Philosophieren mit Kindern im „Universum“

by Zeichensetzerin Alexa

Bre­men – „Lügen Amei­sen eigent­lich?“ Das ist nicht nur eine gute Frage, son­dern auch der Titel von Kris­tina Cal­verts und Eva Mug­gen­tha­lers neuem Buch. Heute Vor­mit­tag haben sie ihr Werk im Bre­mer „Uni­ver­sum“ einer Schul­klasse vor­ge­stellt. Ein Bericht von Bücher­städ­te­rin Alexa.

Ganz auf­ge­regt sit­zen die Kin­der aus der 2c, der „Libel­len­klasse“, aus der Grund­schule am Baum­schu­len­weg in einem Thea­ter­kreis. Vor ihnen ste­hen die Illus­tra­to­rin Eva Mug­gen­tha­ler und die Autorin Kris­tina Cal­vert. Noch wenige Minu­ten müs­sen sie sich gedul­den, denn es wird noch jemand erwar­tet. Dann – end­lich – geht es los. Eva stellt sich kurz vor, erzählt, dass sie schon als Kind gerne gezeich­net und schließ­lich Illus­tra­tion in Ham­burg stu­diert hat. Kris­tina ist eine Phi­lo­so­phin – aber was ist das eigent­lich „Phi­lo­so­phie?“ Die Kin­der wer­den auf­ge­for­dert, das Wort zu zer­le­gen. „Es klingt nach vier“, sagt ein Schü­ler. „Aha“, ant­wor­tet Kris­tina. „Und was ist mit die­ser vier? Wo gibt es denn eine vier?“ „Tiere haben vier Beine“, wirft jemand in den Raum. „Eine Giraffe hat vier Beine!“ Und so ent­wi­ckelt sich das Gespräch. Auf eine Frage Kris­ti­nas kom­men unzäh­lige Ant­wor­ten, amü­sante Ideen sei­tens der Kin­der, die wie­derum Fra­gen aufwerfen.
Wäh­rend die Autorin mit den Kin­dern phi­lo­so­phiert, ver­bild­licht die Illus­tra­to­rin die Ideen auf einer Flip­chart. Die gesamte Prä­sen­ta­tion wirkt wie ein lan­ges Gespräch, stets auf den Ideen und Inter­es­sen der Kin­der beru­hend. So wer­den The­men bespro­chen wie Weis­heit, Mut, Leben, Fan­ta­sie. Auf die Frage, wer weise sei, ant­wor­ten die Kin­der: „Weise sind alte Leute“ oder „Gute Noten muss man haben, um weise zu sein“.

Als Anschau­ungs­ma­te­rial die­nen mit­ge­brachte Schleich-Tier­fi­gu­ren und ein Stoff­tier-Hund. Die­sen als Bei­spiel neh­mend, fragt Kris­tina: „Was ist eigent­lich Leben? Und woran erken­nen wir, ob jemand oder etwas lebt? Lebt die­ser Hund?“ Schließ­lich wer­den wie­der Ideen gesam­melt: alles was lebt, wächst, stirbt, bewegt sich, hat ein Herz, liebt… Ob auch wirk­lich alles und immer zutrifft, wird eine Weile dis­ku­tiert, doch wie auch bei allen ande­ren Fra­gen lässt die Phi­lo­so­phin alles offen ste­hen. Schließ­lich geht es hier nicht darum, was rich­tig oder falsch ist, son­dern, sich Gedan­ken zu machen, Dinge zu hin­ter­fra­gen, ganz ein­fach zu phi­lo­so­phie­ren. Dass die Schü­ler das begrif­fen haben, zeigt sich an ihrer unun­ter­bro­che­nen Akti­vi­tät. Eine Idee folgt der nächs­ten, sodass Fra­gen und Ant­wor­ten abwech­selnd in den Raum gewor­fen werden.
Beson­ders inter­es­sant ist die Ant­wort auf die Frage „Hat ein Baum ein Herz?“ – „Ja, wenn wir eins dar­auf malen!“ Und: „Warum ist ein Herz rot?“ – „Man sagt das so…“, „Wegen der Liebe.“ Ihre Krea­ti­vi­tät kön­nen die Kin­der nicht nur sprach­lich äußern, son­dern auch auf Papier. Die vor­be­rei­te­ten Blät­ter sind aus dem Buch kopiert und die­nen als Anre­gung, das Bild wei­ter zu malen. Anschlie­ßend gibt es eine kleine Auf­lo­cke­rungs­übung: Je nach­dem wie oft die Ras­sel geschüt­telt wird, müs­sen die Schü­ler eine bestimmte Bewe­gung durchführen.

Wäh­rend der Buch­prä­sen­ta­tion geht es weni­ger um das Buch selbst als um das Phi­lo­so­phie­ren und Wei­ter­ma­len. Das Buch wird pra­xis­nah erlebt, sou­ve­rän ange­lei­tet von Kris­tina. Dabei stellt sie auch hin und wie­der Fra­gen an Eva, die die meiste Zeit über kon­zen­triert zeich­net. Am Ende wer­den die Kin­der unru­hi­ger, wer­den für ihre Geduld jedoch mit einem gro­ßen Kau­gummi und einem Giraf­fen­cock­tail (mit Vanil­le­eis) belohnt. Eine sehr inter­es­sante und anschau­li­che Buch­prä­sen­ta­tion. Das Buch „Lügen Amei­sen eigent­lich?“ ist im ara­cari Ver­lag erschie­nen und ab heute lieferbar.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Buch gibt es hier.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr