lich­keit gege­ben wor­den, die Haupt­story links lie­gen zu las­sen und uns trotz­dem die Zeit sinn­voll zu ver­trei­ben, denn für jede abge­schlos­sene Auf­gabe bekom­men wir eine Marke, die wir in die Ent­wick­lung unse­res Anzugs oder unse­rer Gad­gets wie Droh­nen, Netz­bom­ben und vie­lem Wei­te­ren inves­tie­ren können.

Alles neu macht der Mai Sony

Wer nun denkt, wir stei­gen im Anschluss von „Spi­der-Man Home­co­m­ing“ in die Geschichte ein, den muss ich an die­ser Stelle lei­der ent­täu­schen. Denn in dem neu­es­ten Video­spiel­ab­le­ger von „Spi­der-Man“ spie­len wir nicht den typi­schen Peter Par­ker aus den Comics oder den Fil­men, der am Tage Fotos für den Daily Bugle schießt und wann immer seine Spin­nen­sinne alarm­schla­gen den Bewoh­nern von New York City hilft. Die­ses Mal sind wir Peter Par­ker, der Assis­tent von Doc­tor Otto Octa­vius. Wenn ihr euch jetzt fragt „Doc­tor Octa­vius? War das nicht einer von Spi­deys Fein­den?“, kann ich nur sagen: „Ja, ihr habt Recht.“ Doch wie schon erwähnt, sind wir nun seine rechte Hand und unter­stüt­zen ihn bei sei­nen For­schun­gen an Pro­the­sen. Mehr erzähle ich hier nicht, um der Story nicht vorauszugreifen.

Talent­baum

Nach jedem Stu­fen­auf­stieg erhal­ten wir einen Punkt, den wir in unse­ren Fähig­keits­baum inves­tie­ren kön­nen. Durch die Frei­schal­tung der ein­zel­nen Punkte erhal­ten wir ver­schie­dene Angriffe, wie die Fähig­keit, Geg­ner zu ent­waff­nen oder Rake­ten umzu­len­ken, was uns einige Vor­teile in gro­ßen Kei­le­reien beschert. Aber nicht immer spie­len wir als Spi­dey. Man­ches Mal sind wir auch in zivil als Peter unter­wegs oder schlüp­fen in die Rolle von M.J., um die ein oder andere Schleich­mis­sion zu bestehen.

Abge­se­hen von der Haupt­story, die zum Teil doch sehr vor­her­seh­bar ist, haben wir die Mög­lich­keit, uns kom­plett frei durch die Open World von NYC zu schwin­gen, in der uns ein­zig und allein Gren­zen nach oben gesetzt sind (badam tsss). Wir könn­ten auch lau­fen, aber wer will das schon, wenn man über­na­tür­li­che Fähig­kei­ten besitzt. Sollte uns der Weg doch ein­mal zu weit sein, set­zen wir uns ein­fach in die U‑Bahn und fah­ren in die Gegend, die wir wei­ter erkun­den wol­len. In den zahl­rei­chen Kämp­fen wie­der­ho­len sich einige Ani­ma­tio­nen irgend­wann lei­der viel zu häu­fig, was dem Spiel­spaß aber nicht nega­tiv ent­ge­gen­wirkt. Die durch­aus sehr amü­san­ten Kom­men­tare, die Spi­dey wäh­rend des Kamp­fes oder des Schwin­gens raus­haut, sor­gen immer für etwas Abwechs­lung. Wer nach der Haupt­story noch nicht genug haben sollte, jedoch schon alle Neben­quests erle­digt und NYC kom­plett erkun­det hat, dem wird noch durch drei DLCs die Mög­lich­keit gebo­ten, ein paar wei­tere Sto­rystränge zu spielen.

Marvel’s Spi­der-Man. Insom­niac Games. Sony Inter­ac­tiv Enter­tain­ment. 2018. PS4. Action-Adven­ture. Ein­zel­spie­ler. // GIF und Screen­shots: Wort­spie­ler Nico.

Ein Bei­trag zur The­men­reihe „Open World Games“. Vom 17. bis zum 25. Februar 2020 stel­len wir euch in der Spiel­straße anhand von auge­wähl­ten Open-World-Spie­len unter­schied­li­che Open-World-Kon­zepte vor. Hier wer­den alle Bei­träge gesam­melt. Wir wün­schen allen viel Freude beim Lesen und sind gespannt auf eure Kommentare!

Gra­fik (Open World Map): Satz­hü­te­rin Pia

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr